Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Aktuelle Projekte
schulnavi/schule/berufsorientierung/aktuelle-projekte

Jahr zum Orientieren und Gutes zu tun

„Lebenshilfe“ zu Gast an der Gesamtschule Aspe

Reich werden kann man nicht, wenn man in einer Wohneinrichtung der Lebenshilfe behinderte Menschen beim Toilettengang oder der täglichen Körperhygiene unterstützt. Vielmehr geht es darum, einen Beitrag zu leisten, das Zusammenleben von behinderten und nicht-behinderten Menschen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Idealismus ist gefragt. Doch der Altruismus, sich für nur wenig Geld, fast 40 Stunden im Rahmen eines „FsJ“ in einer Werkstatt oder Wohneinrichtung zu engagieren, bringt auch Vorteile für die Vita der/des Freiwilligen mit sich: Der Dienst lässt sich für den Erwerb der Fachhochschulreife ebenso anerkennen wie als praktische Phase in so manchem Studiengang. Vorteile ergeben sich darüber hinaus beim Wunsch, ein bestimmtes Studium mit Numerus clausus zu beginnen, weil sich die - i.d.R. einjährige - Freiwilligkeit als Wartesemester anrechnen lässt.
Sandra Barkowsky, Bildungsreferentin bei der Lebenshilfe, macht auch deshalb Werbung für den Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr an unserer Schule, weil man -neben des gesellschaftlichen Mehrgewinns der freiwilligen Tätigkeit- Zeit gewinnt, sich hinsichtlich seiner individuellen Lebensplanung „klarer zu werden“ und darüber hinaus persönlich zu reifen. „Ich habe coole Jungs innerhalb von 5 Wochen zu Männern werden sehen“, sagt Barkowsky, die auch für die inhaltliche Umsetzung der Vorbereitungsseminare von „FsJlern“ und „Bufdies“ verantwortlich ist.
Sandra Barkowsy wird wiederkommen, um junge Menschen davon zu überzeugen, Gutes zu tun und sich hinsichtlich ihrer Lebensplanung bewusster zu werden.

Ref. 998 

Souverän trotz „großen Bahnhofs“

WDR-Team begleitet Ausbildungsbotschafter an unserer Schule

Marvin Klatte hat im Frühjahr 2022 sein Abitur an unserer Schule gemacht. Jetzt ist er zurückgekehrt - als Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer OWL. Begleitet wurde Klatte von einer Journalistin und einem Kamerateam des WDR, die gleich für mehrere Sendetermine der „Tagesschau“ unterschiedliche Beiträge produziert haben. Klatte, Zimmerer-Azubi im zweiten Lehrjahr bei der Dachdecker Gläßner GmbH, zeigte sich -trotz des großen Bahnhofes an unserer Schule- unbeeindruckt und informierte SchülerInnen des 9. und 10. Jahrgangs souverän, authentisch und geduldig über seinen Arbeitsalltag im Handwerksbildungszentrum in Bielefeld-Brackwede und auf und unter den Dächern unserer Region. Der Vortrag des sympathischen Ex-Abiturienten fiel bei den Jugendlichen auf fruchtbaren Boden: Die Jugendlichen löcherten ihren ehemaligen Mitschüler mit zahlreichen Fragen zu Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen im Handwerk. Wie für die Ausbildungsbotschafter üblich, wurde den Jugendlichen auch die Möglichkeit geboten, sich selbst praktisch auszuprobieren, als es galt, Sparrennägel möglichst gerade in einen riesigen Eichenstamm zu schlagen.


Zum Abschluss der Veranstaltung stellten die SchüllerInnen auch Fragen nach den Gestaltungsmöglichkeiten eines jungen Handwerkers in dessen Freizeit. Die Work-Life-Balance bei Klatte scheint jedenfalls zu stimmen: Für den angehenden Zimmerer sind regelmäßiges Kraft- und dreimal wöchentliches Fußballtraining am Abend kein Problem. Auch für Freundin und Familie findet Klatte noch genügend Zeit.


