"Corona"- Infos: „Zeugnisausgabe“ (20.01.21)

Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
auf Basis der offiziellen Mitteilungen durch das Schulministerium finden Sie im Folgenden eine Konkretisierung der Auswirkungen auf unsere Schule.
Alle Neuerungen werden wir Ihnen über diese Homepage zukommen lassen.
Vielen Dank und viele Grüße
Oliver Dudek
(Schulleiter)
Hygieneplan Aspe 09.2020.pdf
Die aktuellen Informationen finden Sie direkt hierunter!
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 27)
„Zeugnisausgabe“
Stand: 20.01.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am 29.1. werden die Halbjahreszeugnisse ausgeteilt.
Auch dieses Verfahren soll möglichst kontaktarm erfolgen. Am Freitag dem 29.1.2021 hält sich mindestens ein/e Klassenlehrer/in Ihrer Kinder in den nachfolgend genannten Räumen im Erdgeschoss unserer Schule, zu den nachfolgend genannten Zeiten auf.
Bitte holen Sie oder Ihr Kind das Zeugnis persönlich ab, indem Sie sich an ein Außenfenster des aufgeführten Raumes begeben, diese werden beschriftet sein (und vermutlich kennt Ihr Kind das entsprechende Außenfenster auch).
Die Kernzeit zum Abholen der Zeugnisse für die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse sind im Folgenden aufgeführt.
Sollten Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern jedoch nicht exakt in dieser „Kernzeit“ kommen können, so ist in Einzelfällen auch ein abweichender Zeitpunkt zum Abholen der Zeugnisse möglich, bitte informieren Sie in diesem Fall die Klassenlehrer/in Ihres Kindes.
Nicht unhöflich soll die Aufforderung wirken, dass Sie das Schulgelände, nach Entgegennahme des Zeugnisses, bitte wieder verlassen.
Die Zeugnisse des 5ten Jahrganges werden aus den Fenstern der Räume 5A/5B verteilt.
Kernzeit der 5A: 7.45 – 8.30 Uhr
Kernzeit der 5B: 8.30 – 9.15 Uhr
Kernzeit der 5C: 9.15 – 10.00 Uhr
Kernzeit der 5D: 10.00 – 10.45 Uhr
Kernzeit der 5E: 10.45 - 11.30 Uhr
Die Zeugnisse des 6ten Jahrganges werden aus den Fenstern der Räume Kunst 1 + Kunst 2 verteilt.
Kernzeit der 6A: 7.45 – 8.30 Uhr
Kernzeit der 6B: 8.30 – 9.15 Uhr
Kernzeit der 6C: 9.15 – 10.00 Uhr
Kernzeit der 6D: 10.00 – 10.45 Uhr
Kernzeit der 6E: 10.45 - 11.30 Uhr
Die Zeugnisse des 7ten Jahrganges werden aus den Fenstern der Räume NW 2/3 verteilt.
Kernzeit der 7A: 7.45 – 8.30 Uhr
Kernzeit der 7B: 8.30 – 9.15 Uhr
Kernzeit der 7C: 9.15 – 10.00 Uhr
Kernzeit der 7D: 10.00 – 10.45 Uhr
Kernzeit der 7E: 10.45 - 11.30 Uhr
Die Zeugnisse des 8ten Jahrganges werden aus den Fenstern der Räume Physik 1 – 2 verteilt.
Kernzeit der 8A: 7.45 – 8.30 Uhr
Kernzeit der 8B: 8.30 – 9.15 Uhr
Kernzeit der 8C: 9.15 – 10.00 Uhr
Kernzeit der 8D: 10.00 – 10.45 Uhr
Kernzeit der 8E: 10.45 - 11.30 Uhr
Die Zeugnisse des 9ten Jahrganges werden aus den Fenstern der Räume Chemie 1 und 2 verteilt.
Kernzeit der 9A: 7.45 – 8.30 Uhr
Kernzeit der 9B: 8.30 – 9.15 Uhr
Kernzeit der 9C: 9.15 – 10.00 Uhr
Kernzeit der 9D: 10.00 – 10.45 Uhr
Kernzeit der 9E: 10.45 - 11.30 Uhr
Die Zeugnisse des 10ten Jahrganges werden aus den Fenstern der Räume Technik 2 und Technik 3 verteilt.
Kernzeit der 10A: 7.45 – 8.30 Uhr
Kernzeit der 10B: 8.30 – 9.15 Uhr
Kernzeit der 10C: 9.15 – 10.00 Uhr
Kernzeit der 10D: 10.00 – 10.45 Uhr
Kernzeit der 10E: 10.45 - 11.30 Uhr
Die Zeugnisse der EF werden zwischen 9 und 11 Uhr aus den Fenstern des Oberstufenaufenthaltsraumes (neben dem Spieletreff) verteilt.
Die Zeugnisse des Q1 werden zwischen 9 und 11 Uhr aus den Fenstern der Räume Bio 1 und 2 verteilt.
Die Q2 erhält die Laufbahnbescheinigungen bereits diesen Freitag, 22.1.2021 in der Zeit von 9 – 11 Uhr an den Fenstern der Räume NaWi 2.
Viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Ergänzung zu Rundbrief 26)
„Neue Regelungen ab 11.01.2021 - Oberstufe“
Stand: 07.01.2021
Liebe Mitglieder der Schulgemeinde der Gesamtschule Aspe,
- In allen Jahrgängen der gymnasialen Oberstufe findet Distanzlernen statt. Bei der Durchführung des Unterrichts und der Leistungsbeurteilung gelten die für die Gesamtschule Aspe konzipierten "Leitlinien für das Lernen auf Distanz" (siehe Rundbrief 26).
- In den Jahrgängen Q1 und Q2 finden alle im 1. Halbjahr noch ausstehenden Klausuren, mündlichen Prüfungen und Nachschreib-Klausuren ausnahmslos statt.
- In der Einführungsphase entfallen alle im 1. Halbjahr noch ausstehenden (Nachschreib-)Klausuren und mündlichen Prüfungen. Die ausgefallenen Prüfungen werden auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht nachgeholt.
- Der Abgabetermin für die Facharbeit in der Q1 bleibt von der Schulschließung unberührt. Alle Schüler*innen der Q1 müssen ihre Facharbeit am 26.02. abgeben. Die Verpflichtung zur Durchführung von drei Beratungsgesprächen mit den betreuenden Fachlehrkräften während der Bearbeitungszeit bleibt bestehen. Schüler*innen und Lehrkräfte sind angehalten, die Beratungsgespräche zu den Facharbeiten telefonisch oder per Videokonferenz durchzuführen.
- Die LuPO-Wahlen für das 2. Halbjahr in den Jahrgängen EF und Q1 finden an den vorgesehenen Terminen (21.01. & 22.01.) in Form eines digitalen Beratungsangebotes statt. Über die genaue Vorgehensweise erhalten die Schüler*innen zeitnah Informationen von ihren Jahrgangsstufenleitungen.
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 26)
„Neue Regelungen ab 11.01.2021“
Stand: 07.01.2021
Liebe Mitglieder der Schulgemeinde der Gesamtschule Aspe,
vorab möchte ich jedem*r ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2021 wünschen!
Wie sicherlich jede*r Leser*in dieser Zeilen mitbekommen hat, gibt es neue Regelungen für Schulen in NRW vom 11. – 31. Januar 2021.
Die konkreten Regelungen des Ministeriums zitiere ich im Folgenden in kursiver Schrift, die Konkretisierung für unsere Schule folgt jeweils darauf:
Distanzunterricht
Der Präsenzunterricht wird bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt.
In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Diese Regelung gilt auch für alle Abschlussklassen.
Soweit die Umstellung auf Distanzunterricht weitere Vorbereitungszeit an den Schulen erforderlich macht, sind bis zu zwei Organisationstage möglich, so dass der Distanzunterricht spätestens ab dem 13. Januar 2021 stattfindet. Über die Notwendigkeit der Organisationstage entscheiden die Schulen vor Ort.
Die Einrichtung des Distanzunterrichts erfolgt auf der Grundlage der Distanzlernverordnung, die die Landesregierung bereits im Sommer als bislang einziges Bundesland auf den Weg gebracht hat. Zudem wurden die Schulen bereits vor Monaten mit der Handreichung zum Distanzunterricht mit umfassenden pädagogisch-didaktischen Hinweisen ausgestattet. Weitere Unterstützung erhalten die Schulen durch die Sofortausstattungsprogramme der Landesregierung für digitale Endgeräte, die seit Juli 2020 zur Verfügung stehen.
