Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Konzept
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Aktuelle Projekte
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Sport
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/sport

Das Fach Sport an der Gesamtschule Aspe


An der Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen findet der Sportunterricht in verstärkter Form statt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler die Fachinhalte des Sports in drei Stunden pro Woche vermittelt bekommen. Die folgende Übersicht zeigt einige wichtige Inhalte des Sportunterrichts auf.

Inhaltliche Themenbereiche

Der Lehrplan für das Fach Sport an der der Gesamtschule Aspe beinhaltet eine Vielfalt an Torschuss- bzw. Torwurfspielen wie z.B. Fußball, Basketball und Handball. Außerdem sind differenzierte Rückschlagspiele wie Volleyball und Badminton im Sportlehrplan fest verankert. Bei den Spielformen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die verschiedenen Bewegungstechniken und deren Ausführung, sondern auch ein taktisch, kluges Spielverständnis. Die Fachinhalte Turnen und Leichtathletik bilden weitere Basisbausteine des Lehrplans im Fach Sport. Während beim Turnen der ästhetische Aspekt neben der Technik im Vordergrund steht, bildet die Leistung der einzelnen Disziplinen in der Leichtathletik ein Zusatzpunkt in der Bewertung. In der Klasse 5 wird das Thema Schwimmen genutzt, um allen Schülerinnen und Schülern die Grundschwimmtechniken und den Spaß an der Bewegung im Wasser zu vermitteln. Die inhaltlichen Besonderheiten Tanz sowie Ringen und Kämpfen bieten den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in Individualsportarten, die meist unentdeckte Talente hervorbringen können.

Schüler sind selbst aktiv
Neben den inhaltlichen Themenbereichen sollen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Aspe aktiv am Sportunterrichtsgeschehen teilnehmen, indem sie verschiedene Spiele in den Einzelstunden vorstellen, anleiten und schriftlich ausarbeiten. Dadurch soll die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder und Jugendliche gefördert und gefordert werden. Dies wird auch durch die Gestaltung bzw. Entwicklung eigener Choreographien im Bereich Tanz oder Küren im Turnen unterstützt.

Leistungen
Das Leistungskonzept der Gesamtschule Aspe im Fach Sport besteht aus drei Ebenen. Die soziale und personale Ebene stellen 60% der Leistungsbewertung dar. Auf der sozialen Ebene geht es darum, wie gut die Schülerinnen und Schüler sich in der Gruppe einbringen.  Dazu zählen zum Beispiel Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Fairness und Konfliktfähigkeit, die Übernahme von Geräteauf- und  -abbau oder Schiedsrichtertätigkeiten. Bei der personalen Ebene geht es darum, wie stark der Beitrag zum Unterrichtsgeschehen von den Schülerinnen und Schülern ist. Hierzu zählen zum Beispiel selbstständige Planungen und Gestaltungen von Aufwärm- und Abwärmprozessen, die Mitgestaltung von Unterricht, schriftliche Beiträge wie Übungs- und Stundenprotokolle oder die Beschreibung der Unterrichtsplanung. Die anderen 40% werden von der sachbezogenen Ebene bestimmt. Dies ist der Bereich, in dem es darum geht, was die Schülerinnen und Schüler „sportlich“ (technisch, taktisch, gestalterisch…) können. Dazu zählen zum Beispiel die sportlichen Leistungen bei Demonstrationen, Ausdauertests, aber auch Nachweise von z.B. Schwimm- oder Sportabzeichen sowie Teilnahmen bei Spiel- und Sportfesten.

Sport- und Spielefeste
Eine weitere Besonderheit im Bereich Sport an der Gesamtschule Aspe sind die vielen Sport- und Spielefeste, die jedes Jahr ausgetragen werden. Im Jahrgang 5 findet in Kooperation mit der Realschule ein Sport- und Spielefest statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in kleinen, spannenden sportlichen Wettkämpfen gegeneinander antreten. In Jahrgang 8 findet ein Basketballturnier statt. Des Weiteren gibt es jedes Jahr den so genannten „Aspe-Cup“, ein Fußballturnier, bei dem die Gesamtschule gegen die Realschule Freundschaftsspiele durchführt. Außerdem finden jedes Jahr unsere Bundesjugendspiele in der Leichtathletik statt.

Sporthelfer
Zu guter Letzt bietet die Gesamtschule Aspe im AG-Band auch eine Sporthelferausbildung aus. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Sportangebote an der Schule zu begleiten oder durchzuführen.

Ref. 451 

Basketballturnier im achten Jahrgang


Mädchen der 8c dominieren das Turnier.

