Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Erasmus +
schulnavi/schule/europaschule/erasmus-+

Erasmus+ an der Gesamtschule Aspe

Erasmus + ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es bietet Schulen die Möglichkeit, über Grenzen hinweg gemeinsame Projekte zu erarbeiten, indem es ihnen finanzielle Mittel zur Durchführung zur Verfügung stellt.

Die Gesamtschule Aspe nimmt zusammen mit drei weiteren europäischen Schulen an diesem Programm teil:
•    die « Atgimimo mokykla » in Druskininkai, Litauen
•    die « Cité scolaire Jean Jaurès » in St Affrique, Frankreich und
•    die « Ecole Blanchard » Grundschule in St Affrique, Frankreich

Über zwei Schuljahre (2018 – 2020) planen diese vier Schulen gemeinsame Projekte und Begegnungen unter dem Namen « CHANCE », um die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Schulalltag zu fördern und Schulunlust zu bekämpfen.

Insgesamt gibt es vier Begegnungen in den Partnerschulen:
  • Januar 2019 in St Affrique,
  • April 2019 in Druskininkai,
  • Oktober 2019 in Bad Salzuflen,
  • Juni 2020 in St Affrique.
Zu jeder Begegnung machen sich etwa sechs Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus jeder der vier Schulen auf den Weg. Eine Woche lang geht es dann darum, wie die Schülerinnen und Schüler ihren Schulalltag erleben, was sie verbessern möchten, welche Ziele sie sich persönlich stecken und wie sie ihre Zukunft sehen. Aber besonders reich werden diese Treffen durch die persönliche Begegnung mit den Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern: deren Schulalltag zu verstehen, sich auszutauschen, miteinander durch Sport und Spiel zu wachsen und Ängste zu überwinden, all das sind Ziele des Projektes.

Weitere Informationen zu Erasmus+ finden Sie unter folgendem Link.
https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/grundlagen.html

Disclaimer: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Ref. 496 

Erasmus + Projekt führt die Gesamtschule nach Polen

Erneut begab sich eine Schülergruppe der Gesamtschule Aspe auf die Reise!

Charlotta, Mathilda, Gabriel, Nick und Haroon aus den Klassenstufen 7 und 8 sind mit ihren Lehrerinnen Michaela Gelke und Zeynep Yilmaz in der Woche vor den Herbstferien nach Lwówek  Śląski (Löwenberg in Schlesien) gefahren. Diese Schülerreise gehört ebenfalls zum Erasmus + Projekt « Feuer, Wasser, Erde, Luft », an dem die Gesamtschule mit vier weiteren Partnerschulen aus Litauen, Frankreich, Polen und der Türkei teilnimmt.
Zu dieser Begegnung reisten auch neun Schülerinnen und Schüler aus Litauen und Frankreich mit ihren Lehrerinnen an. Die insgesamt 19 Jugendlichen aus den vier Schulen erwartete ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema „Feuer und Vulkane“.
Die größte Überraschung für die jungen Deutschen war wohl die Entdeckung, dass Schlesien vor 1945 zu Deutschland gehört hatte. Viele alte Schilder, Monumente und Inschriften sind immer noch auf Deutsch, so dass die jungen Leute sich gar nicht so fremd fühlten wie erwartet. Auch die Architektur erinnerte an deutsche Bauweisen.
Auf dem Programm standen nicht nur eine Stadtführung in Löwenberg und ein Spaziergang auf die beliebten Sandsteinfelsen „Lwówecka Schweiz“. Sondern im Steinbruch konnten die Jugendlichen, mit Spitzhammer und Schutzbrille ausgerüstet, selbst Quarzbrocken abschlagen und Achat-Mineralsteine suchen. Diese wurden anschließend in einer Werkstatt aufgespalten und poliert. Was für schöne Erinnerungsstücke!

Sportlich wanderte die Gruppe auf den Probsthainer Spitzberg (polnisch Ostrzyca), einem erloschenen Vulkan. Die Aussicht war super! Im nahegelegenen Sudeten Educational Centre, einem modernen, interaktiven Zentrum für Geologie des Bober-Katzbach-Gebirges (polnisch Góry Kaczawskie) lernten die Jugendlichen durch anschauliche Modelle, wie es im Inneren der Erde aussieht oder wie es zu einem Vulkanausbruch kommt. Sogar kleine Experimente zum Thema Feuer wurden in Gruppenarbeit durchgeführt – und alles auf Englisch!