Durch die Aussetzung des Präsenzunterrichts wird eine Doppelbelastung von Lehrkräften vermieden. Sie können sich auf die Organisation des Distanzlernens konzentrieren.
Abschlussklassen
Diese Regelung gilt grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen, also auch hier wird es keinen Präsenzunterricht geben.
Alle Schulen bieten ab Montag ein Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nicht zu Hause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Für Schülerinnen und Schüler mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in Förderschulen oder in Schulen des Gemeinsamen Lernens, der eine besondere Betreuung erfordert – z.B. in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung –, muss diese in Absprache mit den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten auch in höheren Altersstufen sichergestellt werden.
Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regelhafter Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem das sonstige schulische Personal in Betracht. Die Betreuungsangebote dienen dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzlernen im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.
Alle Eltern sind jedoch aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zu Hause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Klassenarbeiten
Grundsätzlich werden bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten geschrieben. Ausnahmen gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 und den Abschlussklassen der Berufskollegs. Sie können im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der Corona-Betreuungsverordnung geschrieben werden.
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 25)
„Ergänzung - Neue Regelungen ab 14.12.20“
Stand: 16.12.2020
Liebe Eltern und weitere Mitglieder unserer Schulgemeinde,
Durch die Berichterstattung in Folge der Beschlüsse der Ministerpräsident*innen der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin vom Wochenende ist anscheinend etwas Verwirrung hinsichtlich der Regelung des Schulbetriebes in NRW entstanden. Daher versuche ich im Folgenden für Klarheit zu sorgen.
Durch die o.g. Beschlüsse ändert sich zwar viel in Deutschland („harter Lockdown“) jedoch NICHTS an den Schulen im Vergleich zu den Regelungen, die wir im Rahmen der Vorgaben des Schulministeriums am Freitag, den 11.12., verkündet haben.
Die Gesamtschule Aspe bleibt für die Jahrgänge 5 – 7 bis einschließlich Freitag, den 18. Dezember 2020 geöffnet, die Präsenzpflicht ist jedoch aufgehoben.
Gleichzeitig gehe ich davon aus, dass jeder Familie bewusst ist, dass dem Infektionsschutz der Bevölkerung nicht geholfen ist, wenn sich derzeit bis zu 25 Kinder in einem Raum im Rahmen von Unterricht versammeln. Ich gehe davon aus, dass jede Familie also sorgfältig abwägt, ob sie Ihr Kind zur Schule schickt.
Klausuren
Die Klausuren und Arbeiten in den Abschlussjahrgängen werden, wie im Rundbrief 24 verkündet, geschrieben.
Notbetreuung
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt (ggf. Notbetreuung). Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.
Bitte melden Sie den Bedarf für die Notbetreuung, sowohl für die Tage vor, als auch nach den Ferien, bis Donnerstag, 17.12. an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Ihrer Kinder.
Mensa
Ab Donnerstag, 17.12. wird der Mensabetrieb und der Kioskbetrieb aufgrund der geringen Nachfrage komplett eingestellt.
Alles Gute und viel Gesundheit wünscht
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 24)
„Neue Regelungen ab 14.12.20“
Stand: 11.12.2020
Liebe Eltern und weitere Mitglieder unserer Schulgemeinde,
seit wenigen Stunden gibt es neue Informationen zum angepassten Schulbetrieb in NRW.
Für unsere Schule bedeutet dies:
1. Von Jahrgangstufe 1 bis 7 gilt, dass Eltern ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen können. Die Schulpflicht gilt weiter. Es wird Distanzunterricht erteilt.
Grundsätzlich findet also der Unterricht nach Plan in den Jahrgangsstufen 5 – 7 und der internationalen Klasse an der Gesamtschule Aspe statt. Wir gehen jedoch davon aus, dass viele Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen nicht in die Schule kommen. Die Eltern entscheiden also, ob sie ihr Kind in die Schule schicken. Wenn Ihr Kind zu Hause bleibt, informieren Sie bitte Ihre KlassenlehrerInnen formlos.
In diesem Fall findet Unterricht auf Distanz statt.
2. In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt.
An unserer Schule findet der Distanzunterricht mittels der Lernplattform Logineo statt.
Wenn es an irgendeiner Stelle an den technischen Voraussetzungen mangelt, so sollen individuelle Absprachen zwischen dem/der Schüler/in und dem/der Klassenlehrer/in getroffen werden.
Die Abholung aller nötigen Unterrichtsmaterialien für das Lernen auf Distanz bzw. das Leeren der Schließfächer findet am Montag, 14.12.2020 in Absprache mit der Klassenleitung Ihres Kindes statt.
3. Klausuren in Abschlussklassen finden wie vorgesehen statt.
An der Gesamtschule Aspe finden alle Klassenarbeiten und Klausuren, wie bislang geplant, in den Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie der Q1 und Q2 statt.
Es gelten die Zeiten und Orte, die bislang verkündet wurden.
4. An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die Regelungen wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22.12.2020.
Am 21.12. und 22.12. sowie am 7. und 8. Januar 2021 ist unterrichtsfrei. Wir bieten jedoch für die Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Notbetreuung an:
Montag, 21.12.2020 von 8 bis 15 Uhr
Dienstag, 22.12.2020 von 8 bis 13 Uhr
Donnerstag, 7.1.2021 von 8 bis 15 Uhr
Freitag, 8.1.2021 von 8 bis 13 Uhr.
Wer diese in Anspruch nehmen möchte, stellt bitte einen Antrag über die KlassenlehrerInnen.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit und viel Gesundheit!
Viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 23)
„Beratungstage / Schulinterne Fortbildung“
Stand: 28.10.2020
Liebe Eltern,
aufgrund der steigenden Infektionszahlen werden wir die Beratungstage am 10. und 11. November telefonisch durchführen.
Die Terminierung der Gespräche und das Verfahren ändert sich nicht, den entsprechenden Elternbrief erhalten Sie in Kürze.
Die Schülerinnen und Schüler haben jedoch nur am 11. November schulfrei.
Um eine mögliche Beschulung ihrer Kinder auf Distanz (Homeschooling) vorzubereiten, darf jede Schule in NRW einen zusätzlichen ganztägigen Fortbildungstag durchführen.
Wir haben Donnerstag, den 12. November ausgewählt, auch an diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler also schulfrei.
Auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule werden in den kommenden Tagen eine Einführung in das Lernmanagement System des Landes NRW „Logineo“ erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 22)
„Erneute Maskenpflicht“
Stand: 22.10.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
wie Sie sicherlich der Presse entnommen haben, gilt in NRW ab Montag, 26.10.2020 wieder die Maskenpflicht im Unterricht.
Details zu dieser Regelung finden Sie in der offiziellen Ministeriumsmail:
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/21102020-ergaenzende-informationen-zum
Ich wünsche allen SchülerInnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in das 2. Quartal des aktuellen Schuljahres!
Viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 22)
„Schulbeginn Jg 9 u. 5e“
Stand: 02.10.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
Der letzte Quarantänetag für alle getesteten Personen, welche dem lippischen Gesundheitsamt unterstehen, ist der kommende Sonntag, 4.10.2020.
Für alle diese Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen besteht jedoch eine durchgängige Schutzmaskenpflicht!
Viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 21)
„Coronafall im 9ten Jahrgang“
Stand: 28.09.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
hinsichtlich des aktuellen Corona Falles an unserer Schule, gibt es folgende Neuigkeiten:
Nach mündlicher Aussage der Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Lippe, werden alle Personen, welche „Erstkontakt“ mit dem infizierten Schüler hatten, bis Donnerstag, 8.10. in Quarantäne verbleiben müssen.
Unabhängig von der Quarantäne werden Testungen der betroffenen Schülerinnen und Schüler durchgeführt, am Mittwochvormittag, in einem gesonderten Raum der Schule.
Die Klassenlehrer werden die betroffenen Schülerinnen und Schüler informieren.
Ein schriftlicher Bescheid über die Dauer der Quarantäne wird in den kommenden zwei Tagen vom Gesundheitsamt versendet, bis dahin gilt die mdl. Mitteilung über die Schule.
