Deutsch
schulnavi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/deutsch
Lebensläufe und Bewerbungsanschreiben am Tablet erstellen

Hierbei absolvieren alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs verschiedene Workshops, um eine Einschätzung über ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten. In einem anschließenden Beratungsgespräch werden dann mögliche berufliche Handlungsfelder besprochen und entsprechende Schwerpunkte aufgezeigt.
Nicht verwunderlich somit, dass auch der Lehrplan im Fach Deutsch eine thematische Auseinandersetzung mit dem Thema „Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben“ vorsieht.
Wie sieht ein gelungenes Bewerbungsanschreiben aus? Welche Bestandteile muss ein guter Lebenslauf enthalten? Was erwarten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei einem Vorstellungsgespräch? All dies sind Fragestellungen, die wir in dieser Unterrichtsreihe beleuchten möchten.
Dabei dürfen natürlich auch die digitalen Medien nicht zu kurz kommen. Fleißig beschäftigen sich die Jugendlichen mit Word-Formatierungen, erstellen Lebensläufe mit Pages auf dem Tablet und vergleichen diese über die großen Bildschirme in den Klassenräumen. „Tafel und Kreide kommen hier kaum noch zum Einsatz“, so die Deutschlehrerin der 8a.
„Die Jugendlichen bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit, kennen sich unterschiedlich gut mit den digitalen Endgeräten aus, deshalb ist es toll zu sehen, wie selbstverständlich alle ihr Wissen mit der Klasse teilen und den anderen MitschülerInnen beim Arbeiten mit dem Tablet helfen.“
Das Fach Deutsch an der Gesamtschule Aspe
Märchen, Fabeln, Zeitungsartikel, Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Sachtexte, Dramen...
All diese Textsorten sind Teil unseres Deutschunterrichts. Mithilfe dieser Texte erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören und Reflexion über Sprache. Hierbei legen wir Wert auf abwechslungsreiche und motivierende Methoden. Dazu zählen unter anderem auch kreative Arbeitsaufträge, wie zum Beispiel der Bau von Standbildern, das Verfassen von Tagebucheinträgen oder das Weiterschreiben von Textanfängen. Dies sind häufig Aufgabenformate, die den Schülerinnen und Schülern auch im Zusammenhang mit der Ganzschrift, die jedes Schuljahr gelesen wird, begegnen. Die Auswahl der jeweiligen Lektüre erfolgt unter Einbezug der Schülerinnen und Schüler. Bei der Auswahl wird auch der Differenzierung in die einzelnen Leistungsniveaus Rechnung getragen. Die Kinder und Jugendlichen lernen bis einschließlich Jahrgang 8 gemeinsam, danach erfolgt die äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse.
Es liegt uns besonders am Herzen, die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Stärken und Schwächen zu fordern und fördern. So gibt es unter anderem eine gezielte Förderung im Bereich Lesen und Rechtschreibung. Motivierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Talente in Wettbewerben, wie dem Vorlesewettbewerb in Jahrgangsstufe 6 und dem Debattierwettbewerb in Jahrgangsstufe 9, unter Beweis zu stellen.
Um ein für alle Schülerinnen und Schüler effektives Lernen zu gewährleisten, gibt es verschiedene Lernorte, die sowohl während des Basisunterrichts als auch im Lernbüro genutzt werden können. Dazu gehören die Bücherei und auch das Lernstudio.
Im Bild: Die Mitglieder der Fachkonferenz Deutsch
Balladen im Deutschunterricht

„Die Musik passt total gut zum Video!“, meint Nele aus der 7a und stoppt das Youtube Video, um den Klassiker von Johann Wolfgang von Goethe weiterzulesen.
Im Deutschunterricht lernte der Jahrgang 7 verschiedene Balladen kennen und übte in den Lernbürostunden fleißig, die Texte möglichst fehlerfrei der Klasse zu präsentieren. „Ganz schön schwierig diese alten Wörter und Texte. Gut, dass wir noch den Comic von Micky Maus dazu schauen können. So versteht man den Inhalt gleich viel besser.“
Macht doch mal das Selbstexperiment und lest den Originaltext. Dazu schaut ihr euch dann auch das Video an … Viel Spaß beim Schauen :-)
Text: Der Zauberlehrling (pdf)
Video: https://youtu.be/VErKCq1IGIU
Kreativer Umgang mit Satzgliedern im Deutschunterricht