Die Burg Lehnhaus (polnisch Zamek Lenno) oberhalb von Wleń bot eine tolle Kulisse, nicht nur für dieses Gruppenfoto. Zwischen den Ruinen der wohl ältesten Burg Polens gab es geschichtliche Erklärungen, mittelalterliche Spiele und sogar Würstchen vom Lagerfeuer. Und das alles bei bestem Sonnenschein! Wer hätte das gedacht?

An jedem Abend organisierte eine Delegation einen bunten Abend, an dem die Schülerinnen und Schüler sich selbst, ihre Schule und ihre Stadt vorstellten. Lustige Spiele, Rätsel, Lieder und fröhliche Tänze rundeten diese kulturellen Abende ab. Natürlich durften auch lokale Spezialitäten nicht fehlen, zur Freude aller Naschkatzen!

Zufrieden und voller neuer Erfahrungen sind die Teilnehmenden der Gesamtschule nach einer Woche wieder in den Zug gestiegen und konnten auf der 600 Kilometer langen Rückfahrt - quer durch Ostdeutschland, an Görlitz, Dresden und Leipzig vorbei - ihre Eindrücke langsam verarbeiten, die vielen Fotos auf dem Handy anschauen und den neuen Freunden Nachrichten von unterwegs schreiben. Alles auf Englisch. Was will man mehr?


Ref. 992 

Das fliegende Klassenzimmer…

Die Gesamtschule Aspe ist im Rahmen ihres Erasmus + Projektes endlich wieder unterwegs
Vom 6. – 12. März reiste eine Delegation der Gesamtschule Aspe in die Türkei. 8 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 machten sich in Begleitung ihres Schulleiters Oliver Dudek und ihrer Lehrerin Michaela Gelke auf den Weg nach Adana in den Süden der Türkei. Gemeinsam mit 7 Schülerinnen und Schülern aus Litauen nahmen sie dort an einem Begegnungsprojekt teil, das von der Schule « Seyhan Danisment Gazi Anadolu Lisesi » organisiert wurde. Die Teilnehmenden entdeckten die türkische Schule und wurden dort von allen Schülerinnen und Schülern herzlich empfangen.

Diese Schülerreise gehört zum Erasmus + Projekt « Feuer, Wasser, Erde, Luft », an dem die Gesamtschule mit vier weiteren Partnerschulen aus Litauen, Frankreich, Polen und der Türkei teilnimmt. Diese Begegnung in der Türkei stand unter dem Titel « Erde » und das Programm beinhaltete diverse Aktivitäten wie eine Mosaik-Werkstatt und den Besuch einer Töpferei.

Mit traditionellen Volkstänzen wurden die Gäste an der türkischen Schule begrüßt. Sie standen neben den türkischen Mitschülerinnen und Mitschülern, als die türkische Flagge gehisst und die Nationalhymne gesungen wurde. Sie spielten Volleyball auf dem Schulhof, kreierten Ölbilder im Kunstunterricht oder sahen ein Experiment im Chemieunterricht. So konnten die deutschen und litauischen Gäste erahnen, wie ein türkischer Schultag abläuft.

Auch touristische Reiseziele durfte die Gruppe besuchen, wie zum Beispiel Mersin und Tarsus und das wunderschöne Kappadokien mit dem Pigeon Valley (Göreme) sowie die unterirdische Stadt Derinkuyu. An den Ausflügen nahmen jeweils auch circa 30 türkische Schülerinnen und Schüler teil, so dass es für die jungen Leute viele Möglichkeiten gab, miteinander ins Gespräch zu kommen, Fotos zu machen, Lieder zu singen, social media Kontakte auszutauschen oder sich einfach kennen zu lernen. Insgesamt war es ein fröhliches Miteinander, in dem sich niemand mehr Gedanken darum machte, ob sein Schulenglisch wohl gut genug sei. Denn eines erlebten alle Teilnehmenden: um miteinander zu kommunizieren, braucht man nicht unbedingt englische Grammatik, sondern vor allem menschliche Offenheit und den Wunsch, den Anderen und seine Kultur besser kennen zu lernen.

