Sport
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/sport
Das Fach Sport an der Gesamtschule Aspe

Inhaltliche Themenbereiche
Der Lehrplan für das Fach Sport an der der Gesamtschule Aspe beinhaltet eine Vielfalt an Torschuss- bzw. Torwurfspielen wie z.B. Fußball, Basketball und Handball. Außerdem sind differenzierte Rückschlagspiele wie Volleyball und Badminton im Sportlehrplan fest verankert. Bei den Spielformen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die verschiedenen Bewegungstechniken und deren Ausführung, sondern auch ein taktisch, kluges Spielverständnis. Die Fachinhalte Turnen und Leichtathletik bilden weitere Basisbausteine des Lehrplans im Fach Sport. Während beim Turnen der ästhetische Aspekt neben der Technik im Vordergrund steht, bildet die Leistung der einzelnen Disziplinen in der Leichtathletik ein Zusatzpunkt in der Bewertung. In der Klasse 5 wird das Thema Schwimmen genutzt, um allen Schülerinnen und Schülern die Grundschwimmtechniken und den Spaß an der Bewegung im Wasser zu vermitteln. Die inhaltlichen Besonderheiten Tanz sowie Ringen und Kämpfen bieten den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in Individualsportarten, die meist unentdeckte Talente hervorbringen können.
Schüler sind selbst aktiv
Neben den inhaltlichen Themenbereichen sollen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Aspe aktiv am Sportunterrichtsgeschehen teilnehmen, indem sie verschiedene Spiele in den Einzelstunden vorstellen, anleiten und schriftlich ausarbeiten. Dadurch soll die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder und Jugendliche gefördert und gefordert werden. Dies wird auch durch die Gestaltung bzw. Entwicklung eigener Choreographien im Bereich Tanz oder Küren im Turnen unterstützt.
Leistungen
Das Leistungskonzept der Gesamtschule Aspe im Fach Sport besteht aus drei Ebenen. Die soziale und personale Ebene stellen 60% der Leistungsbewertung dar. Auf der sozialen Ebene geht es darum, wie gut die Schülerinnen und Schüler sich in der Gruppe einbringen. Dazu zählen zum Beispiel Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Fairness und Konfliktfähigkeit, die Übernahme von Geräteauf- und -abbau oder Schiedsrichtertätigkeiten. Bei der personalen Ebene geht es darum, wie stark der Beitrag zum Unterrichtsgeschehen von den Schülerinnen und Schülern ist. Hierzu zählen zum Beispiel selbstständige Planungen und Gestaltungen von Aufwärm- und Abwärmprozessen, die Mitgestaltung von Unterricht, schriftliche Beiträge wie Übungs- und Stundenprotokolle oder die Beschreibung der Unterrichtsplanung. Die anderen 40% werden von der sachbezogenen Ebene bestimmt. Dies ist der Bereich, in dem es darum geht, was die Schülerinnen und Schüler „sportlich“ (technisch, taktisch, gestalterisch…) können. Dazu zählen zum Beispiel die sportlichen Leistungen bei Demonstrationen, Ausdauertests, aber auch Nachweise von z.B. Schwimm- oder Sportabzeichen sowie Teilnahmen bei Spiel- und Sportfesten.
Sport- und Spielefeste
Eine weitere Besonderheit im Bereich Sport an der Gesamtschule Aspe sind die vielen Sport- und Spielefeste, die jedes Jahr ausgetragen werden. Im Jahrgang 5 findet in Kooperation mit der Realschule ein Sport- und Spielefest statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in kleinen, spannenden sportlichen Wettkämpfen gegeneinander antreten. In Jahrgang 8 findet ein Basketballturnier statt. Des Weiteren gibt es jedes Jahr den so genannten „Aspe-Cup“, ein Fußballturnier, bei dem die Gesamtschule gegen die Realschule Freundschaftsspiele durchführt. Außerdem finden jedes Jahr unsere Bundesjugendspiele in der Leichtathletik statt.
Sporthelfer
Zu guter Letzt bietet die Gesamtschule Aspe im AG-Band auch eine Sporthelferausbildung aus. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Sportangebote an der Schule zu begleiten oder durchzuführen.
Sportabzeichentag Premiere