Sportlich fair ging es zu in der großen Sporthalle unseres Schulzentrums, als die achten Klassen um den Sieg im traditionellen Basketballturnier wetteiferten. Nur selten mussten die drei souveränen Schiedsrichter Dzenis, Jannik und Jonas aus der Q2 eingreifen, um hitzige Gemüter zu beruhigen oder auf die korrekte Regelauslegung zu verweisen.
Cheforganisator Renee Hilla durfte sich an diesem Tag gleich doppelt freuen: Zum Einen über den reibungslosen Verlauf der Veranstaltung, zum Andern über den souveränen Turnersieg der Mädchen aus „seiner“ 8c. Ohne Punktverlust setzten sich die Schülerinnen seiner Klasse gegen ihre gleichaltrigen Konkurrentinnen durch: Die zweitplatzierte 8d wurde deutlich mit 29:14 geschlagen. Platz drei belegte die 8a.
Turniersieger bei den Jungen wurde die Klasse 8d, die den Wettkampf, ebenfalls ohne Niederlage, dominierte. Die 8e, die sich nur den späteren Turniersiegern geschlagen geben musste, belegte Platz 2. Den dritten Platz erzielte die 8b.

Die Urkunden erhielten die Spielerinnen und Spieler erstmals aus den Händen des kommissarischen Leiters unserer Schule: Ausdrücklich lobte Herr Dudek den sportlichen Einsatz aller Spielerinnen und Spieler.
Auffälligster Akteur an diesem Vormittag war Nabil aus der 8d, der die meisten Körbe während des Turniers erzielte. Wie viele andere Teilnehmer auch, fand der Spieler am gleichen Nachmittag noch den Weg in die Basketball-AG , wo er seine Korbjagd ohne jedes Anzeichen von Erschöpfung fortsetzte.
Abgesehen von kleineren Blessuren gab es keine Verletzungen an diesem Tag. Für ihren Einsatz gilt in diesem Zusammenhang den Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen der besondere Dank von Rene Hilla und Mitorganisator Torben Pohl, die sich schon jetzt auf die Ausrichtung der Neuauflage des Turniers im Februar 2021 freuen.

Ref. 532 

Tischtennis Milchcup 2020


Die 5. und 6. Klassen messen sich beim Milchcup

Erstmalig führte die Gesamtschule Aspe den Tischtennis Milchcup durch, für den alle 5. und 6. Klassen die besten Rundlauf-Teams aus ihren Reihen gemeldet hatten. Jede Klasse konnte ein Mädchen- und ein Jungenteam oder aber ein gemischtes Team in den Wettkampf schicken.
Beim Milchcup treten zwei Mannschaften im Rundlauf gegeneinander an. Das Schwierige dabei, man muss nicht nur versuchen die gegnerischen Spieler auszuspielen, sondern auch aufpassen, die eigenen Mitspieler/innen nicht rauszuhauen. Der Teamgedanke wurde durch gute Stimmung, Anfeuern und kooperatives Verhalten während des Turniers deutlich sichtbar.
Die besten Mannschaften aus jedem Jahrgang fahren im März zum Bezirksturnier nach Bielefeld und vertreten dort unsere Schule.

Damit solche Veranstaltungen überhaupt reibungslos durchgeführt werden können, greifen wir immer gerne auf unsere kompetenten Sporthelfer zurück. Hakif Mehmeti, Sean Casillas Klich (beide 8b), Jan Dürholt und Etienne Mucks (beide 8e) betreuten die Gruppen und sorgten damit für eine gelungene Veranstaltung.

Die Platzierungen:
5.Jahrgang Mädchen:
1.    5d
2.    5e
3.    5b
5.Jahrgang Jungen / Mixed:

1.    5b
2.    5c
3.    5e
4.    5d
5.    5a
6.Jahrgang Mädchen:
1.    6b
2.    6c
3.    6d
6.Jahrgang Jungen / Mixed:
1.    6d
2.    6c
3.    6b
4.    6e

Ref. 531 

Die Tischtennis mini-Meisterschaften 2020 an der Gesamtschule Aspe


Die Meister im Tischtennis ermittelt

Der diesjährige Ortsentscheid der Tischtennis mini-Meisterschaften wurde wieder gut angenommen. 24 Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs nahmen freitags nach der 6.Stunde daran teil. In vielen spannenden und sehenswerten Ballwechseln zeigten die Jungen und Mädchen nicht nur Ehrgeiz, sondern auch ein hohes Maß an Fairness.
Über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide können sie bis hin zu den Endrunden der Landesverbände spielen. Wer zehn Jahre alt oder jünger ist, dem winkt sogar nach entsprechender Qualifikation, die Teilnahme am Bundesfinale 2020. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der „minis“ in diesem Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Saarbrücken. Auf die Siegerinnen und Sieger des Bundesfinales wartet ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung.
Die Besten vier Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Altersklasse haben sich für den Kreisentscheid am Sonntag den 29.03. qualifiziert, der an unserer Schule durchgeführt wird. Dass ein nachfolgender Entscheid von einer Schule ausgerichtet wird, ist eine Premiere im Kreis Lippe.