Auch alle weiteren Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrganges gehen bis zum 8.10. nicht in die Schule, es findet „Lernen auf Distanz“ statt.
Aufgaben sind hier auf unserer Website zu finden.
Alles Gute und viele Grüße
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 20)
„Coronafall im 9ten Jahrgang“
Stand: 26.09.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
nun haben auch wir den ersten, positiv auf das Corona Virus getesteten Schüler in unserer Schulgemeinde.
Dies bedeutet zu diesem Zeitpunkt, dass alle Schülerinnen und Schüler des 9ten Jahrganges in der kommenden Woche, 28.9. - 2.10.20 nicht in die Schule kommen.
Weiterhin werden all diejenigen Schülerinnen und Schüler, welche "Erstkontakt" mit dem infizierten Schüler hatten, darüber informiert, dass sie ab jetzt unter häuslicher Quarantäne stehen.
Nur diese, direkt kontaktierten und informierten Schülerinnen und Schüler, müssen sich in häusliche Quarantäne begeben. Eine schriftliche Benachrichtigung durch das Gesundheitsamt folgt.
Aufgaben für das häusliche Lernen stehen im Laufe des Montags der kommenden Woche bereit. Wie zur Zeit der Schulschließung vor den Sommerferien, sind diese auf der Homepage zu finden.
Jede/r Schülerin/Schüler wird darüber hinaus von seiner Klassenlehrerin oder Klassenlehrer angerufen und detailliert informiert.
Weitere Informationen erhalten die Familien dieser Schüler ab Montag, 28.9. vom Gesundheitsamt.
Alles Gute und viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 19)
„Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht“
Stand: 31.08.2020, 19 Uhr
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
nun darf ich Ihnen die neuesten Mitteilungen unseres Schulministeriums verkünden, indem ich die wichtigste Passage der Schulmail zitiere. Die gesamte Mail finden sie hier:
Wir appellieren daran, dass jedes Mitglied unserer Schulgemeinde die MNB auch über die Vorgaben hinaus trägt.
Vielen Dank und viele Grüße von
Oliver Dudek
„Die Coronabetreuungsverordnung wird ab dem 01.09.2020 keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) in den Unterrichtsräumen mehr vorsehen, soweit die Schülerinnen und Schüler hier feste Sitzplätze einnehmen. Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal müssen keine MNB tragen, wenn sie im Unterrichtsgeschehen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten können. Daraus folgt zugleich, dass Schülerinnen und Schüler ihre MNB tragen, sobald sie – vor, während oder nach dem Unterricht – ihre Sitzplätze verlassen.
In Pausenzeiten darf auf die MNB beim Essen und Trinken verzichtet werden, sofern der Mindestabstand eingehalten werden kann. Dies gilt nicht auf dem festen Sitzplatz im Klassenraum.
Darüber hinausgehende Ausnahmen von der Pflicht zum Tragen einer MNB können im Einzelfall aus medizinischen Gründen oder auf Grund einer Beeinträchtigung durch die Schulleiterin oder den Schulleiter genehmigt werden.
Ergänzend wird klargestellt, dass das Tragen eines Visieres (z.B. aus Plexiglas) nicht den gleichen Schutz wie eine eng am Gesicht anliegende textile MNB bietet. Daher stellen Visiere keinen Ersatz für eine MNB dar. Allerdings können Visiere bei Personen zum Einsatz kommen, bei denen das (dauerhafte) Tragen einer MNB aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.“
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 18)
„Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht“
Stand: 31.08.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
natürlich haben auch wir die Verlautbarungen in der Presse hinsichtlich einer Abschaffung der Maskenpflicht im Unterricht vernommen und wir gehen davon aus, dass dies ab morgen der Fall sein wird.
Bis zu diesem Zeitpunkt fehlen uns jedoch offizielle Informationen und Präzisierungen des Schulministeriums. Um nicht voreilig zu handeln und gegebenenfalls „zurück rudern zu müssen“, warten wir diese ab und informieren Sie umgehend nach Erhalt der Schulmail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 17) (1. Elternbrief 2020/21)
Stand: 24.08.2020
Liebe Eltern und weitere Mitglieder unserer Schulgemeinde,
in diesem ersten Elternbrief in diesem Schuljahr, möchte ich Ihnen einige Informationen über Neuerungen und Rahmenbedingungen des aktuellen und künftigen Schulbetriebes zu kommen lassen.
Auch wir Kolleginnen und Kollegen haben den Wiederbeginn des „regulären“ Unterrichts mit Spannung erwartet und dürfen zusammenfassend erfreut feststellen: Es funktioniert!
Das Ministerium hat alle Schulen mit recht konkreten Rahmenvorgaben versorgt, welches es uns erlauben, den Unterrichtsbetrieb mit wenigen Einschränkungen zu organisieren.
Viele Hinweise haben wir in den vergangenen Tagen bereits per Veröffentlichung auf der Homepage kommuniziert. Einige weitere Neuerungen möchte ich Ihnen auf diesem Weg mitteilen.
Neuer Stundenplan ab 31.8.2020
Leider hat auch unsere Schule aufgrund der aktuellen Situation einige personelle Einschnitte erfahren müssen, welche vor Schuljahresstart nicht absehbar waren.
Dies hat zu Veränderungen in der Stundentafel, insbesondere im siebten, achten und neunten Jahrgang geführt. Auch mussten wir einigen Fachunterrichten neue Kolleginnen und Kollegen zuweisen. Die genauen Änderungen können Sie dem neuen Stundenplan Ihrer Kinder entnehmen, welcher den Schülerinnen und Schülern am 28.8. verkündet wird.
Mund-Nase-Schutz
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gilt wie an allen Schulen NRWs auch bei uns, ich zitiere aus dem entsprechenden Rahmenvorgaben des Ministeriums:
„An allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen besteht im Schulgebäude und auf dem Schulgelände für alle Schülerinnen und Schüler sowie für alle weiteren Personen ebenfalls eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Sie gilt für die Schülerinnen und Schüler an den vorgenannten Schulen grundsätzlich auch für den Unterrichtsbetrieb auf den festen Sitzplätzen in den Unterrichts- und Kursräumen. Soweit Lehrkräfte im Unterrichtsgeschehen den empfohlenen Mindestabstand von 1,5 Meter nicht sicherstellen können, haben auch diese eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Sofern jedoch das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung mit den pädagogischen Erfordernissen und Zielsetzungen der Unterrichtserteilung und der sonstigen schulischen Arbeit nicht vereinbar ist, kann die Schule vom Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung zumindest zeitweise oder für bestimmte Unterrichtseinheiten bzw. in Prüfungssituation absehen. In diesen Fällen ist jedoch die Einhaltung der Abstandsregel mit 1,5 Meter zu beachten. Darüber hinaus gehende Ausnahmen, zum Beispiel aus medizinischen Gründen oder auf Grund einer Beeinträchtigung, sind möglich.“
Bitte unterstützen Sie uns in der Umsetzung dieser Regelungen, indem Sie:
a) Ihren Kindern die Sinnhaftigkeit dieser Regelung verdeutlichen.
b) Ihre Kinder mit ausreichenden Mund-Nase-Bedeckungen ausstatten.
Es sind ausschließlich Textilschutzmasken erlaubt, also keine Plexiglasschilder, insbesondere keine „Kinnschilder“. Außerdem soll der Stoff derart geartet sein, dass Mund und Nase nicht sichtbar, also verdeckt ist.
In Ausnahmefällen sind Mundschutze kostenlos im Sekretariat erhältlich.
Möglichkeiten der Corona-Testung für das Personal an den Schulen
Ein Großteil des Kollegiums hat sich vergangenen Donnerstag auf das Corona Virus testen lassen und zum heutigen Zeitpunkt darf ich durchgängig negative Testergebnisse verkünden! Diese Tests werden 14-täglich wiederholt.
Lernen auf Distanz/Hybridunterricht
Auch wenn wir alle hoffen, dass es ein erneutes Lernen auf Distanz, also das langfristige Lernen zu Hause oder eine Form von „Hybridunterricht“, also eine kurzfristige häusliche Beschulung nicht mehr geben wird, bereitet sich unsere Schule auf diese Szenarien vor.
In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass eine zeitnahe Beschaffung digitaler Endgeräte für bedürftige Schülerinnen und Schüler durch unseren Träger erfolgen wird.