Natürlich kann man sich eine Türkeireise nicht ohne das schmackhafte Essen vorstellen, für das das Land bekannt ist. Die Teilnehmenden wurden jeden Tag mit leckeren Gerichten wie dem traditionellen Kebab verwöhnt.

„Wir alle sind sehr beeindruckt von der außergewöhnlichen Gastfreundschaft der türkischen Gastgeber“, berichtet Michaela Gelke. „Die Freundlichkeit übertrifft alle unsere Erwartungen!“ Und der Schüler Ben strahlt, wenn er sagt: „Wir wurden wie Könige behandelt!“

Am letzten Tag wurden auf dem Schulgelände in Adana 19 kleine Olivenbäume gepflanzt, einer für jeden Gast. An jedem jungen Bäumchen hing ein Namensschild mit den Namen eines Gastes und eines türkischen Paten. „Unglaublich, dass hier nun mein Baum wächst!“, scherzt Schulleiter Oliver Dudek. „Das schafft eine ganz besondere Verbindung, die wir unbedingt aufrecht erhalten möchten.“

Die Gesamtschule Aspe freut sich, dass Reisen nach der langen Corona-Pause nun wieder möglich sind. Im Juni werden weitere 6 Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses europäischen Projektes verreisen, diesmal nach Frankreich. Bon voyage!
Ref. 968 

Erasmus +  Projekt  „Earth, wind, water and fire“

Europäisches Projekttreffen an der Gesamtschule Aspe

Die Gesamtschule Aspe, die seit 2018 Europaschule ist, koordiniert seit 2020 ein neues Erasmus + Projekt unter dem Motto der vier Elemente: „Feuer, Wasser, Erde, Luft“.
Nachdem im ersten Projektjahr nur digitale Treffen der insgesamt 5 Partnerschulen stattfinden konnten, gab es im November ein ganz besonderes Treffen in Aspe: 13 Lehrkräfte aus den vier Partnerschulen in Frankreich, Litauen, Polen und der Türkei reisten für fünf  Tage nach Bad Salzuflen, um im Rahmen einer durch die Gesamtschule organisierte Fortbildung Einblicke in das deutsche Schulleben zu bekommen und Ideen für ihren Alltag mitzunehmen. In einem abwechslungsreichen Programm hospitierten die Gäste in Schulklassen der Gesamtschule, tauschten sich über kooperative Lernmethoden und digitalisierte Unterrichtsgestaltung aus und schauten sich Möglichkeiten der gelebten Inklusion an.

Wichtig waren auch solche Arbeitsphasen, in denen die weiteren Projekt-Treffen zum Beispiel in der Türkei oder in Frankreich besprochen wurden – das nächste Mal hoffentlich wieder mit Schülerinnen und Schülern, wie es eigentlich geplant war.

Doch auch kulturell durften die ausländischen Lehrkräfte Bad Salzuflen und Umgebung  erfahren: Neben einem Spaziergang durch den Kurpark, einer abendlichen Stadtführung und einem Besuch im Vitasol stand auch die Sparrenburg in Bielefeld auf dem Programm, um unsere Gegend ein wenig kennen zu lernen. Aber auch die Gäste nutzten die Zeit, um an der Gesamtschule ihre Kulturen vorzustellen. Ob nun ein türkischer Tanz, süßes Lokum, litauischer Käse oder ein französisches Lied – beim internationalen Abend durfte jeder Besucher das internationale Flair genießen. Und dass die letzten Brocken Schulenglisch zur Verständigung untereinander reichten, erleichterte nicht nur den Mathelehrer...

