Konzept
schulnavi/schule/europaschule/konzept
Europaschule

Sie verfügen über ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot.
Darüber hinaus bieten die Europaschulen persönliche Kontakte, Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa.
Damit erhöhen sie die inhaltliche Auseinandersetzung mit Europa und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung Europas.
- Mit dem Schulzentrum St. Affrique in Frankreich läuft ein lebendiges Austauschprogramm. Wir besuchen uns regelmäßig alle 2 Jahre und es besteht die Möglichkeit im jeweiligen Partnerland Berufspraktika zu absolvieren.
- Es gibt seit 2023 eine neue Partnerschaft mit der I.E.S.Lucus Solis in Sanlúcar la Mayor, Sevilla, Spanien. Die ersten Austausche haben stattgefunden, und weitere regelmäßige Treffen sind geplant.
- Unser bilinguales Angebot hat feste Konturen angenommen. Rund fünfzig Schülerinnen und Schüler nehmen allein an den Unterrichtsangeboten „bilingual Englisch“ in den Jahrgängen 6 und 7 teil. Dazu kommen Angebote in Englisch, Französisch und Latein.
- Sprachdiplome in den Fremdsprachen öffnen Türen auch außerhalb des deutschen Schulsystems. So können interessierte Schülerinnen und Schüler sowohl das französische Sprachdiplomen DELF als auch das spanische Sprachdiplomen DELE ablegen. Die Vorbereitungen dazu werden in AGs und außerunterrichtlichen Stunden angeboten.
- Die europäische Idee hat schon Eingang in viele Lehrpläne gefunden. Dort verbinden Schülerinnen und Schüler die Unterrichtinhalte immer wieder mit europäischen Bezügen.
- Wir feiern jedes Jahr den Europatag! Alle Schülerinnen und Schüler nutzen einen Schultag, um europäische Themen zu bearbeiten und die Nachbarländer besser kennenzulernen.
- Brüssel als Hauptstadt Europas ist jedes Jahr wieder Ziel der Exkursion des gesamten 11. Jahrgangs. Die Schülerinnen und Schüler machen sich über vier Tage ein Bild von europäischer Politik, besuchen das Europaparlament und sprechen mit Politikern.
- Die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs haben die Chance, ein berufliches Praktikum im Ausland zu absolvieren. Dafür werden entsprechende Zeiträume vor den Osterferien freigehalten.
- Die Gesamtschule Aspe ist seit 2018 engagiert in Erasmus + Projekten. Gefördert durch EU-Mittel können so Schülerinnen und Schüler an europäischen Begegnungen teilnehmen.

Seit November 2018 ist die Gesamtschule Aspe eine zertifizierte Europaschule.
Wir werden Europaschule!
Zertifizierung zur Europaschule im Landtag NRW
Seit der Ankündigung vor zwei Wochen waren alle total aufgeregt. Am Montag, den 19.11.18 war dann eine Delegation unserer Schule in den Landtag eingeladen, um die Zertifizierungsurkunde und die „Insignien“ überreicht zu bekommen. Wir hatten viel Material über unsere Schule, Fotos und Filme von unserer Arbeit und auch europäische und Asper Kuchenspezialitäten dabei. Beim anschließenden Rundgang und Austausch konnten wir erfahren, welche Ideen und Projekte die anderen ausgezeichneten Schulen entwickelt haben.
Gemeinsam mit den zehn anderen Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen durften wir dann im Landtag auf den Plätzen der Regierung und der Abgeordneten sitzen und haben uns mehrere Reden angehört. Die Schulministerin Yvonne Gebauer betonte die Wichtigkeit unserer Arbeit und dankte uns für unser Engagement. Der Europaminister von Nordrhein-Westfalen, Herr Dr. Holthoff – Pförtner drückte uns ebenfalls seinen Dank und seine Anerkennung für unsere Arbeit mit und am Projekt „Europa“ aus und überreichte uns schließlich unsere Urkunde, das Schild für unsere Schule und eine Europafahne.
Diesen Tag werden wir nicht so schnell vergessen!
Europa in Aspe

