Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Menschen
    •  Downloads
    •  Förderverein
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Wirtschaft Politik
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Aktuelle Projekte
schulnavi/schule/berufsorientierung/aktuelle-projekte

Von Heiratswilligen und fliegenden Schuhen

Fa. „Deichmann“ zu Besuch an der GE Aspe

Europas größter Schuheinzelhändler hat 40.000 MitarbeiterInnen in 26 Ländern. Eine von ihnen ist Laura Geissert. 28 Jahre jung. „Recruiterin“ nennt Sie sich selbst. Den Begriff „Headhunterin“ mag sie nicht.

An einem sonnigen Tag im März hat sie sich von Dortmund aus auf den Weg gemacht, um ca. 60 SchülerInnen verschiedener Jahrgänge der Gesamtschule Aspe über Karrieremöglichkeiten beim Schuhhändler aus Essen, zudem auch die Handelskette „Snipes“ mit ihrem riesigen Sneaker-Angebot zählt, zu informieren.

Deichmann bietet die zweijährige Ausbildung zum Verkäufer (m/w) wie auch die dreijährige Lehre zum Einzelhandelskaufmann (m/w) an. Darüber hinaus gibt es die Ausbildung zum Handelsfachwirt (m/w).  Für Abiturienten und Abiturientinnen gibt es weitere Angebote.

Die beiden Infoveranstaltungen in unserer Schule an diesem Tag sind zeitlich auf 29 Minuten zugeschnitten. Doch in beiden Fällen wird der zeitliche Rahmen von zwei Schulstunden gesprengt. Die SchülerInnen sind unglaublich interessiert. Es entsteht ein lebhafter Austausch: Die Jugendlichen fragen nach Arbeitszeiten, Ausbildungsvergütung, wollen wissen, wie der Alltag in den Fillialen aussieht und wie man als „Azubi da reinpasst“. Geissert beantwortet geduldig jede Frage. Sie brennt für den Einzelhandel. Sie berichtet von liebgewonnen Stammkunden/-kundinnen, von Kindern, die sie hat aufwachsen sehen, vom Alltag im Schuhhaus, der manchmal sogar Heiratsangebote von Müttern, die ihre erwachsenen Söhne zum Schuhkauf begleiten, oder fliegende Schuhe kennt. „Im Handel ist man Beraterin, manchmal beste Freundin, gelegentlich Psychologin.“ sagt Geissert.

Deichmann setzt bei der Azubi-Akquise längst auf soziale Medien wie „tik tok“ und „instagram“. Für Geissert die beste Quelle, um sich über ihren Arbeitgeber zu informieren: Es gibt Tipps für das Vorstellungsgespräch, Interviews mit Azubis.

Für Geissert und „StuBo“ Torben Pohl steht fest, dass der erste Besuch der Fa. Deichmann nicht der letzte ist. Schuhhändler und Schule setzten zukünftig auf eine intensivere Zusammenarbeit.

Ref. 971 

Industriekaufleute!

In Spitzenzeiten hat die GE Aspe 6-8 Auszubildende pro Woche zu Gast, die mit unseren Schülerinnen und Schüler über ihren Alltag im Betrieb oder an dem Berufskolleg ins Gespräch kommen. Zwei von ihnen waren Batuhan Türker (19) und Maurice Yüsün (22), angehende Industriekaufleute bei „Kingspan Light + Air“ in Bad Salzuflen. Lichtkuppeln und Flachdachfenster finden sich im Portfolio des Global Players mit 400 Mitarbeitenden am lippischen Standort. Die Buchung von Warenbestellungen, das Erstellen von Angeboten und die Kalkulation von Preisen gehören zu den täglichen Aufgaben der beiden Jungs aus Detmold. Gelegentlich sind Postdienste zu verrichten. Trotzdem werden die beiden Azubis nicht mit ausbildungsfernen Tätigkeiten verheizt: „Wir müssen hier nicht nur Kaffee kochen“ so Maurice. Das Gegenteil sei der Fall: Kingspan erwartet viel von seinen Azubis. An manchen Tagen unterscheidet sich das Aufgabenprofil von Batuhan und Maurice überhaupt nicht von den Kollegen mit deutlich mehr Berufserfahrung. Das Unternehmen traut den jungen Leuten etwas zu. Fast alle Azubis werden übernommen. Wer mag, bildet sich zum Betriebswirt fort oder entscheidet sich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Batuhan und Maurice werden die kommenden zwei Wochen in Irland verbringen. Kingspan spendiert allen seinen Azubis im zweiten Lehrjahr einen Auslandsaufenthalt, um die Englischkenntnisse seiner MitarbeiterInnen zu optimieren. Flug, Unterkunft (Appartement mit Meerblick!) und Verpflegung gehen auf Kingspan-Kosten.
Für den Sommer ist ein Gegenbesuch der Asper Schülerinnen und Schüler geplant. Dann öffnet die Salzufler Niederlassung für einen Tag ihre Werkstore exklusiv unsere „Neuner und Zehner“ zur Betriebserkundung.

