Schule mit Zeit für mehr ...

  •   Aktuell
    •  Schule
    •  Menschen
    •  Downloads
    •  Förderverein
    •  Links
    •  
      Aktuell
       
      Termine
 Schule

 Schule

  • Kontakt
  • Über uns
      • Leitbild
      • Wir als Teamschule
      • Bewegte Schule
      • System der Gesamtschule
      • Schulordnung
  • Unterricht
      • Pädagogische Leitlinien und Konzepte
          • Fordern und Fördern
          • Lernbüro
          • Vertretungskonzept
          • Medienerziehung
          • Logbuch
          • Methodenkonzept
          • WP-Drehtür-Modell
          • Inklusion
          • Internationale Klasse
          • Ergänzungsunterricht (EZU)
          • Wahlpflichtunterricht (WP)
          • Leistungskonzept
          • Soziales Lernen
      • Unterrichtsfächer
          • Mathematik
          • Deutsch
          • Englisch
          • Naturwissenschaften
              • Organisation
              • NW
              • Biologie
              • Physik
              • Chemie
          • Gesellschaftslehre
          • Wirtschaft Politik
          • Kunst
          • Sport
          • Religion
          • Philosophie
          • Arbeitslehre
              • Organisation
              • Hauswirtschaft
              • Technik
              • Wirtschaft
          • Darstellen und Gestalten
          • Musik
          • Französisch
          • Spanisch
          • Latein
          • Pädagogik
          • Sozialwissenschaften
          • Literatur
          • Geschichte
  • Ganztag
      • Unser Ganztag
      • AGs
      • Offene Angebote
      • Stundenraster
      • Mensa
  • Schulsozialarbeit
  • Berufsorientierung
      • Aktuelle Projekte
      • Konzept
      • Berufsberatung
      • Beratungsangebote Zeit/Ort
      • Praktika
      • Potenzialanalyse
      • Senkrechtstartermesse
      • Bewerbertraining
      • Berufsfelderkundung
      • Girls & Boys Day
      • Partner
  • Oberstufe
      • Gymnasiale Oberstufe
      • Planung und Information
      • Studienfahrten
  • Abschlüsse
  • MINT
      • MINT-Konzept
      • MINT-AGs
      • Projekte
      • AspeLab
      • Wettbewerbe
      • Presse
  • Europaschule
      • Konzept
      • Projekte
      • Erasmus +
  • Sonstiges

