Aktuelle Projekte
schulnavi/schule/berufsorientierung/aktuelle-projekte
Besuch der Agritechnica in Hannover

„Bildung ist der Dung für den Geist.“ (Erhard Blanck)
Unter diesem Aspekt konnten die Schüler vielseitige Einblicke in den Bereich Landmaschinen und Landwirtschaft bekommen.
Neben beeindruckend riesigen Maschinen für und rund um die Landwirtschaft, konnten Schüler sich über nachwachsende Rohstoffe und deren Effizienz im Vergleich zu Standardbrennstoffen, wie Heizöl oder Kohle informieren.
Mehrere Lohnunternehmen stellten sich vor und wiesen die jüngeren Besucher darauf hin, dass seit August 2005 junge Menschen im Beruf Fachkraft Agrarservice in Lohnunternehmen ausgebildet werden können. In der 3- jährigen Ausbildungszeit werden die angehenden Fachkräfte in den Bereichen Pflanzenproduktion, Agrartechnik und Dienstleistung in Theorie und Praxis geschult. ( Infos unter: www.lohnunternehmen.de)
Besonderes Interesse bei den Schülern erweckten bekannte Youtuber, die den neuen, aktualisierten Landwirtschaftssimulator 17 erklärten und in der Anwendung und im Duell näher brachten.
Betriebserkundung bei Rollax
Die 9b besuchte einen Zulieferer der Automobilindustrie
"Achter" nehmen am Lippe-MINT-Tag teil

Unter dem Motto „Naturwissenschaft und Technik in Beruf und Studium erleben“, konnten sich unsere Schüler/innen über Berufe im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik informieren. Schrauben, stecken, messen, "Roboter bauen" und "Platinen herstellen": In vielen "workshops" konnten sich die Jugendlichen auch praktisch ausprobieren oder an spannenden Experimenten teilnehmen. Unsere "Achter" waren begeistert. Ein großes "Dankeschön" geht seitens Herrn Pohl, verantwortlich für die Berufsorientierung an unserer Schule, an Herrn Dr. Schmitte, der den Besuch der Veranstaltung organisiert hat.
Berufs- und Studienberatung der Arbeitsagentur in der Sek.II angelaufen
Wie geht es weiter nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife ? Wo kann ich was studieren ? Wer hilft mir bei einem Plan "B"?
Diese und ähnliche Fragen unserer Schüler/innen der Sekundarstufe II sind das "Tagesgeschäft" von Herrn Dubbert, Berufs- und Studienberater der Arbeitsagentur für die Sekundarstufe II. Die Schüler/innen unserer Schule nehmen die freundliche und kompetente Beratung von Herrn Dubbert gerne an. Jeden ersten Donnerstag im Monat besteht die Möglichkeit, sich in Bezug auf die eigene Zukunftsplanung beraten zu lassen. Die Vergabe der Gesprächstermine wird von Frau Sundermeier, Lehrerin mit Unterrichtsschwerpunkt in der Oberstufe, koordiniert.
Im Bild: Herr Dubbert (Bildmitte), Berufs- und Studienberater der Arbeitsagentur, im Gespräch mit Tibor Folkers aus der Oberstufe. Herr Pohl (rechts) freut sich über die Zusammenarbeit mit der "BfA".
Talentscouting an der Gesamtschule Aspe
Die GE Aspe freut sich, an dem Projekt "Talentscouting" teilnehmen zu können.
Ab sofort werden einige Schüler/innen der Oberstufe unserer Schule kontinuierlich bei der Studien- und Berufswahl durch die OWL-Talentscouts begleitet. Im Fokus stehen in diesem Zusammenhang Schüler/innen, die zwar erkennbares Potenzial für ein Studium haben, aber aufgrund ihrer sozialen Herkunft bzw. mangelnder finanzieller Ressourcen, benachteiligt sind.
Die Talentscouts treffen sich regelmäßig mit "ihren Schülern/Schülerinnen" und kommunizieren mit ihnen auch außerhalb der Schule. Sie beraten die Jugendlichen im Rahmen ihrer Zukunftsplanung, beantworten persönliche Fragen und verfolgen die schulische Entwicklung der Schüler/innen.
Das Projekt wurde seitens des Hochschulverbandes Campus OWL ins Leben gerufen. Für die Umsetzung an unserer Schule sind Frau Sundermeier und Herr Pohl verantwortlich.
Im Bild: Frau Höke und Frau Sundermeier freuen sich, dass die Gesamtschule für das Projekt ausgewählt wurde.
Firma "BE Bauelemente" informiert über Ausbildungsberufe
Eine neue Kooperation mit der Firma "BE Bauelemente"
Am Mittwoch, den 5. Juli 2017, bekam der achte Jahrgang Besuch von der Firma BE Bauelemente aus Leopoldshöhe. Der mittelständische Hersteller von Türen und Fenstern aus Kunststoff und Aluminium informierte unsere Schüler/innen über verschiedene Ausbildungsberufe im gewerblichen und kaufmännischen Bereich. Darüber hinaus erhielten die Jugendlichen Einblick in die Inhalte der beiden angebotenen dualen Studiengänge.
Herr Zegula, Ausbildungsbeauftragter des Unternehmens, und sein Team berichteten nicht nur über inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Ausbildungsberufe und Studiengänge, sondern ordneten den Berufsausbildungen auch konkrete, erforderliche Schulabschlüsse zu. Darüber hinaus schilderten unsere Gäste an diesem Tag auch die Anforderungen des Betriebes hinsichtlich der sog. „soft skills“ wie Höflichkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Im Anschluss bekamen die Jugendlichen einen Überblick über Abläufe in der Produktion des Unternehmens.
Als besonders positiv empfanden unsere „achter“, dass zwei Auszubildende des Fensterbauers (Annalena Meier und Thuran Öz), die nur unwesentlich älter als einige unserer Schüler/innen sind, sehr anschaulich und informativ über ihren Alltag in der Berufsschule und im Betrieb zu berichten wussten.
Der Informationsveranstaltung in unserer Schule ist ein Besuch des Fensterherstellers von Frau Höke und Herrn Pohl vorausgegangen, die den Standort von BE Bauelementen in Leopoldshöhe auf Einladung von Frau Betke und Herrn Zegula erkundeten. Zukünftig wollen die Gesamtschule und der mittelständische Betrieb aus der Region enger kooperieren. Weitere gegenseitige Besuche sind in diesem Zusammenhang angedacht. Für das kommende Herbstpraktikum wurden der Schule Praktikumsplätze für den kommenden neunten Jahrgang angeboten.
Die Schule freut sich auf die weitere Kooperation und bedankt sich bei Frau Betke, Herrn Zegula sowie Annalena und Thuran von der Fa. „BE Bauelemente“ für die tolle Veranstaltung.