Bad Salzuflen zu Besuch
Dennis Warkentin und Anka Stankovic informieren über Berufsausbildungen bei der „Stadt“.
Erstmals war die Stadt Bad Salzuflen in Person von Dennis Warkentin vom Personalservice und „Azubi“ Anka Stankovic zu Gast in den „Fit für den Job“-Kursen in Jahrgang 9 und 10. Die Stadt Bad Salzuflen beschäftigt 600 Angestellte und Beamte und bietet zehn verschiedene Berufsausbildungen an. Die Ausbildungsberufe könnten unterschiedlicher nicht sein: so finden sich der Brandmeister im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst, die Fachinformatikerin oder die Fachkraft für Abwassertechnik im Ausbildungsportfolio der Stadt. Gemeinsam haben diese Berufe eine attraktive Vergütung von mindestens 1018 Euro im ersten Lehrjahr und eine inhaltlich abwechslungsreiche Ausbildung.
Die Chancen auf Übernahme nach erfolgreich absolvierter Ausbildung sind sehr gut: „Wir bilden nach eigenem Bedarf, d.h. mit dem Ziel der Übernahme der eigenen Azubis aus.“ so Personaler Warkentin.
Anka Stankovic, Azubi zur Verwaltungsfachangestellten im dritten Lehrjahr, wird nach bestandener Ausbildung ein Studium an der FH in Bielefeld beginnen und gleichzeitig ihrem Arbeitgeber als angehende Stadtinspektoranwärterin die Treue halten. Stankovic wir dann den Abschluss als „Bachelor of laws“ anstreben. Bis dahin genießt sie den täglichen Kontakt mit Bürgern*innen und Kollegen*innen, weist Gastronomen und Einzelhändlern angemessen grosse Außenflächen in der Innenstadt zu oder wacht über die Entrichtung der Hundesteuer für alle bellenden Bad Salzufler Vierbeiner.
In ihrer Freizeit nutzen Stankovic und Warkentin übrigens den reduzierten Mitgliedsbeitrag für das Fitnessstudio oder den ermäßigten Eintritt in die städtischen Bäder der Stadt. Neben flexiblen Arbeitszeiten und pünktlichen Gehaltszahlungen weitere gute Argumente für eine Ausbildung bei der „Stadt“.