Sonstiges
schulnavi/schule/sonstiges

Konflikte im Bus lösen helfen

18 SchulwegbegleiterInnen von Gesamt- und Realschule sind ab nächstem Schuljahr im Einsatz

Wenn viele Schülerinnen und Schüler in Bad Salzuflen mit dem Bus unterwegs sind, kann es schon mal zu Konflikten kommen: Beim Einsteigen wird gedrängelt und geschubst, im Bus gibt es lautstarken Streit um die Sitzplätze...Unter solchen Situationen leiden besonders Fünftklässler, die das Busfahren aus ihrer Grundschulzeit häufig noch nicht kennen und in solchen Situationen überfordert sind. Aber auch ältere SchülerInnen fühlen sich unwohl und wissen häufig nicht, ob oder wie sie eingreifen sollen. Im Schulzentrum Aspe gibt es ab dem kommenden Schuljahr 18 ehrenamtliche SchulwegbegleiterInnen, die helfen sollen, Konflikte an den Haltestellen und in den Bussen zu entschärfen und für eine entspanntere Atmosphäre auf dem Schulweg zu sorgen.  
Die Achtklässler wurden im Rahmen eines zweitägigen gemeinsamen Projekts von Gesamt- und Realschule von Sandra Krasemann vom Verein „Up To You – Bus & Bahn machen Schule“ zu Schulwegbegleitern ausgebildet. Ziel des Seminars war es, die Schülerinnen und Schüler für heikle Situationen zu sensibilisieren und sie unter anderem durch ein spezielles Kommunikations- und Deeskalationstraining für eine gewaltfreie Schlichtung von Auseinandersetzungen zu trainieren. Die Ausbildung fand in Theorie und Praxis statt und wurde von dem Polizisten Tom Klitzing, ab 1. September als Nachfolger von Ingo Tünker als Bezirksdienstbeamter auch für das Schulzentrum Aspe zuständig, begleitet.
Gesamtschullehrerin Verena Bartsch und ihre Realschulkollegin Caroline Burek waren begeistert vom Einsatz ihrer Schützlinge: „Alle waren sehr engagiert und motiviert bei der Sache. Besonders die Rollenspiele haben den Jugendlichen geholfen, sich mit ihrer neuen, verantwortungsvollen Aufgabe vertraut zu machen.“ Die neuen SchulwegbegleiterInnen, die demnächst ihre Zertifikate und Ausweise ausgehändigt bekommen, haben nicht nur gelernt, Streit zu schlichten, sondern durch aufmerksames Verhalten auch Unfällen oder Vandalismus im Bus vorzubeugen. Sie sollen deshalb auch als Bindeglied oder Vermittler zum Busfahrer und dem Verkehrsunternehmen dienen. Klar ist aber auch: Die jungen SchulwegbegleiterInnen sollen keine „Hilfssheriffs“ sein und nur eingreifen, wenn sie für sich keine Gefahr erkennen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres werden insbesondere den Fünftklässlern folgende SchulwegbegleiterInnen zur Seite stehen:
Gesamtschule:
Paula Moritz, Rama Yunas, Jonas Becker (alle 8a), Charlotta Hinke-Griemert, Melina Özden, Jinan Omer, Fynn-Emilio Korte (alle 8b), Masiar Ashkan, Joelina Verlsteffen (beide 8c), Ali Yusuf und Mirella Matzker (beide 8d).
Realschule:  
Paula Hartema, Phil Meierkord, Inga Pohl, Felina Sofie Töws, Rafael Wiebe (alle 8a), Matthis Gordon Wallace (8b) und Celine Schnüll (8c).

Ref. 1074 

Bielefeld – Die Stadt, die nach Pudding riecht

Klassenausflug der 9a zur Dr. Oetker-Welt

Nach reibungsloser Anreise mit dem Zug und dem Bus wurden wir herzlich durch eine Mitarbeiterin vor Ort begrüßt.
Anziehungspunkt für alle Schülerinnen und Schüler der 9a war von Beginn an der übergroße Pudding mit drei „Zapfstationen“ für eine leckere Tasse heißen Vanillepudding.
Doch zuerst sammelten wir uns im großen Foyer, um alle Rucksäcke und Taschen sicher in den Schließfächern zu verstauen. Für alle Jugendlichen lagen Headsets bereit, die ein echtes „Audio-Walk-Feeling“ versprachen. Die Stimme der zuständigen Mitarbeiterin wurde live auf alle Headsets übertragen, sodass wir auch in großen Ausstellungsräumen keine wissenswerten Informationen verpassten.
Neben der Gründungsgeschichte und einem Überblick über die Werbegeschichte der Dr. Oetker Produkte, erhielten wir im Laufe des Tages auch spannende Fun-facts rund um das bekannte Unternehmen mit Sitz im ostwestfälischen Bielefeld. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass der Erfinder des Backpulvers vor Begeisterung „Heureka“ (altgriechisch = Ich hab es gefunden) ausrief, um zum Ausdruck zu bringen, dass er gerade etwas sehr bedeutendes entdeckt hatte. Und auch wir standen staunend vor dem ersten Päckchen Backpulver, das noch heute in den Ausstellungsräumen hinter einer Glasvitrine aufbewahrt wird. Der „Schatz“, ein Original aus dem Jahr 1891, ruht auf einem roten Kissen und war an unserem Ausflugstag ein beliebtes Fotomotiv.
Zu Dr. Oetker gehören heute mehr als 40 Landesgesellschaften weltweit. Sie sind dezentral organisiert und an den lokalen Bedürfnissen der Verbraucher ausgerichtet. So haben wir erfahren, dass ein Pudding, eine Pizza oder ein Kuchendessert außerhalb Europas eben auch so schmecken sollte, dass es den Menschen vor Ort gefällt. So erklärt sich auch die Notwendigkeit der Versuchsküchen sowie der Testessen, die Dr. Oetker regelmäßig durchführt. Wusstet ihr, dass 4500 TestesserInnen Verkostungen durchführen und rund 100000 Anrufe jährlich bei der Dr. Oetker Service-Hotline eingehen? Einen sprunghaften Anstieg gab es zur Coronazeit, da die Menschen in dieser Zeit vermehrt gebacken und gekocht haben.
Neben den Produktionsstandorten in Deutschland führt Dr. Oetker ebenfalls weitere Werke in Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika, Asien und Australien. Dr. Oetker befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz und ist seit der Firmengründung 1891 in Bielefeld, Deutschland, beheimatet.
Viele kurzweilige Infofilme über die Einblicke in die Produktion, die Qualitätskontrolle und über das Prozedere bei sogenannten Testessen, die bei der Entwicklung von neunen Produkten besonders wichtig werden, machten diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis.
Viele Schülerinnen und Schüler profitierten dabei aus ihrem Vorwissen aus dem Hauswirtschaftsunterricht und entdeckten große Veränderungen in der Art und Weise der Ernährung seit den 20er Jahren. Heute spielen Stichworte wie „functional-food“ oder auch „glutenfreie/vegetarische oder vegane Produkte“ eine wesentliche Rolle und erweitern somit auch die Produktpalette von Dr. Oetker.
Auch unsere Schülerinnen und Schüler durften ihre Kompetenzen als VerkosterInnen unter Beweis stellen und zwischen den Pausen am Vanille-Pudding, der Müsli- Station oder am Pizza-Stand schlemmen.