Am Mittwoch, dem 23.8.2023 fand an unserer Schule der erste Sportabzeichentag statt. Dieser ersetzte die bisherigen Bundesjugendspiele und bot den Schülern eine neue Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Vorteil des Sportabzeichentags ist, dass die Schülerinnen und Schüler schwächere Disziplinen durch Alternativdisziplinen ausgleichen können. Zudem genießt das Sportabzeichen einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert als eine Urkunde der Bundesjugendspiele. Eine Schülerin aus dem 7. Jahrgang war total erleichtert und erzählt: „Endlich konnte ich meine nicht so tolle Leistung im Weitsprung und Hochsprung durch Seilspringen ausgleichen. Das macht dann natürlich schon viel mehr Spaß.“
Auch der turnerische Aspekt spielt beim Sportabzeichen eine zentrale Bedeutung. Denn die Bereiche Kraft und Schnelligkeit bieten ebenfalls turnerische Disziplinen als Ausgleich an, was sich viele der Schülerinnen und Schüler zu Nutze machten. Ein 9. Klässler berichtet freudestrahlend: „Ich bin schon immer zu langsam beim 100m Lauf gewesen. Jetzt konnte ich aber beim Turnen an den Sprung und habe dort Bronze geschafft. Das ist total cool.“
Bereits früh am Morgen begann der Tag um 7:45 Uhr und dauerte bis 15:30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Vorfreude, als sie sich auf dem Sportplatz versammelten. Das Wetter spielte mit und zwei Schülerinnen aus der Oberstufe sorgten mit sommerlichen Sounds für eine einzigartige Atmosphäre, was bei den Schülern und Schülerinnen super ankam.

Unsere Schülerfirma und die Oberstufe übernahmen den Verkauf von Getränken und Snacks, um die Teilnehmenden während des Tages zu versorgen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich somit zwischendurch stärken und neue Energie tanken, was bei dem warmen Wetter dankend angenommen wurde.
Während des gesamten Tages wurden die Schülerinnen und Schüler von unserem Schulsanitätsdienst betreut. Dieser kümmerte sich um leichte Verletzungen und stand bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite. Dank seiner schnellen Hilfe konnten alle Sporttreibenden das Sportfest ohne größere Zwischenfälle beenden.
Abgerundet wurde der Tag durch den traditionellen Staffellauf, der bei Zuschauern und Aktiven wie gewohnt gut ankam.
Der Sportabzeichentag hat sich absolut bewährt und wir hoffen, in diesem Jahr deutlich mehr Sportabzeichen ausstellen zu können als in den letzten Jahren. Einige Anpassungen muss man vornehmen, aber es gibt nun genügend Zeit, um die neue Variante zu reflektieren und gegebenenfalls nachzubessern.
Ex- Nationalspieler und Arminia Bielefeld Trainer Markus Wuckel zu Gast in Aspe

Der 11.05.2023 stand in Aspe ganz im Zeichen des Fußballs. Ein ortsansässiges Unternehmen fungierte als Sponsor und machte diesen unvergesslichen „Fußball-Tag“ möglich.
Markus Wuckel, engagierter A-Lizenz Trainier, hat eine bewegte Karriere hinter sich. Mit Spielstationen in Magdeburg, Oldenburg und Saarbrücken und als Teil der Nationalmannschaft der ehem. DDR, ist er nun seit über 10 Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Mit viel Erfahrung und tollen neuen Trainingsimpulsen absolvierte die Klasse 8a ein anspruchsvolles Technik- und Taktiktraining mit dem Ball am Fuß. Egal, ob Vereinsspieler/in oder nicht: In Wuckels Trainingseinheiten konnten ALLE ihre Stärken zeigen und ausspielen.
Am Ende blieb natürlich auch noch ausreichend Zeit für spannende Partien auf dem Feld.
Zwar konnte die Veranstaltung aufgrund des schlechten Wetters nicht auf unseren Außenanlagen stattfinden, doch tat dies der guten Laune aller Beteiligten keinen Abbruch.
Gerne wieder! Stolz hielten am Ende alle ihre Urkunden in den Händen.
Vielen Dank an den Sponsor Edeka Dräger, der uns diesen Tag ermöglicht hat!
Von Flag-Football- Spielen bis Mattenkämpfen