Ref. 1116 

Über die „myjob“ zu Praktikum und Ausbildung

Ehemalige wechseln die Seiten

Der 9. Jahrgang hat die „myjob OWL“ im Messezentrum besucht. Alle Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld zwei bis drei Gesprächstermine bei regionalen Unternehmen gebucht, um sich gezielt über berufliche Perspektiven informieren zu können, die ihren individuellen Interessen und Stärken entsprechen. In zahlreichen Fällen haben die Gespräche Offerten zur Durchführung des nächsten Praktikums oder konkrete Ausbildungsangebote zum Inhalt gehabt.



Erstmals haben ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule als Ausstellende über ihre Arbeitgeber auf der größten Jobmesse OWLs informiert. So war Katharina Kamphausen von den Johannitern (Abitur 2019) als eloquente und charmante Botschafterin mit der Akquise neuer Kolleginnen und Kollegen auf der „myjob“ betraut.



In zahlreichen Fällen gab es auf der Messe ein Wiedersehen mit jungen Auszubildenden, die unsere Schülerinnen und Schüler von vorangegangenen Schulbesuchen im Rahmen des Ausbildungsbotschafterprogrammes kannten.



Großes Interesse gab es seitens unserer Schülerinnen und Schüler insbesondere an Pflege- und IT-Berufen. Auch das Großgerät von Polizei, Rettungsdiensten und Bundeswehr hat begeistert.

Ref. 1113 

Es soll „matchen“

Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe informierte über Karrieremöglichkeiten im Handwerk

„Passgenaue Besetzung“ steht auf der Visitenkarte von Franziska Friedrich von der „KH“. Gemeint ist
damit, „Matches“ zu generieren. „Matchen“ soll es zwischen Betrieben in unserer Region und
SchülerInnen der Gesamtschule Aspe, die eine Ausbildung im Handwerk anstreben. Deshalb schließt
sich einem ersten Besuch von Friedrich und ihrem Kollegen Joshua Kühn, der zunächst zur
Orientierung dienen und einen groben Überblick über ca. 130 Berufe geben sollte, für einige
Jugendliche in naher Zukunft ein Vieraugengespräch an. Ziel dieses Gesprächs ist es, einen konkreten
Betrieb auf Nachwuchssuche und eine/n interessierte/n Schüler/in zusammenzuführen. In diesem
Zusammenhang ist die räumliche Nähe von Betrieb und Wohnort von besonderer Bedeutung, da im
vorwiegend ländlich geprägten Lippe die Erreichbarkeit des potentiellen Arbeitsplatzes für
Unterachtzehnjährige häufig eine besondere Herausforderung darstellt. Damit es auch menschlich in
der Ausbildung „matched“, können auch etwaige „Vorab-Praktika“ Gesprächsichinhalt sein, um
Betrieb und Jugendlichen die Chance des intensiveren, persönlichen Kontakts zu ermöglichen.
Wer glaubt, dass mit abgeschlossener Ausbildung die letzte Sprosse auf der Karriereleiter im
Handwerk bestiegen ist, irrt. Wer mag, schließt die Ausbildung zum Techniker oder Meister an oder
beginnt ein Studium. Nicht selten verlangen Architekturbüros oder Betriebe, die auf Suche nach
einem Bauingenieur oder einer Bauingenieurin sind, eine dem Studium vorangegangene Ausbildung
im Handwerk.
Übrigens werden seit einigen Jahren auch Kaufleute für Büromanagement dem Handwerk
zugeordnet. Für mittlere und größere Betriebe sind Fachleute für Verwaltung,
Kundenkommunikation und Arbeitsorganisation in den Backoffices unerlässlich.