Gut gestärkt ging es dann weiter in die Bielefelder Innenstadt. Ein rundum gelungener Klassenausflug!

Ref. 1069 

Frühstück für sehr gute Leistungen

Bestenfrühstück 2023

Zum ersten Mal in der Geschichte der Gesamtschule Aspe wurden alle Klassenbesten aller Klassen, insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler, zum gemeinsamen Frühstück in die Mensa eingeladen.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten von den Abteilungsleitungen persönlich ihre Einladung am Dienstag, den 29.08.2023 in der 5. Stunde zum Frühstück. Neben 70 Brötchen gab es auch Wassermelone, Tomaten, Käse und Wurst, aber auch Nutella und Marmelade. Grund für diese „persönliche“ Einladung ist, die Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Noten zu belohnen und zu ehren. Alle Schülerinnen und Schüler hatten im letzten Schuljahr ein Zeugnis mit einem Durchschnitt besser als 2,0.
Bei den Gesprächen mit der Schulleitung zeigte sich, dass den Schülerinnen und Schüler diese Ehrung nicht unangenehm oder peinlich ist, sondern, dass sie stolz sind auf sich und ihre Leistungen.
„Gute Noten zu bekommen, ist doch nicht schwierig. Man muss nur zu hören und sich am Unterricht beteiligen“, so Susan aus einer 7. Klasse. Der Wunsch der Schülerinnen und Schüler ist, dies ab sofort jedes Jahr durchzuführen. Manche möchten bei diesem Frühstück Dauergäste werden, denn: „Ich komme wieder“, lautet der „O-Ton“ vieler Schülerinnen und Schüler.

Ref. 1038 

„One Billion Rising“

Aktion auf dem Schulhof

Am 14. Februar stehen überall auf der Welt Frauen und Männer auf, um gegen Gewalt zu demonstrieren. Gegen die Gewalt an Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau weltweit war bereits Opfer von Gewalt. Bei der Kampagne „One Billion Rising“ geht es darum, „diese Ketten zu sprengen“. Die Gesamtschule schloss sich in diesem Jahr das erste Mal dieser Tanz-Protest -Aktion an.

One Billion Rising 2023 - Rise for Freedom

Gemeinsam sind wir nicht allein und können hinsehen und „STOP“ sagen.
Wir streiken und tanzen gemeinsam

  • Für Freiheit
  • Für Gleichberechtigung
  • Für Sicherheit
  • Für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung
  • Bildung für alle und für Menschenrechte

DAS nennt sich Solidarität, auf der unser Zusammenleben hier an der Schule, in unserer Stadt Bad Salzuflen und in Deutschland beruht.