Die Ergebnisse der Evaluation über die Zufriedenheit und auch der Probleme, welche sich im Rahmen des „Homeschoolings“ im häuslichen Bereich gezeigt haben, sind auf unserer Homepage zu sichten (siehe unten). Wir berücksichtigen diese Ergebnisse selbstverständlich in allen Planungen für digitales Lernen in unserer Schulgemeinde.
Vielen Dank und viele Grüße
Oliver Dudek
(Schulleiter)
Auswertung Elternumfrage zur Coronazeit vor den Ferien (pdf)
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 16) (Schulbeginn)
Stand: 04.08.2020
Die Mensa unserer Schule ist ab Mittwoch, 12.8. geöffnet.
Bis Freitag, 14.8. jedoch lediglich im Kioskbetrieb.
Ab Montag, 17.8. kann dann auch wieder Mittagessen geordert werden.
Oliver Dudek
Vor dem Hintergrund der durch das Coronavirus bedingten Einschränkungen, planen wir dieses schöne Ereignis wie folgt:
Alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und/oder weitere Begleitungen treffen sich auf dem großen Schulhof zwischen Aula, Sporthalle und dem Haupteingang unserer Schule.
Sie werden die Klassenlehrer/Innen Ihrer Kinder erkennen, da diese ein Schild mit der Klassenbezeichnung Ihres Kindes hochhalten.
Weiterhin könnnen Sie sich ein erstes „Bild“ der Klassenlehrer*innen machen, indem Sie unsere Homepage besuchen, dort gibt es eine kleine Vorstellung der 5er Klassenleitungen.
Ihr Kind kommt in die Klasse (diese Informationen folgen schriftlich per Post.)
Auf dem Schulhof werden Ihnen außerdem Frau Meyer zu Helligen, welche sich um die Aufgaben der Abteilung I (Klassen 5 - 7) kümmert, und selbstverständlich auch ich für Fragen zur Verfügung stehen. Der Unterricht endet an diesem ersten Schultag um 15:30 Uhr.
In diesem Zusammenhang muss ich darauf hinweisen, dass auf dem Schulgelände und im Schulgebäude aller weiterführender Schulen Maskenpflicht besteht.
Auf zwei Termine möchte ich an dieser Stelle schon jetzt hinweisen:
Am 19.8. findet um 18 Uhr ein Informationsabend zur Arbeit im „Lernbüro“ unserer Schule statt. Diese Lehr- und Lernform betrifft den Unterricht Ihrer Kinder in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und Gesellschaftslehre.
Im Anschluss, um 19 Uhr, findet die erste Klassenpflegschaftssitzung Ihres Kindes statt, gesonderte Einladungen folgen.
Bitte proben Sie im Vorfeld mit Ihrem Kind den Schulweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weisen Sie Ihr Kind auf die Bezeichnungen an den Bussen hin.
Für Autofahrer gibt es einmal die Zufahrt von der Paul-Schneider-Straße von der Bielefelder Straße aus kommend und von der B 239 auf die Lockhauser Straße wird für die Zeit der Baustelle die Zufahrt auf dem großen Parkplatz hinter der Bushaltestelle geöffnet sein.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne letzte Ferientage und freuen uns auf den Schulbeginn.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Oliver Dudek
Schulleiter
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 15) (Elternbrief)
Stand: 25.06.2020
das Schuljahr 2019/2020 neigt sich dem Ende zu. Ein ganz besonderes Schuljahr, in welchem wir als gesamte Schulgemeinde erfahren durften und mussten, welche Konsequenzen Schulschließungen haben.
Diese Zäsur hat den Alltag der Schülerinnen und Schüler und mit diesem auch den Alltag in den Familien verändert. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen des gesamtgesellschaftlichen „Lockdowns“ bin ich mir sicher, dass in vielen Familien die neue Realität, unter anderem auch die Auseinandersetzung mit Aufgabenformaten im Rahmen des „Homeschoolings“, sehr herausfordernd war.
Die aktuellen Vorgaben sehen eine annähernd vollständige Rückkehr zum Normalbetrieb vor, die Schülerinnen und Schüler werden im kommenden Schuljahr also wieder täglich die Schule besuchen. Der Fächerkanon wird einschließlich der handlungsorientierten Fächer wie Sport, Technik, Kunst oder Musik wiederhergestellt.
Auch die Neugruppierung von Schülerinnen und Schülergruppen (z.B. WP Unterricht oder leistungsdifferenzierter Unterricht in D, M, E) findet wieder statt.
Für unsere Schule lässt sich auch feststellen, dass unsere Personalsituation insgesamt sehr gut ist. Wir planen daher zu diesem Zeitpunkt das kommende Schuljahr mit einer annähernd vollständigen Fächertafel und der entsprechenden Unterrichtsverteilung.
Das Schutzmaskengebot („im Gehen und im Stehen“) bleibt bestehen. Es gibt keine Abstandspflicht jedoch nach wie vor ein Abstandsgebot auf unserem Schulgelände.
Die beweglichen Ferientage im Schuljahr 2020/21 sind die Brückentage nach Fronleichnam und Himmelfahrt, sowie der 1. und 2. Februar 2021 (Montag und Dienstag nach der Zeugnisausgabe).
Hinsichtlich der leider abgesagten Klassenfahrten ist zu sagen, dass diese entweder im kommenden Schuljahr nachgeholt werden dürfen oder alternativ die bereits gezahlten Gelder erstattet werden. Die Klassenlehrer werden diesbezüglich an Sie herantreten.
Die neuen Fenster unseres Schulgebäudes kündigen bereits die ersten Schritte der anstehenden Renovierung an. Auch vor diesem Hintergrund wird das kommende Schuljahr spannend. Mit ersten größeren Beeinträchtigungen unseres Unterrichts rechnen wir im Laufe des kommenden Halbjahres. Die personelle und räumliche Situation unserer Schule lässt uns erwartungsvoll dem „Spatenstich“ entgegensehen.
Zu diesem Zeitpunkt darf verkündet werden, dass 54 Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre Abiturprüfung geschafft haben. Von diesen sind vor 9 Jahren 17 SuS mit einer gymn. Empfehlung gestartet, 35 SuS mit einer RS Empfehlung und 6 SuS mit einer HA Empfehlung. Herzlichen Glückwunsch!
Unsere zehnten Klassen konnten wir dieses Jahr anders, aber auch erfolgreich verabschieden. An drei Abenden haben wir sehr persönliche Abschiedsworte in der Aula gehört. Im überaus erfolgreichen Jahrgang schließen über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler mit dem Mittleren Abschluss mit Q Vermerk ab. Wir wünschen allen Abgängernund Abgängerinnen alles Gute für den weiteren Weg.
Die Gesamtschule Aspe feiert zu Beginn des neuen Schuljahres ihr 10-jähriges Bestehen. Die geplanten Festlichkeiten und ausserschulischen Aktivitäten müssen auf Grund der aktuellen Situation leider ausfallen. Jedoch soll das Jubiläum nicht gänzlich unter den Tisch fallen, so dass nach den Sommerferien die schönsten und eindrucksvollsten Momente der letzten 10 Jahre auf der Website dokumentiert werden.
MINT-Mathematik- Informatik- Naturwissenschaften- Technik: Diese Fächer stehen hinter den vier Buchstaben. Wir sind in diesem Bereich sehr gut aufgestellt und werden im nächsten Schuljahr 2020/2021 einen Antrag zur Zertifizierung als MINT- Schule NRW stellen, um den besonderen Stellenwert dieser Fächer innerhalb der Gesamtschule Aspe aufzuzeigen.
Wir verabschieden unsere Abteilungsleiterin I Frau Schack- Behrens in ihren wohlverdienten Ruhestand und wünschen ihr auch auf diesem Weg alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
So bleibt mir zu diesem Zeitpunkt nur, mich für die Zusammenarbeit, das Vertrauen und das Verständnis im aktuellen Schuljahr zu bedanken!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien!
Viele Grüße und alles Gute
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 14)
Stand: 18.06.2020
Herzlichen Dank hierfür.
