Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Philosophie
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/philosophie

Das Fach Philosophie

Philosophie, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie ...

Mit dem Begriff Philosophie können viele erst einmal überhaupt nichts anfangen. Oft wird damit fälschlicherweise ein Gegensatz zur Religion verbunden oder ein Unterrichtsfach, in dem ungezwungen Meinungen zu allerhand Themen ausgetauscht werden. Firmen zeichnen sich durch eine besonders vorbildliche Unternehmensphilosophie aus, kontroverse Standpunkte werden schnell zu philosophischen Fragen erhoben.

Tatsächlich ist es gar nicht so leicht zu erklären, was Philosophie genau bedeutet. Übersetzt aus dem Griechischen meint das Wort so viel wie „Liebe zur Weisheit“, etwas moderner ausgedrückt etwa „sich für Wissen interessieren“. Philosophen möchten Probleme aller Art möglichst exakt verstehen und untersuchen Lösungsvorschläge auf ihre Konsequenzen. Die Philosophie hängt deshalb eng mit allen anderen Einzelwissenschaften zusammen: Im Mittelpunkt steht das Hinterfragen von Wissen verschiedenster Disziplinen.

An der Gesamtschule Aspe belegen alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, welche nicht am Religionsunterricht teilnehmen, das Fach Praktische Philosophie. Dieses ist auf die praxisnahe Behandlung von Sinn- und Wertefragen des Alltags gerichtet. Während solche im Religionsunterricht auf der Grundlage eines bestimmten Bekenntnisses besprochen werden, übernimmt die Praktische Philosophie diese Aufgabe ohne eine exklusive Bindung an eine Religion oder Weltanschauung. Das Fach fördert die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt.


Ab der Oberstufe können alle Schülerinnen und Schüler auch ohne Vorkenntnisse das Fach Philosophie als eine Gesellschaftswissenschaft wählen, welches deutlich abstraktere Fragen der sogenannten Theoretischen Philosophie einschließt. Ziel des Philosophieunterrichts ist die Befähigung zur philosophischen Problemreflexion - Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig zu philosophieren, das heißt grundsätzliche Fragestellungen und Probleme methodisch geleitet und unter Einbezug der philosophischen Tradition zu reflektieren.


Ref. 491 
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...