Der WDR hat die Reportage über Marvin Klatte inhaltlich in mehrere TV-Beiträge zum Fachkräftemangel in Deutschland eingebettet. Die „Berufsorientierung“ an der Gesamtschule Aspe versucht, einen kleinen Beitrag zur Lösung des Problems auf lokaler Ebene zu leisten: Motivierte Ausbildungsbotschafter wie Marvin Klatte tragen dazu bei.


Besonderer Dank gilt Tuba Kantis von der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, die den Schulbesuch von Marvin Klatte und die WDR-Reportage über den Ausbildungsbotschaftereinsatz an der GE Aspe koordiniert hat. Das Projekt Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW Unterwegs für "Kein Abschluss ohne Anschluss" wird vom Land NRW und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ref. 1036 

"Von glücklichen Kühen und niedlichen Kätzchen"

Betriebserkundung der Fa. BST in Bielefeld-Altenhagen

Die Firma „BST“, den Älteren unter uns auch als Eltromat bekannt, beschreibt sich selber als führenden Hersteller „qualitätssichernder Lösungen für die bahnverarbeitenden Industrien“. Mit bahnverarbeitenden Industrien ist im Wesentlichen die Druckindustrie gemeint, welche auf meterlangen Bahnen von Papier, Folie oder Aluminium alles druckt, was ihre Auftraggeber wüschen: Schriftzüge, Barcodes, Motive von glücklichen Kühen und niedlichen Kätzchen vor ihrem Futternapf. „BST“ sorgt im Wesentlichen dafür, dass die Druckbahnen „sauber in den Druckmaschinen laufen“ und präzise - in verschiedensten Verfahren - bedruckt werden. Besonders wichtig ist der Firma aus dem Bielefelder Nordosten die Farbechtheit von Marken und damit das Corporate Design der Kunden der Druckindustrie zu schützen. Der weltmarktführende US-Amerikanische Brausehersteller ist ebenso pingelig, was die Farbqualität seiner roten Getränkebüchsen betrifft, wie eine schweizerische Marke kompromisslos hinsichtlich des unverwechselbaren „Lilas“ ihrer Kühe ist.
Am Standort in Bielefeld-Altenhagen, keine 10 Busminuten von unserer Schule entfernt, bilden sie eine ganze Hand voll von Berufen aus, in denen sich verschiedene SchülerInnen unseres 9. Jahrgangs ausprobieren konnten. In der Lehrwerkstatt wurde gelötet, gesteckt und gebogen. Tipps gab es hier von nur unwesentlich älteren Auszubildenden aus den ersten beiden Lehrjahren. SchülerInnen, die sich für den Beruf der Industriekauffrau interessieren, haben den Erkundungstag im Rahmen eines Social Media-Auftritts des Unternehmens dokumentiert. Andere Schüler haben Produktionsangestellte in ihrem Arbeitsumfeld begleitet und wesentliche Abläufe der Produktion und Logistik kennengelernt. Übrigens suchen sie in Altenhagen noch angehende Fachkräfte für Lagerlogistik. Vielleicht unterschreibt bald ein/e SchülerIn unserer Schule einen Ausbildungsvertrag?!

Ref. 1026 

Profis für Restaurierung und Denkmalpflege

Kramp und Kramp ist einer der größten Handwerksbetriebe in NRW. Die Firma hat sich auf die Sanierung historischer Bausubstanz spezialisiert. Kunden sind nicht nur private Eigentümer von Fachwerkhäusern - auch Großprojekte, wie Instandsetzungsarbeiten am Schloss Poppelsdorf in Bonn oder am Schloss Burg in Solingen, passen ins Portfolio des lippischen Familienbetriebes.



In den historischen Innenstädten Nordhessens und Ostwestfalens betreut Kramp und Kramp zahllose Projekte. In Lemgo und Bad Salzuflen wird fast jedes Haus mit mittelalterlicher resp. frühneuzeitlicher Historie von Kramp und Kramp saniert bzw. restauriert. Dabei müssen alle Handwerksarbeiten sowie alle Materialien den hohen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechen: Auf moderne Dämmmaterialien, Holzersatzmassen und diffusionsdichte Anstriche muss verzichtet werden. Wände entstehen stattdessen aus Holzfachwerk, Lehmsteinen und Weidengeflecht. Verputzt wird mit Lehm oder Kalk.


