Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Lernbüro
schulnavi/schule/unterricht/pädagogische-leitlinien-und-konzepte/lernbüro

Lernbüroarbeit

Lernbüro – Ein Ort des selbstständigen und individuellen Lernens

Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Arbeiten im Lernbüro lernen, ihren Lernprozess zunehmend selbst zu steuern. Das Lernbüro ist ein Ort, wo mit klaren Rahmenbedingungen und festen Strukturen selbstgesteuertes individuelles Lernen stattfindet. 

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten täglich mehrere Stunden im Lernbüro. Hierbei lernen sie neben fachspezifischen Inhalten, 

  • sich selbst Ziele zu setzen, 
  • den eigenen Lernprozess zu planen und zu dokumentieren, 
  • zu entscheiden, welche Hilfen sie benötigen, 
  • Lernstrategien zu wählen und unterschiedliche Medien zu nutzen, 
  • den Erfolg ihrer Bemühungen selbst zu beobachten und zu bewerten. 

Zeitlicher Umfang 

Im Lernbüro sind die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Gesellschaftslehre vertreten. Dem Prinzip der möglichst weitgehenden individuellen Förderung folgend, wird den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch je eine zusätzliche Stunde aus dem Ganztagszuschlag zugewiesen, sodass jedes dieser Fächer fünf Wochenstunden unterrichtet wird. Von diesen fünf Stunden lernen die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche im Lernbüro. In Gesellschaftslehre lernen sie eine Stunde pro Woche im Lernbüro. 

Klassenstufe 5                          7 Unterrichtsstunden 

Klassenstufe 6                          7 Unterrichtsstunden 

Klassenstufe 7                          7Unterrichtsstunden 

Das Lernbüro umfasst zwei Arbeitsfelder: 

Erstes Arbeitsfeld: 

In der Regel erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Lernbüro pro Halbjahr in Englisch, Mathe, Deutsch und GL entweder 

  • ein Projekt oder eine Unterrichtsreihe in den jeweiligen Lernbürofächern, 
  • oder ein umfangreiches, fächerübergreifendes Projekt selbstständig. 

Die dafür vorgesehenen Themen und Kompetenzraster werden von den zuständigen Fachkonferenzen festgelegt. 

Der Zeitrahmen wird von den jeweiligen Jahrgangsfachteams festgelegt und das Projekt (mit Ausnahme des Faches GL) mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen. Die Unterrichtsinhalte werden kompetenzorientiert und differenziert aufbereitet. 

Zweites Arbeitsfeld (nur für M, D und E): 

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an individuellen Schwerpunkten in den einzelnen Lernbürofächern. Dies dient, wie in den Kernlehrplänen und Richtlinien vorgesehen, der Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler. Die individuellen Arbeitsschwerpunkte müssen nicht an die aktuellen Unterrichtsthemen gebunden sein. Das Lernbüro ist somit der zentrale Ort, wo individuell geübt wird, wo Raum ist für binnendifferenzierte Aufgabenstellungen – je nachdem, welche Stärken und Schwächen im Fachunterricht deutlich werden. Unterschiedliche Lernzugänge können den Lernweisen von Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Komplexe, weiterführende Aufgaben und Projekte bieten den leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern einen Anreiz und stellen eine Herausforderung dar. Leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern bieten Basisaufgaben die Möglichkeit, erfolgreich zu lernen und sich anzueignen, was in einzelnen Bereichen noch nicht oder noch nicht ganz verstanden worden ist. Die Möglichkeit, das jeweils passende Lerntempo zu wählen, spielt hier eine wesentliche Rolle. 

Im Laufe der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise an diese Arbeitsform herangeführt. 

Sie sollten – bis auf das Fach GL – in beiden Arbeitsfeldern zu etwa gleichen Teilen arbeiten. 

Die Fachlehrerinnen und -lehrer begleiten die Arbeit im Lernbüro, indem sie 

  • Aufgaben und Materialien zur Verfügung stellen, 
  • die Rolle des Lernberaters übernehmen, 
  • Hilfestellung geben. 

Lernbürobausteine und Übungsmaterialien 

Die jeweiligen Jahrgangsfachteams erarbeiten die Lernbürobausteine in den beiden Arbeitsfeldern. Die entsprechenden Materialien werden von den Fachlehrern zum kommenden Schuljahr vorbereitet.

Leistungsbewertung 

Die Leistungsbewertung innerhalb der Lernbüroarbeit findet auf unterschiedliche Arten statt: 

  • Pro Halbjahr wird in jedem der beteiligten Fächer eine Klassenarbeit innerhalb der eigenständig erarbeiteten Bausteine geschrieben. Den Zeitpunkt dieser Arbeit kann jeder Schüler innerhalb eines vorgegebenen Korridors selbst festlegen. Alternativ können auch andere Formate der Leistungsüberprüfung als Klassenarbeit gewertet werden. 
  • Die im Lernbüro zu erledigenden individuellen Förder-und Forderaufgaben sammelt und bearbeitet jeder Schüler in einer Mappe. Diese wird von der Lehrkraft nachgesehen und fließt als „sonstige Leistung“ in die Note des jeweiligen Faches ein. Im Vordergrund steht hier die unterstützende und ermutigende Lernbegleitung. 
  • Im Lernbüro entstandene Portfolios, Referate und weitere Produkte werden präsentiert, von der Lehrkraft eingesammelt und benotet. 
  • Fächerübergreifende Produkte werden von allen beteiligten Fachlehrkräften bewertet. 
Für das Fach Gesellschaftslehre gelten nur die letzten beiden Punkte. 

Für alle Formen der Leistungsüberprüfung gilt, dass die Kriterien vorher festgelegt und mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden müssen. Das gilt insbesondere für die Bewertung von Aufgaben auf unterschiedlichen Lernniveaus. 

Raumgestaltung

Lernen im Lernbüro bedeutet nicht zwangsläufig arbeiten im Klassenraum. Deshalb soll es pro Jahrgang einen zusätzlichen Raum und in den Fluren genügend Sitz- und Schreibmöglichkeiten geben. 

Jede Klasse benötigt einen zusätzlichen Materialschrank (abschließbar). 

Lernbüro ab Klasse 8 

Ab Klasse 8 findet in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch Unterricht in 2 Basis- und 2 Lernbürostunden statt. Das Fach Gesellschaftslehre ist weiterhin mit einer Stunde im Lernbüro vertreten. 

Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, die Lernbüro- und Basisstunden bei Bedarf zu blocken, d.h. bei umfangreicheren Themen sowohl im Lernbüro als auch im Basisunterricht können die insgesamt 4 Wochenstunden über einen vorher festgelegten Zeitraum entweder für das Lernbüro oder den Basisunterricht genutzt werden. Bei der Jahresplanung muss bedacht werden, dass die Zuweisung (Lernbüro oder Basis) der vorgesehenen Themen den Rahmen der vorgegebenen Wochenstunden -2 Std. Basisunterricht und 2 Std. Lernbüro- berücksichtigt. 

Im Lernbüro bleiben die oben aufgeführten Arbeitsfelder bestehen. 

Ref. 122 
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...