Ref. 1107 

Kevin macht die Hütte voll

Ausbildungsbotschafter von FKN über Escaperooms und Bösewichte

Erst im zweiten Lehrjahr und bereits Spezialist für Einbruchmeldeanlagen: Kevin, angehender Elektroniker für Systemintegration bei FKN in Bad Salzuflen, berichtet begeistert aus seinem Berufsalltag. Der 19-jährige installiert hochkomplexe digitale Überwachungssysteme in Justizvollzugsanstalten oder Lagerhäusern, in denen „Werte in Millionenhöhe“ gelagert werden. Auch in privaten Haushalten installiert der Detmolder gelegentlich Sicherheitstechnik - aber „nur bei den oberen Zehntausend“ ,sagt Kevin und ergänzt, dass die entsprechenden Eigenheime nicht selten über riesige Indoorpools oder „Escaperooms“ für die vermögenden BewohnerInnen verfügen. Der Azubi ist verschwiegen: Namen nennt er keine. Nicht selten werden bis zu 100.000 Euro für die Sicherheitstechnik entsprechender Häuser aufgerufen. Der letzte Schrei seien smarte Kamerasysteme, die das Bild von „Hauszugehörigen“ von den Konterfeis fremder Personen unterscheiden können, um dann blitzschnell dafür zu sorgen, dass sämtliche Räume eines Hauses hell erleuchtet werden, um etwaigen Bösenwichten zu suggerieren, dass die Hausbesitzer vor Ort und alarmiert sind. Entsprechende High-End-Kameratechnik hat Kevin unseren „Neunern“ gleich mal mitgebracht. Trotz völliger Dunkelheit war mittels Infrarottechnik jedes winzige Detail im vollbesetzten Hörsaal unserer Schule erkennbar. In Lagerhäusern taugt die Technik, um über riesige Distanzen selbst winzige Strich- oder QR-Codes bei völliger Finsternis zu identifizieren. Kevin ist ein bodenständiger Typ. Trotzdem mag er an seiner Ausbildung die „Montage-Reisen“ besonders, die ihn nahezu jeden Winkel der Republik kennenlernen lassen. Zunächst muss aber erneut eine Nah-Distanz überwunden werden: Für Kevin geht es wieder an die GE Aspe, um seine Begeisterung für Sicherheitstechnik mit unseren „Zehnern“ zu teilen.

Ref. 1101 

Mittelsmänner zwischen Schule und Handwerk

Torben Pohl übergibt an Peter Schwarz

Die Kooperation unserer Schule mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe weist eine lange gemeinsame Geschichte auf. Die „KH“ bringt lokale Betriebe und handwerklich begabte Jugendliche zusammen. Wenn es „matched“, springt ein Ausbildungsvertrag für unsere SchülerInnen dabei heraus. Die Vermittlungsgespräche finden häufig im charakteristischen Streamliner-Wohnmobil der Kreishandwerkerschaft statt - dem glänzenden Eyecatcher auf dem Schulhof, der nicht selten Ausgangspunkt mancher beruflichen Karriere war.
Schulintern hat der Staffelstab gewechselt. Der Vater der Kooperation, StuBo Torben Pohl, reicht ihn weiter: Ab sofort übernimmt Peter Schwarz, selbst Maler und Lackierermeister und Mitglied des Multiprofessionellen Teams der GE Aspe, die schulseitige Organisation der turnusmäßigen Gespräche zwischen Jugendlichen und KreishandwerkerInnen.
Wer Interesse an einer dualen Ausbildung -nicht nur im Handwerk- hat, findet in Peter Schwarz den perfekten Ansprechpartner. Sein Büro ist im Erdgeschoss direkt unter der Aula verortet. Wer mag, kontaktiert ihn telefonisch unter 05222/952-7292 oder schreibt eine Mail:
P.Schwarz(at)Bad-Salzuflen.de

Ref. 1071 
mehr
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...