Menü

  •  Login
    •  Kontakt:
      Städtische Gesamtschule Aspe
      Paul-Schneider-Straße 5
      32107 Bad Salzuflen
      Fon: (0 52 22) 95 26 26
      Fax: (0 52 22) 95 26 27
      E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
  •  Karten
  • Lageplan/Bus
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  •  Home
  •  Schulnavi  
    •  Schule
    •  Lehrer
    •  Schüler
    •  Eltern
    •  Förderverein
    •  Mediathek
    •  Links
  •  Aktuell
  •  Termine
Gesamtschule Aspe

Schule mit Zeit für mehr...

Schule

Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • Europaschule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Praktische Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Russisch
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsvorbereitung
      • Konzept
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Aktuelle Projekte
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • Angebote für Grundschulen
  • Sonstiges

Darstellen und Gestalten
home/navi/schule/unterricht/unterrichtsfächer/darstellen-und-gestalten

WP Darstellen und Gestalten

Organisation:

•    DuG als Wahlpflichtfach ab Klasse 7 parallel zu Französisch, Arbeitslehre und Naturwissenschaften
•    3 Stunden in der Woche  für die Jahrgänge 7-9 und  2 Stunden für den Jahrgang 10
•    Doppelbesetzung mit zwei Kolleg*innen
•    Leistungsüberprüfung praktisch und theoretisch
•    einmal im Jahr Präsentation der Arbeitsergebnisse am DuG-Abend
•    Schüler*innen tragen im Unterricht schwarze, bequeme Kleidung


Inhaltliches:
D&G umfasst vier Bereiche:

  • Körpersprache        
  • Musiksprache
  • Bildsprache        
  • Wortsprache

Schwerpunkte aus den Jahrgängen
Jahrgang 7:    „Körper, Raum, Requisit, Kostüm, Maske“
Jahrgang 8 :    „Ich fühle mich …. Und du!?“
Jahrgang 9:     „Perspektivwechsel/ Standpunkte verändern“
Jahrgang 10:     Abschlussprojekt zu allen vier Bereichen des Faches

Referenz Nr. 445
Yvonne Linke
13. Dezember 2018, 16:05 Uhr

Darstellen und Gestalten - Abend - 2017


Der Fachbereich D&G blickt weiterhin optimistisch in die Zukunft
 

Am 20. Und 21. Juni 2017 präsentierten Schüler und Schülerinnen der Kurse 7 bis 10 der Gesamtschule Aspe ihre Arbeitsergebnisse aus dem Wahlfach „Darstellen und Gestalten“ (D&G).

Trotz großer Hitze hielten sowohl die Akteure und Akteurinnen als auch das Publikum die 2-stündige Aufführung in der gut gefüllten Aula tapfer durch und konnten sich somit über einen gelungenen Abend freuen. Die Zuschauer und Zuschauerinnen dankten es mit großem Applaus und die Darsteller und Darstellerinnen mit glücklichen roten Gesichtern.

Den Anfang machte der Jahrgang 7 mit selbstgebauten phantasievollen Masken. Zu Beginn verkörperte der gesamte Kurs in Vollmasken die vier Elemente und ließ diese mit überzeugenden Bewegungen zu klassischer Musik aufeinander treffen: Wasser kämpfte gegen Feuer, Luft gegen Erde. Danach begeisterte ein Duo mit gekonnt fokussiertem Halbmaskenspiel in einer kleinen Szene unter der Leitung von Herrn Kouri und Frau Linke.

Der 8. Jahrgang präsentierte drei Szenen in der Technik des Schwarzlichttheaters. Zur eindrucksvollen Musik von Gustav Holst` „Planeten“ zeigten zwei mächtige Trolle ihre Stärke aber auch ihre Empathie gegenüber zwei wehrlosen Vögeln. In der zweiten Szene versuchte ein Zauberlehrling erfolglos die Anweisungen seines Meisters zu befolgen, rettete ihn aber schließlich doch vor dem Angriff eines Drachen. Als Abschluss gab es eine Dschungelparty mit jonglierenden und trommelnden Affen und einer entzückenden Giraffe.

Dem von Pina Bausch inspirierten Tanztheater widmete sich der Jahrgang 9. Die selbst entwickelte Choreografie zu dem Song „Slip“, was so viel heißt wie „entgleiten, wegrutschen“, entstand aus Alltagsbewegungen, die die Schüler und Schülerinnen verfremdeten und weiterentwickelten. Heraus kam ein gefühlvoller, dynamischer und eindrucksvoller Gruppentanz.

Beide Kurse wurden von Cornelia Rössler, welche hauptberuflich normalerweise als Theaterpädagogin und Schauspielerin die Landesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater NRW e.V. und für den Verein Theaterimpulse in Bielefeld arbeitet und Frau Linke geleitet.

