Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Biologie
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/naturwissenschaften/biologie

Biologie


Wie funktioniert der menschliche Körper? Warum ist jedes Lebewesen wichtig? Wie groß ist die Verantwortung für die Umwelt? Warum sind die Lebewesen so wie sie sind?

Das sind vier von vielen weiteren möglichen naturwissenschaftliche Fragestellungen, mit denen sich  unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie auseinander setzen.
Dabei können sie auf das Wissen und die Kompetenzen zurückgreifen, die bereits im Unterrichtsfach Naturwissenschaft  (Jahrgänge 5 und 6) erworben wurden.

Humanbiologie, Evolution, Genetik, Ökologie sind Themenfelder, die in dem Fach Biologie in den Jahrgängen 8 und 9 der Sekundarstufe I unterrichtet werden. Diese sind im schulinternen Lehrplan festgeschrieben und fußen auf der Basisdes Kernlehrplans für das Fach Biologie NRW und der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Unterrichtsinhalte neben der nötigen Fachkompetenz in ihrer Selbstkompetenz und in ihrer sozialen Kompetenz geschult werden.
Vor allem durch die Unterrichtsthemen der Humanbiologie sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, Vorgänge im menschlichen Körper besser zu verstehen und dementsprechend zu handeln (Schwerpunkt Gesundheit, Sucht –und Drogenprävention). Daneben stehen vor allem die Themen Natur, Ökologie und Umweltschutz im Vordergrund. Ziel hierbei ist es, neben den Fachinhalten auch verantwortungsvolles Verhalten mit und in der Natur zu erlernen. Die Methoden des Biologieunterrichts sind sehr unterschiedlich und auf den Fachinhalt abgestimmt. So gibt es eine Reihe von Themen, die mithilfe des forschend-entdeckenden Unterrichts erarbeitet werden können. Dazu zählt das eigenständige Entwickeln von Fragestellungen und Hypothesen sowie die Planung und Durchführung von Experimenten. Bei anderen Themen, vor allem im Bereich der Gesundheitserziehung sowie der Sucht-und Drogenprävention, findet zum Beispiel die Salutogenese Eingang in den Biologieunterricht, mit dessen Hilfe die Kinder und Jugendlichen lernen sollen, wie man sich gesund erhält. Dieser ganzheitliche Ansatz soll vor allem Nachhaltigkeit gewährleisten, die gerade bei diesen Themen von besonderer Bedeutung ist.

In der Sekundarstufe II werden Kompetenzen erworben, die für eine vertiefte biologisch-naturwissenschaftliche Bildung erforderlich sind.
An der Gesamtschule Aspe wird das Fach Biologie gemäß den Richtlinien und Lehrplänen für die gymnasiale Oberstufe in NRW unterrichtet. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur.

Ref. 342 
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...