Die Klasse 8a erprobte sich darin, alle Satzglieder in Kastanienform anhand der Beispielsätze zuzuordnen. Dazu nutzen sie die zuvor erarbeiteten Frageproben.
„So macht das Lernen von Grammatik doch gleich viel mehr Spaß“, so eine Schülerin.
Jugend debattiert 2022

Das Format der so genannten Mikro-Debatte wurde im Deutschunterricht der E-Kurse des 9. Jahrgangs erarbeitet.
In der ersten Runde wurde über die leider durchaus aktuelle Frage debattiert, ob die Toiletten während der Unterrichtszeit abgeschlossen werden sollten, um Vandalismus zu vermeiden. Sieger wurde Tim Kallfaß aus der 9a. In der folgenden Debatte ging es darum, ob der Verkauf von Energy Drinks an Minderjährige verboten werden sollte. Hier gewann Swaantje van Gellekom aus der 9d. Bewertet wurden die Debattant*innen nach Sachkenntnis zum Thema, rhetorischem Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Alle Debattant*innen hatten in den Tagen zuvor die Themen erfahren und umfangreiche Recherchen zur Sache sowie zu aktuellen Beschlüssen hierzu durchgeführt, sodass sie mit beeindruckender Sachkenntnis punkten konnten. Auch zeigte sich die Jury (bestehend aus Frau Braun und Frau Möller für die Fachschaft Deutsch, Jessica Ferber aus der EF sowie Jacqueline Allenstein aus der EF, die vor zwei Jahren den Debattierwettbewerb gewonnen hatte) wie auch Herr Dudek, der allen Teilnehmenden die Urkunden und die vom Förderverein gestifteten Preise überreichte, angetan von der Gesprächskultur der Debattierenden.
Swaantje van Gellekom, die Schulsiegerin in der Gesamtwertung, hat am 15.2. darüber hinaus unsere Schule bei der (in diesem Jahr digital stattfindenden Regionalrunde von „Jugend debattiert“ vertreten und ein weiteres Mal ihr Argumentationsgeschick unter Beweis gestellt.
Vorlesewettbewerb 2021

Auch in diesem Dezember musste der Vorlesewettbewerb wieder im kleinen (Klassenraum-) Format stattfinden. Aber: Auch in diesem Jahr konnte die Gesamtschule Aspe trotz Corona einen Vorlesewettbewerb durchführen.
Pünktlich zur ersten Stunde fanden sich die Klassensieger*innen des 6. Jahrgangs im weihnachtlich dekorierten Klassenraum der 6a ein, wo sie von der Jury herzlich begrüßt wurden. Die Jury setzte sich zusammen aus dem Schulleiter, Herrn Dudek, der Schülersprecherin Solveig Hansen, Lara aus der 8b, die den Wettbewerb vor zwei Jahren gewonnen hatte, und Frau Stippschild als Vertreterin der Deutschlehrer*innen des 5. Jahrgangs. Außer den Teilnehmer*innen hatten sich auch vier Stellvertreter*innen intensiv vorbereitet und konnten ihre Texte zum Vortrag bringen. Wie immer war das Spektrum der gewählten Texte breit gestreut, von „Harry Potter“ über Klassiker wie „Hanno malt sich einen Drachen“ bis zu den neueren Bänden von „Gregs Tagebuch“.
Nachdem die Schüler*innen ihre Lese- und Vortragsfertigkeit auch noch an einem Fremdtext unter Beweis gestellt hatten, wurde Linus Altheide aus der 6c zum Schulsieger gekürt. Alle Teilnehmenden erhielten von Herrn Dudek Urkunden und durften sich über Buchpreise freuen, die der Förderverein gestiftet hatte.
Linus konnte die Gesamtschule Aspe in der digitalen zweiten Runde des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, dem Kommunalentscheid, per Videoaufzeichnung vertreten. Die Jury hat den Eingang aller Beiträge bestätigt, und wir warten gespannt auf die Auswertung…