Ein Anfang ist gemacht und eine kleine Gemeinschaft setzte ein Zeichen auf dem Schulhof. Nächstes Jahr sind es bestimmt noch mehr!

Ref. 1010 

„Ready, steady, go!“

 Die Klasse 8a der Gesamtschule Aspe auf der Indoor-Kartbahn in Bielefeld-Werther

Durch Kuchenverkäufe, Pfandsammeln und andere Klassenaktionen sparte sich die Klasse 8a ein beachtliches Plus auf dem Klassenkonto an. „Doch wie wollen wir das Geld nun investieren?“ Im Rahmen des Klassenrates wurde angeregt darüber diskutiert.
„Also, wir wollen auf jeden Fall einen Ausflug machen, oder?“ Da waren sich alle recht schnell einig. Verschiedene Ziele wurden besprochen, Preise verglichen und dann war es endlich soweit.
Am 20.12.2022 ging es mit dem Bus los in Richtung Bielefeld (Werther). Aufgrund der Jahreszeit und der Wetterbedingungen entschied sich die Klassen für eine Indoor-Kartbahn.
Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung durch das Personal erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine eigene Sturmhaube und einen passenden Schutzhelm.
Zunächst ging es in einer 15-minütigen Qualifying-Phase darum, sich einen guten Startplatz für das anstehende Rennen zu sichern. Die Gruppe, die gerade Pause hatte, verfolgte natürlich aufmerksam am Rand das Renngeschehen der anderen Gruppe. Es wurde angefeuert, gefachsimpelt und gespannt auf den Ergebnisbildschirm mit den Startpositionen geblickt.
Am Ende standen die glücklichen SiegerInnen fest.

Herzlichen Glückwunsch an:

1.    Besar Cahani und Nele Steinmann
2.    Janne Lambracht und Pascal Vohmann
3.    Zakaria Alhusni und Eileen Nitschke
Ref. 1004 

Der zehnte Jahrgang der Gesamtschule spendet!

Ein Herz für Tiere

Obwohl es schon einige Monate her ist, dass sich die Schüler und Schülerinnen des letzten zehnten Jahrgangs (2021/22) mit dem Spaßtag und einer feierlichen Zeugnisübergabe von uns verabschiedeten, wollten es sich einige von ihnen nicht nehmen lassen, die gesammelten Spendengelder aus Parkplatzgebühren und Tombolaerlösen persönlich an das Tierheim Bad Salzuflen zu übergeben.
Wie man leicht erkennen kann, sind Tiere, Spendensammler und die Mitarbeiter des Tierheims sehr glücklich.


Hilfe für Kinder in Not

Der Verein “Leuchtturm” unterstützt trauernde Kinder und Jugendliche, die nahe Angehörige verloren haben. “Für die meisten Kinder und Jugendlichen ist es in dieser Situation hilfreich, wenn sie sich in einer Kinder- und Jugendtrauergruppe mit Gleichaltrigen austauschen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.” (www.leuchtturm-lippe.de)
Mit den gesammelten Spendengeldern werden zum Beispiel Raum- und Fahrtkosten, Kosten für Supervision oder Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter beglichen. Auch Schüler unserer Schule haben von der Hilfe durch Leuchtturm profitiert. Deshalb freuten sich unsere Schüler und Schülerinnen des letzten zehnten Jahrgangs, dem Verein einen Teil der gesammelten Spendengelder überreichen zu können.

Ref. 1001 
mehr
...
Sprechzeiten:
Mo 08:00-15:00
Di 08:00-13:00
Mi 08:00-15:00
Do 08:00-15:00
Fr 08:00-13:00

Unser Sekretariat ist zu den angegebenen Zeiten geöffnet.

Städtische Gesamtschule Aspe
Paul-Schneider-Straße 5
32107 Bad Salzuflen
Fon: (0 52 22) 95 26 26
Fax: (0 52 22) 95 26 27
E-Mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
 
Aktuell
 
Termine
 
  •  Karten
  •  Sitemap
 
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookie-Einstellungen
Copyright © 2016-2020 Städtische Gesamtschule Aspe

Städtische Gesamtschule Aspe
Schule mit Zeit für mehr...