„Dieses Treffen hat uns so gut getan!“ erklärt Michaela Gelke, Teamsprecherin des Arbeitskreises Erasmus +. „Es war einfach großartig, dass wir 16 Lehrkräfte uns nun endlich einmal alle persönlich kennen lernen konnten. Videokonferenzen sind ja eine feine Sache, aber sich nach fast zwei Jahren endlich persönlich zu sehen, miteinander zu reden und zu lachen, über alle kulturellen und sprachlichen Unterschiede hinweg, das macht uns stark und motiviert uns zum Durchhalten!“ Denn noch ist nicht sicher, wann die geplanten Schüler-Reisen wieder durchgeführt werden können. Wie so vieles hängen auch europäische Schulprojekte von der weiteren Entwicklung der Coronapandemie  ab. „Aber wir lassen uns nicht entmutigen“, lacht die Lehrerin. „Irgendwie wird es schon weiter gehen. Die Jugendlichen brauchen diese Begegnungen! Wir sind ja nicht umsonst Europaschule“
Geplant sind schon Begegnungen in der Türkei im Frühjahr  und in Frankreich im Sommer 2022. Doch zuerst wird ein dicker Stapel Weihnachtskarten an die Partnerschulen geschickt... die können ja auf jeden Fall reisen.

Ref. 948 
Oktober 2019

Erasmusprojekt „CHANCE“:


Die Gesamtschule Aspe, ein glücklicher Gastgeber!

Am Sonntag, den 6. Oktober 2019 war es soweit: 12 Schüler*innen aus Frankreich und Litauen trafen in der traumhaft gelegenen Jugendherberge am Kupferberg in Detmold auf 6 Schüler*innen der Gesamtschule Aspe. Die dritte Mobilität des 2-jährigen Schulprojekts im Rahmen von Erasmus + fand dieses Mal, nach Frankreich und Litauen,  in Deutschland statt und ermöglichte den 18 teilnehmenden Acht- und Neunklässlern einander zu begegnen, eine Woche lang miteinander zu leben, ihr Englisch zu verbessern und an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten.
Für unsere Projektpartner Collège Jean Jaurès (St Affrique/Frankreich) und Atgimimas School (Druskininkai/Litauen) durften die Schüler*innen und Lehrer*innen der Gesamtschule Aspe im Oktober 2019 die Gastgeber sein. Wir blicken begeistert auf eine wunderbare, wenn auch etwas verregnete Woche zurück, und können mit Stolz sagen, dass wir dank der verlässlichen Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Lehrkräften, Europa nach Detmold gebracht haben.

Auf dem Programm standen neben den jeweiligen kulturellen Abenden, welche jede Schule mit landestypischen Spielen,  Kurzvorträgen und lokalen Köstlichkeiten gestaltet hat, verschiedene Aktivitäten, die die Motivation der Jugendlichen sowie ihre Selbststärkung fördern sollten: Basteln und Handwerken gab der Kreativität der jungen Leute Raum,  der Besuch eines Kletterparks bot eine Gelegenheit, persönliche Ängste zu überwinden und mutiger zu werden, und  das Bauen eines traditionellen lippischen Fachwerks im Freilichtmuseum Detmold war ein echter Ansporn für Teamarbeit und ein erfolgreiches Miteinander, auch wenn die Sprache nicht dieselbe ist.                 
  Die Schüler*innen der Gesamtschule waren stolz, den litauischen und französischen Besuchern, das AspeLab vorzustellen und mit Hilfe älterer Mitschüler*innen Experimente durchzuführen. Besonders beeindruckt waren unsere Gäste von der Gestaltung einer Monatsfeier, bei der Schülerinnen und Schüler für besonderes Engagement innerhalb der Schule geehrt werden. Die litauische Delegation hat sich ganz fest vorgenommen, diese neue Idee an ihrer Schule einzuführen. Und jede Menge Spaß und Entspannung fanden die Teenager bei Sport, Gesang, Beatboxen und Spielen, die das abwechslungsreiche Programm umrahmten.

