Sonstiges
schulnavi/schule/sonstiges
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 5)
Stand: 03.04.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
nachfolgend möchte ich Sie / euch über Neuerungen im Rahmen des Zentralabiturs und der zentralen Abschlussprüfungen informieren.
Die zentralen Abschlussprüfungen im 10ten Jahrgang finden statt, sie sind um 5 Tage verschoben, die genauen Termine sind unter folgendem Link einzusehen:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/termine/termine-2020/
Zum Zentralabitur 2020
Viele von euch werden sicherlich schon über die Medien zur Kenntnis genommen haben, dass die Abiturprüfungen am 12.05. beginnen sollen. Was bedeutet das nun im Einzelnen für euch?
- Einen genauen Überblick über alle relevanten Abitur-Prüfungstermine an der Gesamtschule Aspe könnt ihr euch mit dem unten aufgeführten Link verschaffen.
Terminplan Abi 2020 neu (pdf) - Das Zeitfenster für den Q2-Unterricht wurde um drei Wochen verlängert. Alle Schülerinnen und Schüler haben also nach den Osterferien noch verpflichtenden Unterricht in allen belegten Fächern. Der letzte Schultag ist Freitag, der 08.05. An diesem Tag erhaltet ihr eure Zulassungsbescheinigungen.
- Auch wenn eure Lehrer*innen bereits alle Noten eingetragen haben, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass sich die Zeugnisnote aufgrund der erbrachten Leistungen nach den Osterferien noch (geringfügig) ändert. Alle Lehrkräfte haben bis zum 04.05. die Gelegenheit, Notenänderungen für die Halbjahres-Laufbahnbescheinigungen vorzunehmen.
- Die noch ausstehenden Abi-Vorklausuren finden am 24.04. (Mathematik) und am 28.04. (Biologie, Physik, Religion) statt (zentraler Nachschreib-Termin am 30.04.).
- In eurer letzten Schulwoche müsst ihr noch alle Bücher, die ihr nicht mehr benötigt zurückgeben (am 05.05.) und ihr werdet von Herrn Krause umfassend über den Ablauf der Abiturprüfungen informiert (am 07.05.). Weitere Informationen zu diesen beiden Terminen erhaltet ihr nach den Osterferien von eurer Jahrgangsstufenleitung.
- Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich davon aus, dass die Abiturprüfungen spätestens 24.06. abgeschlossen sind. Die Übergabe der Abiturzeugnisse soll wie geplant am 24.06. um 18.00 Uhr im Kur- und Stadttheater erfolgen.
Mir ist bewusst, dass der spätere Beginn der Abiturprüfungen in Verbindung mit dem frühen Beginn der Sommerferien allen beteiligten Schüler*innen und Lehrkräften viel Einsatz, Fokussierung und Disziplin abverlangt. Ich bin mir aber sicher, dass wir die Abiturprüfungen trotz der besonderen Situation gemeinsam meistern werden. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern der Q2 schon jetzt viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen und freue mich auf ein Wiedersehen nach den Osterferien.
Viele Grüße und alles Gute!
O. Dudek
Experimente gegen die Langeweile (Tag 10 - Die Regenwolke im Glas)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.Du brauchst:
Ein großes Glas, Wasser, Rasierschaum, Tinte oder Lebensmittelfarbe, Pipette oder Spritze.
Mit diesem kleinen Experiment kannst du eine kleine Regenwolke selbst herstellen (vielleicht gegen die Laune wie “7-Tage-Regenwetter”).
Ähnlich wie bei einer echten Regenwolke, kann der Rasierschaum nur eine gewisse Menge an Flüssigkeit festhalten - wenn eine Wolke voll ist, dann regnet es.
Experimente gegen die Langeweile (Tag 9 - Eine Sanduhr selber bauen)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Hast du auch das Gefühl, die Zeit geht nicht um?
Teste es mit deiner eigenen Sanduhr!
Du brauchst: zwei Schraubgläser, Hammer, Nagel, Heißkleber oder Klebeband und Sand.
Mit dem Hammer und Nagel jeweils ein kleines Loch in die Deckel schlagen (lass dir dabei von einem Erwachsenen helfen!). Sand in ein Glas füllen und beide Gläser zuschrauben. Wir haben Quarzsand benutzt, klappt aber auch mit normalem Spielsand. Schraubgläser aufeinanderstellen und zusammenkleben. Du kannst deine Sanduhr auch noch bemalen.
Tipp: Ändere die Zeit deiner Sanduhr, indem du mehr oder weniger Sand benutzt.
Experimente gegen die Langeweile (Tag 8 - Der Mini-Hubschrauber)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Du brauchst: Papier, Lineal, Stift, Schere und Kleber.
Wir haben dir eine Skizze und eine Faltanleitung mit angehangen. Kommt dir die Form vielleicht aus der Natur bekannt vor? Die Samen vom Ahornbaum sehen ganz ähnlich aus!Ob Tag oder Nacht - zumindest der Hund von Frau Peter fand den Hubschrauber sehr spannend und saß gefühlt immer etwas im Weg... Wir wünschen dir auch viel Spaß!
Experimente gegen die Langeweile (Tag 7 - Das Oster-Kresseei)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Was versteckt sich denn da im Garten?
Du brauchst: Eierschalen, Erde, Kressesamen, bunte Filzstifte oder Wasserfarben.
Kresse braucht nicht lange zum Wachsen und ist sehr pflegeleicht. Streu die Samen einfach auf die Erde - dann kannst du die Kresse genau beobachten.
Vielleicht sind die Kresseeier auch eine tolle Geschenkidee zu Ostern.Tipp: Die Kresse täglich gießen - Chemielehrer gießen ihre Kresse natürlich mit einer Pipette.
Experimente gegen die Langeweile (Tag 6 - Der Wasserklumpen)
Hier zeigen wir dir jeden Tag ein neues Experiment gegen die Langeweile während der Coronazeit. Wir haben die schönsten Experimente aus der Chemie, Biologie und Physik zusammengestellt. Alle Versuche kannst du mit nur wenigen Zutaten ganz leicht nachmachen - das meiste Material hast du bestimmt sowieso bereits Zuhause.
Oder auch: die nicht-newtonsche Flüssigkeit
Diese Flüssigkeit trotzt den Gesetzen der Physik. Was passiert, wenn du hart drauf schlägst? Was passiert, wenn du vorsichtig deine Finger hineintauchst? Ist es fest oder flüssig?
Du brauchst: Speisestärke, Wasser und wenn du magst auch Lebensmittelfarbe.
Viel Spaß!