Den Abschluss des Abends krönte der D&G Kurs des 10. Jahrgangs, unter der Leitung von Frau Beiner-Meßing und Frau Linke.  Der Kurs hat ein Schuljahr lang zu der Fragestellung "Wie soll Schule sein? Wie ist Schule?" in verschiedenen Workshops gearbeitet. Mit verschiedensten theaterästhetischen Mitteln und in 4 Jahren erlernten körper-, bild-, und wortsprachlichen Mitteln, wie beispielsweise Schattentheater, Bewegungstheater, Tanz, Video und Poetry Slam, präsentierte der Kurs seine Gedanken zum Thema Schulentwicklung, Traum- und Zukunftsschulen und würdigte den vierjährigen D&G Unterricht mit einer energetischen Zeitreise durch die Tänze, verschiedener Musikrichtungen, welche sie in den letzten Jahren begleitet haben.

Referenz Nr. 348
Homepage Admininstrator
30. November 2017, 22:28 Uhr

Darstellen und Gestalten - Abend - 2016

Fachbereich „DG“ blickt erwartungsvoll in die Zukunft

Am 15. Juni 2016 präsentierten 138 Jugendliche der Gesamtschule Aspe ihre Arbeiten im Wahl-Hauptfach „Darstellen und Gestalten“. Gebannt, gerührt, schmunzelnd und teilweise stürmisch applaudierend verfolgten Verwandte und Freunde in einer vollen Aula 2 Stunden lang den Vorführungen der Kurse aus 4 Jahrgangsstufen. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges moderierten das abwechslungsreiche und ambitionierte Programm. 


„Das kenne ich auch!“, laut lachend kommentierte ein Vater das verbreitete morgendliche Ritual: „Aufstehen-Hygiene-Bus verpassen-sich verspäten-Unterricht“. 5 Jungen des 7. Jahrganges setzten so den 1. fachlichen Schwerpunkt : Bühnenpräsenz, Bühnenraumnutzung, körpersprachlicher Ausdruck komisch-übertrieben in Szene. Im Anschluss zeigte der 7er Kurs weitere körpersprachliche Erarbeitungen und selbst gestaltete Masken zu den 4 Elementen „Feuer-Erde-Wasser-Luft“. Klassische Musik unterstrich die eindrucksvolle Darbietung. 


Effektvoll entführten 2 Darbietungen des 8er Kurses das Publikum in die phantastische Welt des Schwarzlicht-Theaters: zum selben elektronischen Musikstück präsentierten sich die Mädchen und Jungen des 8er Kurses einmal als Gespenster, magische Hände und Füße , die zur Geisterstunde ihr Unwesen treiben und in einer ganz anderen Szene als wilde Tiere, Jäger, Medizinfrauen, Feuertänzerinnen und magische Musikinstrumente, die Jagderfolge feiern. 


Den Abschluss des 1. Teils bildete der an Pina-Bausch-Choreographien angelehnte Tanz des 9. Jahrganges. 


Nach einer vom Förderverein angebotenen Pausenstärkung widmete sich das Publikum der Abschlusspräsentation des 10. Jahrganges. Auf die Frage „Wohin“ warteten Eltern, Freunde und Lehrkräfte mit den Jugendlichen auf imaginäre Züge nach Schweden, Amerika, Italien oder in die Tropen. 


Auf die Frage nach dem Sinn des Lebens erschienen Träume von Gesundheit, Glück und Liebe, Geld, Erfolg und Macht. Interviewpartner beantworteten in einem Filmbeitrag persönliche Fragen zu ihrer privaten und beruflichen Entwicklung. Typen veränderten sich im Leben – oder auch nicht. Im Werkstattunterricht, der sich an den 4 fachlichen Schwerpunkten „Kunst“, „Sport“, „Musik“ und „Deutsch“ orientierte, erarbeiteten sich die Mädchen und Jungen zum selbstgewählten Thema „Wohin“ Szenen und zeigten einem beeindruckten Publikum ihre Erwartungen an das Leben. 


Die 10er schlossen den Abend als Textchor im Sinne der Poetry-Slammerin Julia Engelmann und ermutigten dazu, das Leben zu leben, zu genießen und auszuprobieren. 




Das Fachteam „DG“ der Gesamtschule Aspe, welches neben der Theaterpädagogin Yvonne Linke aus den DG-Lehrkräften Daniela Weber, Jana Brill, Nadir Kouri und Barbara Beiner-Meßing besteht, kann nach diesem gelungenen Abend die Frage „Wohin?“ erwartungsvoll und fröhlich mit „Weiter so!“ beantworten!

Referenz Nr. 162
Homepage Admininstrator
12. Juli 2016, 20:33 Uhr
Homepage Admininstrator (Redakteur)
Nadir Kouri (Lektor)
Yvonne Linke (Lektor)

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...

Adresse:
Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Kontakt:
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
  • Karten
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2016-2019 Städtische Gesamtschule Aspe
unterstützt von MENA Soft UG www.menasoft.de