Am 10.10.2019 gab es sogar die Möglichkeit im Rahmen der ErasmusDays, welche europaweit gefeiert wurden, Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen einzuladen und den europäischen Gemeinschaftsgedanken zu zelebrieren. Ein leckeres Buffet, köstliche Pizza und viele liebevoll zubereitete Naschereien haben neben kleinen Darbietungen zu einem fröhlichen Abend beigetragen.
Zufrieden schauen wir auf eine gelungene Woche zurück, eine Woche voller Spaß, neuer Freundschaften, den mutigen Einsatz von Englischkenntnissen für eine gelingende Verständigung (- Handzeichen, Fingersprache und Grimassen halfen übrigens auch...) und auf die Erfahrung, dass Lernen mit Herz und Hand besonders erfolgreich ist und neue Motivation geben kann.
Die vierte und letzte Begegnung des Projekts CHANCE findet im Juni 2020 in St Affrique, Frankreich statt. Wir werden wieder mit einer Delegation von 6 Schülerinnen und Schülern (dieses Mal aus dem 7. Jahrgang) teilnehmen. Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns sehr, mit Hilfe der europäischen finanziellen Mittel, so tolle europäische Projekte erleben zu dürfen und für unsere Schule erlebbar zu machen.

Ref. 832 
Mai 2019

Schüleraustausch: Gesamtschule Aspe in St Affrique


«Projekt: Durch Begegnung Vorurteile abbauen»
Vom 15.5. bis 25.5.2019 besuchten 20 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule ihre Austauschpartner in Südfrankreich

War das eine Aufregung, als sich 20 nervöse Schülerinnen und Schüler der Klassen acht und neun und ihre beiden Lehrerinnen Michaela Gelke und Yvonne Linke an diesem Mittwochmorgen am Flughafen Hannover trafen! Für einige Jugendliche sollte es der erste Flug werden.
In Montpellier, einer hübschen Stadt in Südfrankreich, verbrachte die Gruppe zuerst zwei Tage, bevor es am Freitag nach St Affrique ging. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und die nette Atmosphäre, aber den Schülerinnen und Schülern gefiel vor allem das Picknick im Stadtpark gut. Es war auch recht unkompliziert, mit dem Stadtbus an den Strand zu fahren. Das Wetter war durchwachsen und das Mittelmeer noch sehr frisch, aber ein Nachmittag im Badeort Palavas-les-Flots war ein echtes Highlight!
Am Freitag kamen die Schülerinnen und Schüler aus St Affrique ebenfalls nach Montpellier. Ein fröhliches Wiedersehen nach sechs Monaten!

Am Nachmittag sahen die Schülerinnen und Schüler den Film «Les crevettes paillettées» im Kino, der das Thema Homophobie auf sehr lustige Weise anspricht. Er sollte die Teilnehmenden einstimmen auf die geplante Projektarbeit zum Thema Vorurteile.
Die Unterbringung in den Gastfamilien ermöglichte den Jugendlichen einen Einblick in die französische Kultur und Lebensweise. In der Woche nahmen sie am Unterricht teil und entdeckten die Kleinstadt St Affrique und die Umgebung. Manch einer (oder eine) wird sich noch lange an die tolle Wanderung am naheliegenden Felsen Caylus vorbei erinnern, bis hoch zum Dolmen de Tiergues (beeindruckender Megalith am Wegesrand).
Die Käserei Roquefort liegt ganz in der Nähe von St Affrique, so dass sich eine Besichtigung anbot, bei der die Besucher den Blauschimmelkäse probieren konnten.
Während der Schulwoche konnten die Schülerinnen und Schüler aus Aspe am Unterricht der französischen Klassen teilnehmen, in der Mensa essen und beim Sportunterricht die Sportart «Ultimate Frisbee» ausprobieren.

Ganz besondere Aufmerksamkeit widmeten die Teilnehmenden jedoch dem Theaterstück, das als Ergebnis der Reflexion zu Vorurteilen von den Jugendlichen und den Lehrerinnen vor Ort entwickelt, geschrieben und am letzten Abend aufgeführt wurde. Die Eltern, Geschwister und andere Gäste des Abschiedsabends waren berührt von der Botschaft der jungen Leute:
«Lasst uns selbst sehen, wie die Anderen sind, damit wir uns unsere Meinung bilden können.»
Genau das war und ist das Ziel der Austausche, die die Gesamtschule Aspe und das Schulzentrum Jean-Jaurès organisieren: vorgefertigte Meinungen über die Kultur des Anderen hinterfragen, sich als Menschen begegnen, Freundschaften schliessen und über die Vorurteile hinweg den Horizont erweitern.
Vielleicht kann unser Austausch so ein kleiner Baustein auf dem Weg der Völkerverständigung sein.

Ref. 509 
mehr
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...