Soziales Lernen
schulnavi/schule/unterricht/pädagogische-leitlinien-und-konzepte/soziales-lernen
Jahrgangsübergreifend
buddY – Programm

Das lebensweltorientierte Programm bietet der Schule die Möglichkeit, mit Mitteln der Peergroup-Education („Schüler für Schüler“), verantwortliches und selbstwirksames Handeln zu fördern. Es trägt dazu bei, dass Schule neben einem Ort der Wissensvermittlung auch eine zentrale Einrichtung für den Erwerb sozialer, emotionaler und kognitiver Kompetenzen sowie gelebter demokratischer Werte ist.
Das buddY-Programm ist systemisch angelegt und schließt somit alle an Schule beteiligten Personen (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Fachpersonal) mit ein und richtet sich an vier Qualitätsleitzielen aus:
• Peergroup-Education
• Lebensweltorientierung der Schüler und Schülerinnen
• Partizipation
• Selbstwirksamkeit
Mögliche Einsatzfelder von buddY-Projekten werden von Schüler*innen erarbeitet. Folgende buddY-Projekte gibt es an der Gesamtschule Aspe:
• Sporthelfer
• Sanitätshelfer
• Study-Buddies
• Klassenpaten
• Spieletreffscouts
Unter dem Motto „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen“ entwickeln Lehrer*innen gemeinsam mit ihren Schüler*innen Projektideen, die geeignet sind Stärken zu fördern und Schwächen abzubauen. In Projekten im und außerhalb von Unterricht lernen Schüler*innen darüber hinaus Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Jahrgangsübergreifend
Monatsfeier

Lernergebnisse werden Inhalt von Aufführungen
Vier Mal im Schuljahr finden unsere Monatsfeiern statt. Schüler*innen jedes Jahrganges haben dabei die Möglichkeit Lernergebnisse der Fächer in kreativer, musischer und darstellender Form vor Mitschüler*innen auf einer Bühne zu präsentieren. Es gibt einen moderierten Programmablauf. Die Feier findet jahrgangsweise in der Aula unserer Schule statt. Im Rahmen dieser Monatsfeiern werden Schüler*innen belobigt, die sich im Schulleben besonders engagiert haben. Im Goldenen Buch unserer Schule werden diese Auszeichnungen dokumentiert.
...