Viele Grüße und alles Gute wünscht
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 13)
Stand: 17.06.2020
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 13)
- Wiederaufnahme des Schulbetriebs - (Korrektur zu Rundbrief 11)
Stand: 18.05.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
leider hat sich in den Rundbrief 11 ein kleiner Fehler eingeschlichen:
Am Hauptprüfungstag für das mündliche Abitur, 3.6.2020, entfällt lediglich der Unterricht für die Q1, die EF und den 10ten Jahrgang.
Alle anderen Jahrgänge haben den vorgesehenen Unterricht.
Ich bitte um Entschuldigung.
Viele Grüße und alles Gute!
O. Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 12)
- Wiederaufnahme des Schulbetriebs - (Ergänzung zu Rundbrief 11)
Stand: 13.05.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
ergänzend zu dem Rundbrief 11 vom 8.5.2020 möchte ich Sie mit weiteren Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebes am Dienstag, 19.5. und Montag, 25.5. für die Jahrgänge 5, 6, 7, 8, 9, und EF versorgen.
Die Treffpunkte aller Klassen eines Jahrgangs um 7.45 Uhr sind jeweils am 19.5. und am 25.5. folgende:
Jahrgang 5: Spielplatz
Jahrgang 6: Eingang Sporthalle
Jahrgang 7: Eingang Mensa
Jahrgang 8: „unter der Brücke“
Jahrgang 9: Basketballkorb
Jahrgang EF: Eingang Aula
Internationale Klasse (IK): Fahrradständer
Sollten bereits andere Treffpunkte mit den Klassenlehrern verabredet worden sein, so gelten die bereits verkündeten Treffpunkte.
Bitte erscheint dort mit Mundschutz pünktlich und haltet Abstand voneinander.
Die Schülerinnen und Schüler werden in den ersten 2 Stunden von ihren Klassenlehrern über die Hygieneregeln informiert.
Klassenarbeiten/Leistungsbewertung Jahrgang 5 – 9
Klassenarbeiten werden in diesem SJ nicht mehr geschrieben.
Jedoch können die Fachlehrer alle anderen Formen, welche für die Ermittlung einer gerechten Note dienlich sind, heranziehen (z.B. kleine Tests, Referate, Ausarbeitungen, etc. …). Es wird eine „Ganzjahresnote“ erteilt, in welcher auch die Halbjahresnote berücksichtigt wird. Insgesamt wird jede/r Lehrer/in sehr „wohlwollende“ Noten erteilen.
Schulinterne Abschlussprüfung/Leistungsbewertung im 10ten Jahrgang
Die Prüfungsarbeit in D/E/M wird entsprechend einer Klassenarbeit mit in der Ganzjahresnote berücksichtigt.
Sie werden am 27.5. Post erhalten. In dieser finden Sie eine Übersicht über die Noten Ihres Kindes, welche den Leistungsstand wiedergeben und welcher sich, aufgrund des stark reduzierten Unterrichts, bis zur Zeugnisausgabe grundsätzlich auch nicht mehr ändern würde.
Sollte es dann Irritationen oder eine andere Sichtweise in Bezug auf eine Fachnote geben, so bitte ich Sie, sich bis Freitag, 29.05.20 mit dem Fachlehrer (gerne auch über das Sekretariat unserer Schule) in Verbindung zu setzen.
Zeugnisausgabe
Schüler und Schülerinnen, die Präsenzunterricht in der ungeraden Woche haben, erhalten ihr Zeugnis am Donnerstag, den 25.6. An diesem Tag haben die Schüler*innen von der 1. bis zur 3. Stunde Unterricht. Die andere Hälfte unserer Schülerschaft bleibt an diesem Tag zu Hause.
Die Schüler*innen, die Präsenzunterricht in der geraden Woche haben, erhalten am Freitag, den 26.6. im gleichen Zeitplan ihr Zeugnisse. Auch hier bleibt die andere Hälfte unserer Schülerschaft an diesem Tag zu Hause.
Die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der Q1 erhalten ihr Zeugnis am Freitag, 26.6. in der 3. Stunde in der Aula.
Die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der EF erhalten ihr Zeugnis am Freitag, 26.6. in der 3. Stunde in der Turnhalle.
Mensabetrieb
Ein eingeschränkter Mensabetrieb findet ab dem 25.5. statt (Kioskbetrieb im Vormittagsbereich, kein Mittagessen).
Für die Leistungen aus dem Teilhabepaket hält der Caterer der Mensa ein Angebot vor, welches statt Mittagessen in Anspruch genommen werden kann (Lunchbox).
Weitere Infos finden Sie hier:
LKS - Lunchbox Mitteilung (pdf)
Viele Grüße und bis bald!
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 11)
- Wiederaufnahme des Schulbetriebs -
Stand: 08.05.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
wie ich Ihnen gestern schrieb, möchte ich Sie und euch heute mit weiteren Informationen versorgen, wie die Wiederaufnahme des Schulbetriebes an unserer Schule gestaltet werden soll.
Es wird, zumindest anfänglich, nicht so sein, wie vor dem 13.3.2020. Insgesamt wird unser Schulgebäude deutlich leerer sein als zu „normalen“ Zeiten. Weniger als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler werden unsere Schule gleichzeitig besuchen. Ihr werdet sehr eng von euren Lehrerinnen und Lehrern begleitet werden, die Abstandsregeln, welche in unserer Gesellschaft neu sind, gelten auch in unserer Schule. Auch wird der Unterricht anders sein. Die Gruppen sind klein, jedoch haben die Lehrer*Innen mehr Zeit für jede/n Schülerin oder Schüler. Partner- oder Gruppenarbeit kann nur unter Berücksichtigung der Abstandsregeln durchgeführt werden. Sportunterricht wird es leider vorerst nicht geben.
Ich möchte mich wiederholen, indem ich Ihnen und euch mitteile:
Wir freuen uns sehr, dass dieser Schritt in die Richtung einer, zumindest schulischen Normalität, nun stattfinden darf.
Viele Grüße und bis bald!
Oliver Dudek
Im Folgenden detaillierte Informationen:
Q2
Es gibt keine Neuerungen, alles verläuft nach dem aktuellen Plan. Ich wünsche jeder/m Einzelnen viel Erfolg bei ihren/seinen Abiturprüfungen.
Q1
Am Montag, den 11.05., beginnt der Unterricht für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1. Die Schule startet wie gewohnt um 7.45 Uhr und beginnt mit einer Vollversammlung in der Aula. In dieser Veranstaltung möchten wir euch über die Hygienevorschriften und über Besonderheiten bei der Durchführung des Unterrichts bis zu den Sommerferien informieren. Bitte findet euch vor der ersten Stunde auf dem Schulhof im Bereich vor der Aula ein. Vermutlich freut ihr euch, einander wiederzusehen. Bitte verzichtet jedoch auf Umarmungen, Händeschütteln, Abklatschen oder ähnliche Rituale. Haltet ausreichend Abstand zueinander und tragt alle einen Mundschutz, während ihr auf eure Jahrgangsstufenleitung wartet. Nach der Vollversammlung (also ab der 2. Stunde) findet Unterricht nach Plan statt.
Kurse größer 15 SuS haben 14-täglich Unterricht, wenn sie nicht im Raum EF1/2 stattfinden. Weitere Instruktionen folgen.
EF
Am Dienstag, den 19.05., beginnt der Unterricht für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF. Die Schule startet wie gewohnt um 7.45 Uhr und beginnt mit einer Vollversammlung in der Aula. In dieser Veranstaltung möchten wir euch über die Hygienevorschriften und über Besonderheiten bei der Durchführung des Unterrichts bis zu den Sommerferien informieren. Bitte findet euch vor der ersten Stunde auf dem Schulhof im Bereich vor der Aula ein. Vermutlich freut ihr euch, einander wiederzusehen. Bitte verzichtet jedoch auf Umarmungen, Händeschütteln, Abklatschen oder ähnliche Rituale. Haltet ausreichend Abstand zueinander und tragt alle einen Mundschutz, während ihr auf eure Jahrgangsstufenleitung wartet. Nach der Vollversammlung (also ab der 2. Stunde) findet Unterricht nach Plan statt.
Kurse größer 15 SuS haben 14-täglich Unterricht, wenn sie nicht im Raum EF1/2 stattfinden. Weitere Instruktionen folgen.