Zusammen mit Azubi Tino gab Personalreferentin Claudia Schröer unseren Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs einen Überblick über die drei Ausbildungsberufe Tischler*in, Maler*in und Lackierer*in sowie Zimmerer*in. Dabei hat Tino, Azubi im ersten Lehrjahr, unseren Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in seine tägliche Arbeit gewährt, indem er demonstrierte, wie man aus einem einfachen Kantholz ein kunstvoll gekordeltes Holzseil als Ornament für ein Fachwerkhaus gestaltet.

Ref. 1017 

Werner-Film-Nostalgie als Auslaufmodell

„H2O Gebäudetechnik“ in der GE Aspe

Einer unserer ehemaligen Schüler wurde bereits über eine schulische Infoveranstaltung auf die Firma H2O Gebäudetechnik aufmerksam und hat dort kurze Zeit später seine Ausbildung begonnen. Mehrere „9er und 10er“ haben ihr Praktikum beim Heizungs-, Sanitär- und Klimaspezialisten aus Holzhausen absolviert.

Wer sich für Heizungsinstallation und -wartung, Elektro-, Sanitär- und Klimatechnik interessiert, ist als Azubi richtig bei „H2O“ aufgehoben. Zwar gehören Schweißen, Löten und Biegen nach wie vor zu wesentlichen Ausbildungsinhalten eines/r angehenden Anlagenmechanikers/-mechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, doch der Beruf hat sich in den letzten 30 Jahren „massiv verändert“, so Andre Tacke (Leiter des Kundendienstes).

Miefige Keller und mühevolles Schleppen sind nostalgischer Bestandteil der „Werner“-Film-Romantik der 1980er Jahre. Heizungsanlagen steuern sich heute häufig digital – nicht selten mit einer App auf dem Smartphone. Leichte Kunststoffrohre ersetzen immer häufiger ihr stählernes Pendant. Doch die technischen Ansprüche sind gestiegen. Azubis und Gesellen sind aufgefordert, permanent „digital Schritt zu halten“.

27 SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 9-12 haben sich zunächst im Rahmen eines Schulbesuchs von H20 theoretisch über Ausbildungsinhalte und den typischen Alltag eines/r Anlagenmechanikers/-mechanikerin informiert. In einem zweiten Teil -Petrus schien der Veranstaltung im Dauernieselregen konsequent abhold- haben die Jugendlichen selbst Hand angelegt. Nach einer kurzen Unterweisung wurden eifrig Rohre gekürzt bzw. gebogen oder Leitungen mit Hanf abgedichtet.

Ref. 1018 

Kunst statt Kino!

Autohaus Stegelmann mit Premiere an der GE Aspe

Wer in Lippe wohnt, kennt Stegelmann. Die Niederlassungen des Fahrzeughändlers, der u.a. die Marken Volkswagen, Audi, Skoda und Seat in seinem Portfolio ausweist, sind unübersehbar. Das Unternehmen hat 280 Mitarbeiter/innen von denen 50 (!) in einer Ausbildung sind. Kristin Sterz hat ihre Ausbildung zur Automobilkauffrau längst erfolgreich abgeschlossen. Sie ist jetzt Assistentin der Geschäftsführung und hat ihr Büro am Standort in Detmold. An unserer Schule informierte sie Jugendliche über fünf Berufe, die der Pkw- und Nutzfahrzeughändler ausbildet. Insbesondere die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. zur -mechanikerin und zum Automobilkaufmann bzw. zur Automobilkauffrau, stießen bei vielen Jugendlichen auf großes Interesse.
Auch bei Stegelmann sind schriftliche Bewerbungen die Ausnahme. Präferiert werden Online-Bewerbungen, die möglichst viel über den Bewerber/die Bewerberin aussagen sollten. Unentschuldigte Fehlstunden sollten hingegen nicht auf den Zeugnissen der Bewerber*Innen auftauchen. Wer also in Jahrgang 9 darüber nachdenkt, den nachmittäglichen Kinobesuch dem Sport- oder Englischunterricht vorzuziehen, läuft Gefahr, mit seiner/ihrer Bewerbung bei Stegelmann zu scheitern: Man wünscht Einblick in die letzten drei Schulzeugnisse.

Ref. 1015 
mehr
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...