Konzept
schulnavi/schule/europaschule/konzept
Europaschule

- Mit dem Schulzentrum St. Affrique in Frankreich läuft ein lebendiges Austauschprogramm. Wir besuchen uns regelmäßig und es besteht die Möglichkeit im jeweiligen Partnerland Berufspraktika zu absolvieren.
- Die Partnerschaft mit der Le.S. numero 5 in Avilies (Spanien) ist gut angelaufen. Es finden regelmäßig Austauschprogramme statt.
- Unser bilinguales Angebot hat feste Konturen angenommen. Fünfzig Schülerinnen und Schüler nehmen allein an den Unterrichtsangeboten „bilingual Englisch“ teil. Dazu kommen Angebote in Englisch, Französisch und Latein.
- Fremdsprachen haben darüber hinaus einen hohen Stellenwert. Es gibt Arbeitsgemeinschaften in Russisch, Italienisch und Schwedisch.
- Sprachdiplome in den Fremdsprachen öffnen Türen auch außerhalb des deutschen Schulsystems.
- Die europäische Idee hat schon Eingang in viele Lehrpläne gefunden. Dort verbinden Schülerinnen und Schüler die Unterrichtinhalte immer wieder mit europäischen Bezügen.
- Europa mit Hand und Fuß erleben - im Projekttag „Europa“ haben sämtliche Schülerinnen und Schüler einen Tag genutzt, um europäische Themen zu bearbeiten.
- Europa ist auch in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ein Schwergewicht. In einer Podiumsdiskussion wurden Politiker und Politikerinnen eingehen zur Zukunft Europas befragt.
- Brüssel als Hauptstadt Europas war Ziel der Exkursion des gesamten 11. Jahrgangs. 80 Schülerinnen und Schüler machten sich über vier Tage ein Bild von europäischer Politik. Im kommenden Jahr wird diese Fahrt wiederholt.
- Die Schüler des 12. Jahrgangs haben die Chance, ein berufliches Praktikum im Ausland zu absolvieren. Dafür werden entsprechende Zeiträume freigehalten.

Seit November 2018 ist die Gesamtschule Aspe eine zertifizierte Europaschule.
"Tausche Stimme gegen Crêpe -100 Prozent Europa“
Europawahlaktion an der Gesamtschule Aspe
An der Gesamtschule Aspe fand im Rahmen des Europaprogramms die Aktion "Tausche Stimme gegen Crêpe -100 Prozent Europa“ statt.
Nach der niedrigen Wahlbeteiligung von 48 Prozent bei der Europawahl 2014 wollte der Arbeitskreis „Europa“ mit der Aktion Schüler*innen und Eltern an den Wahltermin erinnern, eine Diskussion starten und einen attraktiven Anreiz geben, auch selbst zur Wahl zu gehen.
Alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler sollten als Beweis ihrer Stimmabgabe ein Selfie vor dem Wahllokal machen, es am Montag danach in der Schule zeigen und dafür ein leckeres Crêpe erhalten. Jüngere Schüler*innen sollten ihre Eltern zum Wahllokal begleiten. Für ein entsprechendes Foto wurden sie ebenfalls mit einem der hauchdünnen süßen Pfannkuchen belohnt.
Natürlich sollten keine Selfies aus der Wahlkabine oder sogar vom Wahlbogen gemacht werden.
Die Aktion war ein voller Erfolg: Lehrer Nadir Kouri sichtete über 400 „Beweisfotos“ backte zusammen mit Schülern*innen der Klasse 9b über 400 Crêpes, und sammelte zur Dokumentation zahlreiche Fingerabdrücke.
Wir werden Europaschule!
Zertifizierung zur Europaschule im Landtag NRW
Seit der Ankündigung vor zwei Wochen waren alle total aufgeregt. Am Montag, den 19.11.18 war dann eine Delegation unserer Schule in den Landtag eingeladen, um die Zertifizierungsurkunde und die „Insignien“ überreicht zu bekommen. Wir hatten viel Material über unsere Schule, Fotos und Filme von unserer Arbeit und auch europäische und Asper Kuchenspezialitäten dabei. Beim anschließenden Rundgang und Austausch konnten wir erfahren, welche Ideen und Projekte die anderen ausgezeichneten Schulen entwickelt haben.
Gemeinsam mit den zehn anderen Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen durften wir dann im Landtag auf den Plätzen der Regierung und der Abgeordneten sitzen und haben uns mehrere Reden angehört. Die Schulministerin Yvonne Gebauer betonte die Wichtigkeit unserer Arbeit und dankte uns für unser Engagement. Der Europaminister von Nordrhein-Westfalen, Herr Dr. Holthoff – Pförtner drückte uns ebenfalls seinen Dank und seine Anerkennung für unsere Arbeit mit und am Projekt „Europa“ aus und überreichte uns schließlich unsere Urkunde, das Schild für unsere Schule und eine Europafahne.
Diesen Tag werden wir nicht so schnell vergessen!
Europa in Aspe

Eine Sammlung von Links zu Beiträgen auf unserer Homepage zum Thema Europa
- Studienfahrt des elften Jahrgangs nach Brüssel 2018
- Studieren in den Niederlanden – Exkursion des zwölften Jahrgangs zum Tag der offenen Tür an der University of Twente
- Brüsselfahrt 2017
- Grußwort vom Europaminister NRW zum Europa-Projekttag 2018 der Gesamtschule Aspe
- Girls’ Day 2017 bringt Frauen-Power ins Europäische Parlament
- Europatag 2017
- Frankreichaustausch 2016
- "Asper 'Gesamtschul-Hippies' erlaufen 800 Euro für Afrika-Projekt"
- "Aspe und Avilés geben sich das Ja-Wort"
Grußwort vom Europaminister NRW zum Europa-Projekttag 2018 der Gesamtschule Aspe
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen. Anlässlich unseres Europa-Projekttages richtet er ein Grußwort an die Schüler, Eltern und Lehrer der Gesamtschule Aspe.
Grußwort zum Europa-Projekttag von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (PDF)
Foto: Land NRW / R. Sondermann
Europatag 2017

EU Projettag an der Gesamtschule Aspe
2017 hat sich die Gesamtschule Aspe gemeinsam mit 50 anderen Schulen aus NRW an den EU – Projekttagen des Schulministeriumsbeteiligt.
Am 9. Mai stand für über 1000 Schülerinnen und Schüler nur ein Thema auf dem Stundenplan: Europa
Elfjährige der fünften Klasse sehen dieses Thema sicherlich anders als junge Erwachsene, die in der Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung stehen. So entstanden in den einzelnen Jahrgängen die unterschiedlichsten Angebote für die Schülerinnen und Schüler
Programm des Europatages 2017 (als pdf )
Die Tierwelt Europas beschäftigte die fünften Klassen, die „Großen“ des elften Jahrgangs gruppierten ihren Europatag um eine Podiumsdiskussion mit Politikern und Politikerinnen der Parteien. Europäische Themen und die damals bevorstehende Landtagswahl in NRW waren dort auf der Agenda.
Freundschaft geht durch den Magen, so spielten die europäischen Ess- und Speisekulturen beinahe in sämtlichen Klassen eine große Rolle. Die Küchen und Sporthallen des gesamten Schulzentrums waren am Europatag ohne Unterbrechung belegt.
Nach Abschluss und Auswertung steht fest, auch in 2018 wird es an der Gesamtschule Aspe wieder einen Europatag geben.
Arbeitskreis Europaschule