10ter Jahrgang
Der 10te Jahrgang hat bis zum 18.5. (Tag der letzten schulinternen Prüfung) Unterricht nach bisherigem Plan. Ab dann kommen alle Schülerinnen und Schüler des 10ten Jahrganges nur noch sehr, sehr eingeschränkt in die Schule, und zwar jeweils von der 1. bis zur 6. Stunde:
19.5.: 10 A1
20.5.: 10 B1
25.5.: 10 C1
26.5.: 10 A2
27.5.: 10 B2
28.5.: 10 D1
29.5.: 10 E1
4.6.: 10 D2
5.6.: 10 E2
8.6.: 10 C2
(Pro Teilklasse gibt es also einen „letzten“ Unterrichtstag.)
Die jetzige Idee für die Zeugnisübergabe ist, dass klassenweise, jeder Schüler bzw. Schülerin mit maximal 2 weiteren Personen am 16.6. (10A, 18 Uhr), am 17.6. (10B, 17.30 Uhr + 10C, 19 Uhr) und am 18.6. (10E, 17.30 Uhr + 10D, 19 Uhr) sein/ihr Zeugnis erhält.
Dies ist eine erste Idee, Rückmeldungen und Anregungen bitte an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Vielen Dank!
9ter, 8ter, 7ter, 6ter und 5ter Jahrgang
Jeweils die Hälfte einer jeden Klasse wird am Dienstag, 19.5. zur ersten Stunde in die Schule kommen, die jeweils andere Hälfte am Montag, 25.5.20. Welcher Schüler*in welcher Hälfte zugehörig ist und im Folgenden ausschließlich in den ungeraden oder in den geraden Wochen in die Schule kommt, erfahrt ihr von euren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
Wir verzichten auf Unterrichte, in denen Gruppenkonstellationen neu gemischt werden (WP/EZU, mit Ausnahme der Sprachen). Die äußere Differenzierung wird aufgelöst, E- und G-Kurs Schüler*Innen werden gemeinsamen unterrichtet.
An wenigen Stellen werden euch auch neue Lehrer*Innen unterrichten. Der Unterricht findet für euch ausschließlich vormittags statt und endet nach der 5. oder 6. Stunde. In den Wochen, in welchen ihr nicht in die Schule dürft, werdet ihr mit Aufgaben für das häusliche Arbeiten versorgt.
Vermutlich freut ihr euch, einander wiederzusehen. Bitte verzichtet jedoch auf Umarmungen, Händeschütteln, Abklatschen oder ähnliche Rituale. Haltet ausreichend Abstand zueinander und tragt alle einen Mundschutz.
Ihr werdet von euern Klassenlehrer*Innen darüber informiert, wo ihr euch auf dem Schulhof vor der ersten Stunde trefft.
Schulpflicht
Sofern Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Corona-Virus (COVID-19) relevante Vorerkrankungen (siehe hierzu III.) haben, entscheiden die Eltern – gegebenenfalls nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich mit, dass aufgrund einer Vorerkrankung, eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch bei ihrem Kind grundsätzlich möglich ist. Die Art der Vorerkrankung braucht aus Gründen des Datenschutzes nicht angegeben zu werden. Bei volljährigen Schülerinnen und Schülern gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.
In der Folge entfällt die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Diesen Schülerinnen und Schülern sollen Lernangebote für zu Hause gemacht werden (Lernen auf Distanz).
Bewegliche Ferientage/Mdl. Abiturprüfungstag
Am 3. Juni entfällt der Unterricht für die Q1, die EF und den 10. Jahrgang (mdl. Prüfungen/Abitur). Die beweglichen Ferientage werden beibehalten (bis auf den 22.5. für alle Q2-SuS: Mathe ZA).
Busverkehr
Der Busverkehr findet wie gewohnt statt.
Es wird selbstverständlich erwartet, dass besonders innerhalb des Busses ein Mundschutz getragen wird. Dies kann auch ein Tuch oder Schal sein.
Mundschutz auf dem Schulgelände
Wir erwarten, dass jedes Mitglied unserer Schulgemeinde auf dem Schulgelände immer dann einen Mundschutz trägt, wenn es steht oder geht. Im Sitzen kann der Mundschutz abgelegt werden, da in diesem Fall der Mindestabstand gewährleistet ist.
Vermutlich besitzen viele Schülerinnen und Schüler bereits einen Mundschutz, bringt ihn bitte mit! Weiterhin stehen weitere Mundschutze in der Schule zur Verfügung, bitte fragt eure Klassenlehrer, sie können aushelfen. Ein Mundschutz kann auch ein dünnes Tuch oder Schal sein.
Hygiene in den Klassenräumen
In jedem Raum, in welchem Unterricht stattfindet, wird es Seifenspender und Einweghandtücher geben. Wir bitten, beides zu nutzen. Jede Kollegin und jeder Kollege wird darüber hinaus ein Reinigungsspray bei sich tragen. Die Räume werden täglich gereinigt.
Fachräume
Für den Fall, dass Fachräume aufgesucht werden, werden sie nach dem Unterricht mit Hilfe von Reinigungsspray gesäubert.
Toiletten
Es werden alle Toiletten zur Verfügung stehen und mit Seife, Handtüchern und zusätzlichem Reinigungsspray bestückt. Wir bitten auch euch um hygienisches Verhalten. Die Toiletten dürfen ausschließlich einzeln betreten werden.
Kontakt zu Schülerinnen und Schülern der Realschule
Wir freuen uns grundsätzlich über jeden existierenden freundschaftlichen Kontakt zu den Mitschülerinnen und Mitschülern der Realschule. Während der Schulzeit ist jedoch bis auf weiteres kein Kontakt zu Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen erlaubt.
Lüften
Die Eingangstüren werden immer geöffnet sein, so dass sehr viel Frischluft im Gebäude vorhanden sein wird. Es wird/kann dadurch auf den Fluren ziehen, diese sollen jedoch auch lediglich zum Aufsuchen der Unterrichtsräume und Verlassen der selbigen genutzt werden. Alle Schulgemeindemitglieder achten auf das Lüften von Räumen.
Hygieneplan
Unser ausführlicher Hygieneplan ist unter folgendem Link einsehbar:
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 10)
- Wiederaufnahme des Schulbetriebs -
Stand: 07.05.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
Zu diesem Zeitpunkt erarbeiten wir ein Verfahren, wie wir diese Rahmenbedingungen für unsere Schulgemeinde optimal konkretisieren.
An dieser Stelle darf ich jedoch schon verkünden, dass:
- Der Unterricht/das Abitur für die Q2 und den 10ten Jahrgang, wie aktuell geplant, fortgesetzt wird.
- Der Unterricht der Q1 am Montag, 11.5. beginnt.
- Der Unterricht für die EF und den 9ten, 8ten, 7ten, 6ten und 5ten Jahrgang ab Dienstag, 19.5. beginnen wird.
Wir freuen uns sehr, dass dieser Schritt in die Richtung einer, zumindest schulischen Normalität nun stattfinden darf.
Vielen Dank und viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 9)
Stand: 04.05.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben alle mit Spannung auf die Mitteilungen zur weiteren Öffnung der Schulen gewartet.
Bislang liegt allerdings nur ein Entwurf für die Grund- und Förderschulen vor. Mit Informationen über die weitere Öffnung der weiterführenden Schulen ist vermutlich erst ab dem 06.05.2020 zu rechnen. Zu diesem Zeitpunkt dürfen wir also weiterhin nur die des Abiturjahrgangs auf freiwilliger Basis und den 10ten Jahrgang verpflichtend beschulen.
Wir informieren Euch und Sie umgehend über diese Plattform, sobald wir neue Informationen vom Schulministerium erhalten.
Viele Grüße und alles Gute
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 8)
- Wiederaufnahme des Schulbetriebs -
Stand: 21.04.2020
Liebe Eltern und weitere Mitglieder unserer Schulgemeinde,
nachdem uns am Donnerstagabend die erwartete Ministeriumsmail mit den Rahmenvorgaben für einen „Restart“ des Unterrichtsbetriebes an den Schulen in NRW erreichte, haben wir, das Kollegium der Gesamtschule Aspe uns damit auseinandergesetzt, wie wir den geplanten Unterrichtsbetrieb unter diesen besonderen Voraussetzungen wiederbeginnen können. Diese Ergebnisse möchte ich Ihnen auf den folgenden Seiten mitteilen.