Zur Unterstützung der Veranstaltung nahmen sich nach Unterrichtsende auch drei Schüler des 10. Jahrgangs Zeit. Benjamin Kampen, Jannick Jungilligens und Jonas Stolpe betreuten die Schülerinnen und Schüler an den Tischen.
Die Ergebnisse im Überblick:
Mädchen:
1.    Hala Ali (6d)
2.    Thordis Stricker (5b)
3.    Madita Schürmann (6c)
4.    Liah Elaine Kabbeck (5e)

Weitere Teilnehmerinnen und Platzierte:
Svea Marie Roebers, Safra Hammo, Helin Yusuf, Angelina Krause und Maja Brinkmann
Jungen:
1.    Maxim Hentschel (6d)
2.    Louis Wagner (6a)
3.    Joshua Hann (6a)
4.    Kasimir Espen Stricker (6d)
Weitere Teilnehmer und Platzierte:
Til Lutterbeck, Justin Koci, Poyraz Karaca, Nick Wendel, Nils Scheiding, Santis Kencis, Damian Trendafilov, Motasem Rouk, Pascal Vohmann, Mika Baumann und Alexei Birsa

Ref. 530 

Sport- und Spielefest 2019

Sport- und Spielefest im Schulzentrum Aspe hat Tradition

Wie in jedem Jahr fand am 09.12.2019 das alljährliche Sport- und Spielefest der Realschule und Gesamtschule Aspe statt. Bei diesem Sportevent treten nicht beide Schulen gegeneinander an, sondern durchlaufen 24 Teams bestehend aus Schülerinnen und Schülern beider Schulen 12 abwechslungsreiche Stationen. So lernen die Schüler*innen nicht nur die Mitschüler*innen ihres fünften Jahrgangs kennen, sondern knüpfen auch Kontakte mit Kindern der Nachbarschule. Ein tolles Sportfest, welches die Kooperation und den Teamgeist stärkt. Damit dieses vielseitige Sportfest jedes Jahr für die "Kleinen" auf die Beine gestellt werden kann, bekommen die Lehrkräfte Frau Flachmann, Frau Kordus, Frau Wullenweber (Gesamtschule) und Herr Volland (Realschule) tatkräftige Unterstützung von den "Großen". Ältere Schüler*innen beider Schulen bringen sich als Sporthelfer Klassenpaten und Schulsanitäter mit vollem Engagement ein. Wie im vergangenen Jahr moderierte Florian aus der Q1 das Event erstklassig mit viel Witz und Charme und motivierte alle anwesenden Schüler*innen zu einer sensationellen Polonaise. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Helfer*innnen.

Ein großartiger Sporttag, der die Vorfreude auf das Spielefest 2020 steigen lässt.


Ref. 524 

Die „jungen“ Handballer schlagen sich großartig


Niederlage gegen das Marianne-Weber Gymnasium Lemgo / Spiel ohne Auswechselspieler

Die „Kleinen“ konnten es den Großen leider nicht nachmachen und Kreismeister werden. Bei den Handball Kreismeisterschaften der Jungen der WK IV setzte es im einzigen Spiel gegen das Marianne-Weber Gymnasium aus Lemgo eine 27:17 (17:7) Niederlage. Das Ergebnis mag zwar recht klar sein, nichts desto trotz zeigte die aufgrund von zwei spontanen Ausfällen „Notfallmannschaft“ eine klasse Leistung. Die Lemgoer waren gespickt von Vereinsspielern des Bundesliga-Nachwuchses, daher ging der Sieg auch in der Höhe absolut in Ordnung. Unsere Jungs schlugen sich sehr tapfer, gaben nie auf und kämpften für jedes Tor wie die Löwen. Zudem ging die zweite Halbzeit unentschieden aus, was in Anbetracht der Tatsache, dass wir ohne Auswechselspieler antraten, absolut top ist und auf jeden Fall für eine besser Ausdauer unsererseits spricht.

Ref. 520 
mehr
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...