Viele Schülerinnen und Schüler fiebern diesen Unterrichtseinheiten regelrecht entgegen.
„Es macht einfach Spaß, sich mit anderen zu messen“, „kleine Kämpfchen zu machen“, „Schiedsrichtertätigkeiten zu übernehmen“ und „eigene Regeln für die Kämpfe aufzustellen“.
Gestartet sind wir mit kleinen Vorübungen zum Vertrauen und zum Verständnis für die Notwendigkeit von Regelstrukturen.
Danach haben wir uns ausführlich über die Rahmenbedingungen ausgetauscht.
- Schmuck, Piercings und lange Haare sowie zu lange Fingernägel sind ein Sicherheitsrisiko und müssen entsprechend abgelegt, abgeklebt oder zusammengebunden werden. Die Finger- und Fußnägel müssen möglichst kurzgehalten werden, um andere nicht unabsichtlich zu verletzten
- Zu jedem Kampf gehört ein Begrüßungsritual (z.B. eine Verbeugung/ein Startwort…)
- „Bei Stopp ist Stopp!“ Jeder Kampf kann durch eine/n Teilnehmer/in abgebrochen werden
- Der/Die Schiedsrichter/in entscheidet bei Regelverstößen und kann den Kampf auch abbrechen
- Suche dir eine/n etwa gleichstarken Gegner/eine gleichstarke Gegnerin, das ist am fairsten
- Man kann auch um Gegenstände kämpfen z.B. um einen Medizinball
- Man kann die Kämpfe an unterschiedlichen Orten durchführen (z.B. auf der Judomatte, auf dem Schwebebalken, in einem Gymnastikreifen…)
- Man kann auch in einer Gruppe kämpfen (z.B. um den Raumgewinn beim Flagfootball oder beim „Raufball“)
- Jeder Kampf wird durch ein Verabschiedungsritual beendet
Zu sehen sind hier einige unserer spannendsten Momente während dieser Unterrichtseinheit.
Sport-LK eine Nasenlänge voraus

Der erste sportliche Vergleich zwischen den Jungs der Basketball-AG und den Abiturientinnen und Abiturienten von Christof Ehrlich endete mit einem hauchdünnen Erfolg der Q2.
Beide Teams lieferten sich ein intensives - aber sehr faires - sportliches Duell. Am Ende hatten die Oberstufenschülerinnen und -schüler aufgrund der größeren körperlichen Robustheit und einer damit einhergehenden Kontrolle der Rebounds die Nase vorn. Einzig Till Lutterbeck und Emilios Gurce konnten sich zeitweise unter dem Korb der Sport-LKler durchsetzen.
Für die Abiturientinnen und Abiturienten stellte der sportliche Vergleich eine realistische Simulation ihrer sportpraktischen Prüfung im Mai dar. Für die Mitglieder der Basketball AG von Torben Pohl hatte das sportliche Aufeinandertreffen den Charakter eines Testspiels im Hinblick auf die Teilnahme an den Basketball-Kreismeisterschaften.
Salzestadt statt Großer Salzsee

Der 19. Februar 2023 ist ein internationaler Basketball-Feiertag: In Salt Lake City, in unmittelbarer Nähe zum „Großen Salzsee“ im US-Bundestaat Utah gelegen, treffen sich zum 30. Mal die Ausnahmeathleten der Amerikanischen Profiliga NBA im Rahmen des „All Star Games“ zum Kräftemessen.