Ich möchte allerdings auch darauf hinweisen, dass wir uns in einer Krisensituation befinden. Das bedeutet, dass es keine Masterpläne gibt, die abgerufen werden können, sondern dass jeder Schritt neu gedacht, wohl überlegt und auf diese schwierige Lage angepasst werden muss. Deswegen ist dieses Informationsschreiben auch nicht identisch mit dem bislang auf der Homepage veröffentlichten, kleine Veränderungen haben wir einpflegen müssen. Ich bitte Sie hier um Ihr Vertrauen, dass wir alle unterrichtsorganisatorischen Maßnahmen derart getroffen haben, als dass ein maximaler Infektionsschutz Ihrer Kinder gewährleistet ist.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wir möchten euch viel Kraft, Zuversicht und Durchhaltevermögen zurufen! Ich bin mir bewusst, dass ihr seit fünf Wochen ein Leben lebt, das zuvor nicht vorstellbar gewesen ist. Ihr könnt nicht raus, ihr müsst alle Aufgaben zu Hause erledigen und dürft vor allem eure Freunde und Freundinnen nur eingeschränkt treffen. Vermutlich sind auch viele Hobbys derzeit nicht ausführbar. Eine wahrlich entbehrungsreiche Zeit! Leider kann ich euch in dieser Lage keine Entspannung mitteilen.
Euch, liebe Schülerinnen und Schülern, möchte ich zurufen: Haltet weiterhin durch! Ich bin mir sicher, dass unser Leben wieder um all die vielen schönen Dinge bereichert wird. Wir sehen uns sicherlich bald in der Schule wieder. Bis dahin wünsche ich euch alles, alles Gute!
Für alle Kolleginnen und Kollegen grüßt Sie und euch
Oliver Dudek
Im Folgenden möchte ich Ihnen, liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler alles Wichtige erläutern:
Häuslicher Unterricht
Es wird in der kommenden Woche weitere Angebote für jeden Jahrgang und die relevanten Fächer auf unserer Homepage geben. Wir wünschen uns, dass diese im Rahmen der individuellen häuslichen Möglichkeiten und der individuellen Leistungsfähigkeit des Kindes, bearbeitet werden.
Die, während des Ruhens des Unterrichts bearbeiteten Aufgaben, werden keiner Leistungskontrolle oder -bewertung unterliegen. Knüpft der Unterricht nach Wiederbeginn an die bearbeiteten Aufgaben an, so können Leistungen, die dann, auch infolge des häuslichen Arbeitens, aus dem Unterricht erwachsen, bewertet werden.
Für die jetzt anstehende Phase der Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs werden wir darauf hinwirken, dass gute Leistungen, die während des Lernens auf Distanz erbracht worden sind und noch erbracht werden, auch zur Kenntnis genommen werden und in die Abschlussnote im Rahmen der Sonstigen Leistungen im Unterricht miteinfließen können. Nicht erbrachte oder nicht hinreichende Leistungen hingegen werden nicht in die Zeugnisnote einbezogen. Wir berücksichtigen hierbei den Umstand, dass es in dieser Zeit individuelle Situationen geben kann, die dazu führen, dass Aufgaben nicht so erledigt werden können wie es im Präsenzunterricht ggf. möglich gewesen wäre. In diesen Fällen werden Lehrkräfte vor allem gezielt beraten und unterstützend aktiv werden, auch hinsichtlich geeigneter Strategien, um Lernziele dennoch zu erreichen.
Wir werden weiterhin Augenmaß beim Lernen auf Distanz bewahren.
Unterricht des Jahrganges 10/Abschlussprüfungen
Nach 5 Wochen ohne Schule und Kontakt in der Klassengemeinschaft freuen wir uns, am Donnerstag, den 23.04.2020 wieder Schülerinnen und Schüler in der Schule begrüßen zu dürfen.
Die Schule startet wie gewohnt um 7.45 Uhr und beginnt mit einer KL-Stunde, um euch über die Hygienevorschriften und das weitere Vorgehen zu informieren. Bitte findet euch vor der ersten Stunde auf dem Schulhof an folgenden Orten ein:
10a Eingang Turnhalle
10 b Basketballkorb
10 c Aschenbecher
10 d Fahrradständer
10 e Spielplatz
Vermutlich freut ihr euch, einander wiederzusehen, bitte verzichtet jedoch auf Umarmungen, Händeschütteln, Abklatschen oder ähnliche Rituale.
Ihr werdet dort abgeholt. Bevor ihr in das Gebäude geht, wird jede Klasse aufgeteilt. So wird z.B. aus der 10A die 10A1 und die 10A2. Maximal 15 Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam unterrichtet. Ihr verbleibt immer in diesen Lerngruppen, eine Aufteilung in E- und G-Kurse wird es nicht geben. Ein Klassenlehrer geht mit seiner „halben“ Klasse im Folgenden in einen, zum Teil neuen, Klassenraum. Nur in diesem Raum werdet ihr in der kommenden Zeit unterrichtet.
Alle Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn über neue und sehr verbindliche Hygieneregeln unterrichtet, besonders der Abstand zueinander ist bedeutend. Infolgedessen wird auch jeder Unterricht an Einzeltischen in großen Räumen stattfinden.
Der tägliche Unterricht erstreckt sich in der Regel von der ersten bis zur fünften Stunde.
Die noch ausstehende Klassenarbeit entfällt, es wird eine „schulinterne einheitliche Prüfung“ geben, die Termine finden Sie in der nebenstehenden Tabelle.
Weitere Informationen hierüber folgen.
Die ursprünglich angesetzten Zentralen Prüfungen finden nicht statt. Die genauen Termine und Stundenpläne erhaltet ihr am Donnerstag in den KL-Stunden.
Busverkehr
Der Busverkehr findet wie gewohnt statt.
Es wird selbstverständlich erwartet, dass besonders innerhalb des Busses ein Mundschutz getragen wird. Dies kann auch ein Tuch oder Schal sein.
Mundschutz auf dem Schulgelände
Wir erwarten, dass jedes Mitglied unserer Schulgemeinde auf dem Schulgelände immmer dann einen Mundschutz trägt, wenn es steht oder geht. Im Sitzen kann der Mundschutz abgelegt werden, da in diesem Fall der Mindestabstand gewährleistet ist.
Vermutlich besitzen viele Schülerinnen und Schüler bereits einen Mundschutz, bringt ihn bitte mit. Weiterhin stehen weitere Mundschutze in der Schule zur Verfügung, bitte fragt eure Klassenlehrer, sie können aushelfen. Ein Mundschutz kann auch ein dünnes Tuch oder Schal sein.
Weiterhin wird es ein Angebot zum Selbernähen von Mundschutzen von Frau Schöpke geben: jede 10te Klasse wird den originellsten Mundschutz wählen. Eine Endausscheidung gibt es nach zwei Wochen (Bewerbung kontaktlos per Fotodatei an eure Klassenlehrer).
Hygiene
In jedem Raum, in welchem Unterricht stattfindet, wird es Seifenspender und Einweghandtücher geben. Wir bitten, beides zu nutzen. Jeder Kollege wird darüber hinaus ein Reinigungsspray bei sich tragen.
Toiletten
Es werden die Toiletten im Erdgeschoss „unter der Brücke“ vorbereitet, es wird immer Seife und Handtücher geben, zusätzlich auch Reinigungsspray. Wir bitten auch euch um hygienisches Verhalten.
Lüften
Die Eingangstüren werden immer geöffnet sein, so dass sehr viel Frischluft im Gebäude vorhanden sein wird. Es wird/kann dadurch auf den Fluren ziehen, diese sollen jedoch auch lediglich zum Aufsuchen der Unterrichtsräume und Verlassen derselbigen genutzt werden. Alle Schulgemeindemitglieder achten auf das Lüften von Räumen.
„Kreisverkehr“
Es wird eine Beschilderung (Pfeile) im Gebäude geben, welche euch die Gehrichtung vorgibt. Eine Begegnung auf dem Flur ist somit ausgeschlossen.
Mensabetrieb
Die Mensa bleibt geschlossen, bringt also ausreichend Verpflegung mit in die Schule.
Pausenregelung
Der Pausenaufenthaltsbereich wird ausschließlich der Schulhof zwischen Basketballkorb und Spielplatz sein, außer dem 10ten Jahrgang sind nur wenige Q2 SuS in der Schule. Ihr geht zusammen mit den euch unterrichtenden Lehrern in die Pause. Bitte unterhaltet euch mit Abstand (2m) zueinander.