Eine Sammlung von Links zu Beiträgen auf unserer Homepage zum Thema Europa
- Studienfahrt des elften Jahrgangs nach Brüssel 2018
- Studieren in den Niederlanden – Exkursion des zwölften Jahrgangs zum Tag der offenen Tür an der University of Twente
- Brüsselfahrt 2017
- Grußwort vom Europaminister NRW zum Europa-Projekttag 2018 der Gesamtschule Aspe
- Girls’ Day 2017 bringt Frauen-Power ins Europäische Parlament
- Europatag 2017
- Frankreichaustausch 2016
- "Asper 'Gesamtschul-Hippies' erlaufen 800 Euro für Afrika-Projekt"
- "Aspe und Avilés geben sich das Ja-Wort"
Grußwort vom Europaminister NRW zum Europa-Projekttag 2018 der Gesamtschule Aspe
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen. Anlässlich unseres Europa-Projekttages richtet er ein Grußwort an die Schüler, Eltern und Lehrer der Gesamtschule Aspe.
Grußwort zum Europa-Projekttag von Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (PDF)
Foto: Land NRW / R. Sondermann
Europatag 2017

EU Projettag an der Gesamtschule Aspe
2017 hat sich die Gesamtschule Aspe gemeinsam mit 50 anderen Schulen aus NRW an den EU – Projekttagen des Schulministeriumsbeteiligt.
Am 9. Mai stand für über 1000 Schülerinnen und Schüler nur ein Thema auf dem Stundenplan: Europa
Elfjährige der fünften Klasse sehen dieses Thema sicherlich anders als junge Erwachsene, die in der Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung stehen. So entstanden in den einzelnen Jahrgängen die unterschiedlichsten Angebote für die Schülerinnen und Schüler
Programm des Europatages 2017 (als pdf )
Die Tierwelt Europas beschäftigte die fünften Klassen, die „Großen“ des elften Jahrgangs gruppierten ihren Europatag um eine Podiumsdiskussion mit Politikern und Politikerinnen der Parteien. Europäische Themen und die damals bevorstehende Landtagswahl in NRW waren dort auf der Agenda.
Freundschaft geht durch den Magen, so spielten die europäischen Ess- und Speisekulturen beinahe in sämtlichen Klassen eine große Rolle. Die Küchen und Sporthallen des gesamten Schulzentrums waren am Europatag ohne Unterbrechung belegt.
Nach Abschluss und Auswertung steht fest, auch in 2018 wird es an der Gesamtschule Aspe wieder einen Europatag geben.
Arbeitskreis Europaschule
Brüsselfahrt
EU - aus erster Hand
Der 11. Jahrgang besuchte vom 30. Januar bis zum 2. Februar 2017 die Institutionen der EU und traf die Europa-Abgeordneten Birgit Sippel (SPD) und Elmar Brok (CDU) im Europäischen Parlament.
Die beiden Abgeordneten nahmen sich jeweils mehrere Stunden Zeit, um die jungen Menschen mit ihrem Leben als Parlamentarier vertraut zu machen. So lernten die Schülerinnen und Schüler auch unterschiedliche politische Positionen „persönlich“ kennen. Eindrucksvoll auch der Sitzungssaal, in dem eine der Gruppen Zeuge einer laufenden Debatte wurde.
Auf dem Programm der Schülerinnen und Schüler standen noch weitere Institutionen der EU, beinahe immer wiederkehrend allerdings waren die umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen. Beindruckend auch die Information beim Europäischen Beauftragten für Datenschutz. Hier wurde besonders deutlich, mit welchen Risiken die alltägliche Nutzung von Handy und Co verbunden ist.
Politische Stadtführungen und Exkursionen auf eigene Faust rundeten das Programm ab. Günstig war dabei auch die zentrale Unterbringung im Zentrum der Stadt, so dass der Grand Place und Maneken Piss in wenigen Gehminuten zu erreichen waren.
Die gesamte Fahrt wurde von zwei Teamern der Europäische Akademie in Bonn begleitet, so dass viele nützliche Insider Tipps immer parat waren.
Sowi Lehrer Günther Eikmeier zieht am Ende der Fahrt eine positive Bilanz: „Wir haben die Fahrt im sozialwissenschaftlichen Unterricht intensiv vorbereitet. Trotzdem kann Schulunterricht nie die reale Begegnung ersetzten. Viele Schülerinnen und Schüler werden nach dieser Fahrt die europäische Einigung als Fortschritt sehen, der sie ganz persönlich betrifft.“
Auch der kommende Jahrgang 11 wird die traditionelle Kennenlernfahrt mit dem Bekenntnis zur europäischen Einigung verbinden.
Programm der Brüsselfahrt (als Pdf )
Hier finden Sie noch einige Impressionen von der Fahrt aus unserer Galerie.