Darstellen und Gestalten - Abend - 2016
Fachbereich „DG“ blickt erwartungsvoll in die Zukunft
Am 15. Juni 2016 präsentierten 138 Jugendliche der Gesamtschule Aspe ihre Arbeiten im Wahl-Hauptfach „Darstellen und Gestalten“. Gebannt, gerührt, schmunzelnd und teilweise stürmisch applaudierend verfolgten Verwandte und Freunde in einer vollen Aula 2 Stunden lang den Vorführungen der Kurse aus 4 Jahrgangsstufen. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges moderierten das abwechslungsreiche und ambitionierte Programm.
„Das kenne ich auch!“, laut lachend kommentierte ein Vater das verbreitete morgendliche Ritual: „Aufstehen-Hygiene-Bus verpassen-sich verspäten-Unterricht“. 5 Jungen des 7. Jahrganges setzten so den 1. fachlichen Schwerpunkt : Bühnenpräsenz, Bühnenraumnutzung, körpersprachlicher Ausdruck komisch-übertrieben in Szene. Im Anschluss zeigte der 7er Kurs weitere körpersprachliche Erarbeitungen und selbst gestaltete Masken zu den 4 Elementen „Feuer-Erde-Wasser-Luft“. Klassische Musik unterstrich die eindrucksvolle Darbietung.

Effektvoll entführten 2 Darbietungen des 8er Kurses das Publikum in die phantastische Welt des Schwarzlicht-Theaters: zum selben elektronischen Musikstück präsentierten sich die Mädchen und Jungen des 8er Kurses einmal als Gespenster, magische Hände und Füße , die zur Geisterstunde ihr Unwesen treiben und in einer ganz anderen Szene als wilde Tiere, Jäger, Medizinfrauen, Feuertänzerinnen und magische Musikinstrumente, die Jagderfolge feiern.
Den Abschluss des 1. Teils bildete der an Pina-Bausch-Choreographien angelehnte Tanz des 9. Jahrganges.
Nach einer vom Förderverein angebotenen Pausenstärkung widmete sich das Publikum der Abschlusspräsentation des 10. Jahrganges. Auf die Frage „Wohin“ warteten Eltern, Freunde und Lehrkräfte mit den Jugendlichen auf imaginäre Züge nach Schweden, Amerika, Italien oder in die Tropen.
Auf die Frage nach dem Sinn des Lebens erschienen Träume von Gesundheit, Glück und Liebe, Geld, Erfolg und Macht. Interviewpartner beantworteten in einem Filmbeitrag persönliche Fragen zu ihrer privaten und beruflichen Entwicklung. Typen veränderten sich im Leben – oder auch nicht. Im Werkstattunterricht, der sich an den 4 fachlichen Schwerpunkten „Kunst“, „Sport“, „Musik“ und „Deutsch“ orientierte, erarbeiteten sich die Mädchen und Jungen zum selbstgewählten Thema „Wohin“ Szenen und zeigten einem beeindruckten Publikum ihre Erwartungen an das Leben.
Die 10er schlossen den Abend als Textchor im Sinne der Poetry-Slammerin Julia Engelmann und ermutigten dazu, das Leben zu leben, zu genießen und auszuprobieren.
Das Fachteam „DG“ der Gesamtschule Aspe, welches neben der Theaterpädagogin Yvonne Linke aus den DG-Lehrkräften Daniela Weber, Jana Brill, Nadir Kouri und Barbara Beiner-Meßing besteht, kann nach diesem gelungenen Abend die Frage „Wohin?“ erwartungsvoll und fröhlich mit „Weiter so!“ beantworten!