Wir als Teamschule
schulnavi/schule/über-uns/wir-als-teamschule
Die Gesamtschule Aspe – eine Teamschule
"Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten."Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
Alle Gremien der Gesamtschule Aspe haben im 2. Jahr der gemeinsamen Arbeit beschlossen, dass in Teams gearbeitet und gelernt werden soll. Ziel war und ist es,den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, an einer großen Schule in überschaubaren Strukturen zu lernen und zu arbeiten. Darüber hinaus sollen dieLehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit haben, ihre Arbeit gemeinsam zu planen und zu gestalten. Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine, welche dem Teamcharakter der Gesamtschule Aspe zu Grunde liegen, vorgestellt.
Jahrgangsteams
Jede Kollegin und jeder Kollege ist einem Jahrgang und damit einem Jahrgangsteam zugeordnet. Hier erteilt er/sie möglichst viele Unterrichtsstunden. Alle KlassenlehrerInnen eines Jahrgangs sind Mitglied im Jahrgangsteam, FachlehrerInnen ohne eigene Klasse ordnen sich am Beginn eines Schuljahres einem Team zu. Im Jahrgangsteam werden alle wichtigen pädagogischen und organisatorischen Entscheidungen für den Jahrgang getroffen. Hier findet ein permanenter pädagogischer Austausch statt. Die Anzahl der im Team und auch in den einzelnen Klassen unterrichtenden LehrerInnen wird möglichst gering gehalten. So entstehen besonders in den unteren Klassen stabile Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern. Dies gibt zum einen personelle Orientierung, da nur wenige Bezugspersonen in der Klasse agieren. Zum anderen sind die Kommunikationswege für die eingesetzten Kollegen relativ kurz und überschaubar. Absprachen zu Lerninhalten, Informationen zu aktuellen Geschehnissen oder individuelle Schülerbefindlichkeiten können zeitnah ausgetauscht und somit im Schulalltag berücksichtigt werden. Wichtig ist jedoch auch, dass ein Jahrgangsteam keine eigenständige kleine Schule in einer großen Schule ist. Schul-, Lehrer- oder Fachkonferenzbeschlüsse haben für die gesamte Schulgemeinde eine bindende Funktion.
Klassenleitungen
Eine Voraussetzung für die erfolgreiche pädagogische Arbeit ist eine vertrauensvolle, professionelle und beständige Beziehungsebene zu den Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten. An der Gesamtschule Aspe soll die Klassenleitung in der Regel über die Dauer von 6 Schuljahren (Klasse 5 – 10) angelegt sein. Die im Team eingesetzten KollegenInnen können davon ausgehen, dass sie in der Regel über mehrere Jahre in ihrer Klasse und somit auch in ihrem Jahrgangsteam arbeiten. Für Kolleginnen und Kollegen ergibt sich hieraus Planungssicherheit. Diese Beständigkeit bewirkt auch, dass gruppendynamische Prozesse (z.B. in Bereichen des sozialen Lernens, der Prävention, …) und Konfliktelangfristig beeinflusst werden können. In Abhängigkeit von der spezifischen Klassenlehrer-/Klassensituation oder übergeordneten Zwängen (z.B. jahrgangsstufenspezifischer Fachbedarf, personelle Veränderungen, etc.) kann es zu Abweichungen von dieser Regel kommen.
Kommunikationsstrukturen
In Korrespondenz zu den im Schulgesetz verankerten Gremien sowie den Zuständigkeitsbereichen im Rahmen des Geschäftsverteilungsplans werden folgende Kommunikationsstrukturen an der Gesamtschule Aspe eingerichtet und praktiziert:
Jahrgangsteamzimmer
Die Arbeitsplätze der Lehrerinnen und Lehrer sind in einem Jahrgangsteamzimmer. Diese Jahrgangsteamzimmer befinden sich idealerweise an einem zentralen Ort des Gebäudes in räumlicher Nähe zueinander und zu den Klassenzimmern.Einfache Kommunikationsmöglichkeiten sollen hierdurch im Jahrgangsteam geschaffen werden. Die räumliche Nähe der Jahrgangsteamzimmer zueinander ermöglicht darüber hinaus die notwendige Vernetzung der Jahrgangsteammitglieder verschiedener Jahrgänge miteinander.
Gleichzeitig wird die Erreichbarkeit der Kolleginnen und Kollegen für die Schülerinnen und Schüler ihres Jahrganges leichter gestaltet.
Jahrgangsteamsitzungen
Zwei- bis dreimal im Halbjahr finden Jahrgangsteamsitzungen statt, die es dem Jahrgang u.a. ermöglichen und erleichtern,
- Absprachen zu treffen
- gemeinsame Aktivitäten/Projekte zu planen
- sich auszutauschen
- pädagogische Ziele, Maßnahmen und Ideen zu diskutieren und deren Umsetzung zu initiieren
Ziel ist es auch, die Anzahl der großen Lehrerkonferenzendurch diese informellen Absprachenzu verringern.Ziel ist es auch, die Anzahl der großen Lehrerkonferenzendurch diese informellen Absprachen zu verringern.
Teamsprecher/in
Jedes Jahrgangsteam wählt jeweils für ein Schuljahr einen/eine TeamsprecherIn, der/die zu den Teamsitzungen einlädt und sie leitet. Seine/Ihre Aufgabe ist es weiterhin, die Kommunikation zwischen der Schulleitung und den KollegInnen sowie zwischen den Jahrgängen sicherzustellen.
In regelmäßigen Sitzungen tauschen sich die SprecherInnen untereinander und mit der Schulleitung über Entwicklungen und Pläne aus. Dieser Austausch dient einerseits dem Informationsfluss, andererseits auch der effizienten Konferenzvorbereitung.
Jahrgangsfachteams
Die Jahrgangsfachteams sollen die Arbeit der FachkollegInnen eines Jahrganges unterstützen.
Erforderliche Jahrgangsfachteamsitzungen finden z.B. im Anschluss an Fachkonferenzen oder Jahrgangsteamsitzungen statt.
Am Beginn eines jeden Schuljahres legt das Jahrgangsteam einen Fachteamsprecher fest. Inhalte der Jahrgangsfachteamsitzungen sind alle den Fachunterricht im Jahrgang betreffenden Bereiche, z.B.: Inhalte, Tests/Arbeiten, Bewertungskriterien und Bewertungsmaßstäbe, Exkursionen, etc.
Darüber hinaus informiert die Fachvorsitzende/der Fachvorsitzende die Schulleitung in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Arbeit.
...