Der euch im Folgenden unterrichtende Lehrer holt euch auf dem Schulhof ab.
Bei Regenpausen bleibt ihr unter Aufsicht im KL-Raum.
Unterricht Oberstufe/Q2/Abitur
EF/Q1
Die Schüler*innen der Jahrgänge EF und Q1 erhalten bis auf Weiteres auf digitalem Wege Aufgaben zum eigenverantwortlichen Arbeiten. Wann der Unterricht für die Jahrgänge EF und Q1 wieder beginnt und ob tatsächlich noch alle ausstehenden Klausuren geschrieben werden müssen, ist derzeit nicht absehbar. Die Wiederaufnahme des Unterrichts erfolgt frühestens am 04.05. Sobald es diesbezüglich Neuigkeiten aus dem Bildungsministerium gibt, werden wir die betroffenen Schüler*innen natürlich umgehend informieren.
Jahrgang Q2
Am 23.04. beginnt der Unterricht für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q2.
Die Teilnahme am Unterricht bis zum 08.05. ist grundsätzlich freiwillig. Gleichwohl möchten wir darauf hinweisen, dass wir in der ersten Unterrichtsstunde am 23.04. eine Anwesenheit aller Q2-Schüler*innen erwarten. In dieser Stunde wird folgender Unterricht erteilt:
• BI-LK1, ReiK Raum 9D
• M-LK1, WitC (Raum Q1.1)
• E-LK1, GELM (Raum EF1)
• D-LK1, KraH (Dif 5)
Eine Anwesenheit aller Abiturienten in der ersten Stunde nach den Osterferien halten wir deshalb für erforderlich, weil wir dort wichtige Informationen zur Organisation des Unterrichts bis zum 08.05. geben. Des Weiteren möchten wir erheben, in welchen Fächern die Schüler*innen weiterhin am Unterricht teilnehmen möchten (wir empfehlen mindestens eine Teilnahme am Unterricht der gewählten vier Abiturfächer). Schließlich ergeben sich durch die besonderen Umstände möglicherweise Änderungen im Stundenplan, die wir ebenfalls in dieser Stunde kommunizieren werden. Bitte geht am ersten Schultag direkt in den jeweiligen Unterrichtsraum und vermeidet die Bildung größerer, eng zusammenstehender Gruppen im Flur. Ab der zweiten Stunde erfolgt dann Unterricht „nach Plan“.
Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass Schüler*innen, die nicht mehr am Unterricht teilnehmen möchten, keinen Anspruch auf digitale Zusendung der Unterrichtsmaterialien durch die Lehrkraft haben. Es liegt vielmehr in der Verantwortung der Schüler*innen, sich über den versäumten Unterrichtsstoff bei Mitschülern zu informieren und ggfs. aktiv auf die Lehrkraft zuzugehen, um sich fehlende Unterrichtsmaterialien zu besorgen.
Da die Teilnahme am Unterricht freiwillig ist, erfolgt auch keine Fehlzeiten-Dokumentation durch die Lehrkraft. Die erteilten Zeugnisnoten für das zweite Halbjahr der Q2 können sich in den kommenden drei Wochen nicht verschlechtern. Evtl. ist jedoch bei besonderem Engagement oder durch erbrachte Zusatzleistungen (z. B. Referat, Ausarbeitung, o. ä.) eine geringfügige Verbesserung der Halbjahresnote denkbar. Um zu klären, ob in der verbleibenden Zeit eine Notenverbesserung noch möglich ist (und dadurch z.B. ein Defizit vermieden werden kann), empfiehlt sich eine Rücksprache mit der jeweiligen Lehrkraft.
Wegen des verschobenen Unterrichtsbeginns, wurden die Abi-Vorklausuren noch einmal neu terminiert. Es gelten folgende Termine:
o Abi-Vorklausur Mathematik: Montag, 27.04.
o Abi-Vorklausur Biologie, Physik, Religion: Mittwoch, 29.04.
o Nachschreib-Termin: Donnerstag, 30.04.
In den genannten Klausurfächern werden an den ersten Unterrichtstagen ausreichend Zeitfenster eingerichtet, um die Schüler*innen angemessen auf die jeweilige Klausur vorzubereiten.
Um Ansammlungen von Schüler*innen auf engem Raum zu vermeiden, bleiben die Aufenthaltsräume für die Oberstufe (kleiner Spieletreff und Raum Q2.3) in den Vormittags-Pausen geschlossen. Alle Schüler*innen des Q2-Jahrgangs müssen in den Pausen das Schulgebäude verlassen. Dagegen ist in Freistunden und in der Mittagspause der große und kleine Spieletreff für den Q2-Jahrgang zugänglich. Es ist jedoch darauf zu achten, sich mit ausreichend Abstand zueinander hinzusetzen.
Für Rückfragen zum Oberstufen-Unterricht wendet euch bitte an eure zuständige Jahrgangsstufenleitung oder direkt an den Oberstufenleiter, Herrn Dr. Krause.
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 7)
Stand: 17.04.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
gestern, am 16.4. haben wir eine weitere Mail des Ministeriums erhalten, in welcher die Schulen über Relevantes im Rahmen der Schulschließung/Widereröffnung informiert wurden. Im Folgenden gebe ich Ihnen und euch die wichtigsten Passagen in Kopie zur Kenntnis.
Wir wissen, dass noch viele Fragen, besonders für den aktuell zehnten Jahrgang und die Q2 offen sind. Konkretisierungen für unsere Schulgemeinde werden bis spätestens Montag, 20.4. hier zu finden sein.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und viele Grüße
Oliver Dudek
Auszüge aus der Ministeriumsmail vom 16.4.:
3. ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 (ZP 10)
In den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sollen mit Priorität die Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden, die im Sommer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss erwerben können. Auch hier ist die bestmögliche Vorbereitung das Ziel.
(Der Schulbeginn für alle Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrganges ist an der Gesamtschule Aspe: Donnerstag, 23.4. zur 1. Stunde.)
Da auch diese Klassen aus Gründen des Infektionsschutzes voraussichtlich geteilt werden müssen, wird die Wiederaufnahme des Unterrichts allerdings auch für diese Schülerinnen und Schüler keine Rückkehr zum „Normalbetrieb" bedeuten, sondern vielfach mit einem Wechsel von Lehrkräften und einem den schulischen Verhältnissen anzupassenden Unterrichtsangebot in möglichst allen Unterrichtsfächern, vorrangig aber in den Kernfächern, verbunden sein.
Aufgrund der unterschiedlich weit gediehenen Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler wollen wir in diesem Jahr auf eine Prüfung mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben verzichten. An deren Stelle soll eine durch die Lehrkräfte der Schule zu erstellende Prüfungsarbeit treten. Diese orientiert sich einerseits an den inhaltlichen Vorgaben für die ZP 10, nimmt aber andererseits auch stärker auf den tatsächlich erteilten Unterricht Bezug - stärker, als das bei zentralen Prüfungen möglich ist. Diese Prüfungsarbeiten können dann auch zu einem späteren Zeitpunkt als dem für die ZP 10 vorgesehenen ersten Prüfungstag, 12. Mai 2020, geschrieben werden.
Hierzu bedarf es einer Änderung der rechtlichen Vorschriften, die kurzfristig zu erfolgen hat.
2. ABITURPRÜFUNGEN
Ebenfalls ab dem kommenden Donnerstag, 23. April 2020, sollen die Abiturientinnen und Abiturienten in den allgemeinbildenden Schulen Gelegenheit bekommen, sich gezielt auf die Abiturprüfungen vorzubereiten. Dabei geht es jedoch nicht um die Wiederaufnahme des Unterrichts nach Stundenplan. Vielmehr sollen sie in ihren jeweiligen Prüfungsfächern noch einmal gezielte Lernangebote bekommen. Die Wahrnehmung dieser Angebote ist freiwillig. Schülerinnen und Schüler, die sich zuhause auf ihre Prüfungen vorbereiten wollen, können das tun, müssen sich aber bei ihrer Schule abmelden.
Die Verschiebung der Abiturprüfungen um drei Wochen gibt zudem jenen Schülergruppen, die aufgrund der Schulschließungen noch nicht alle Leistungsnachweise für die Zulassung zu den Abiturprüfungen erbringen konnten - also noch nicht alle so genannten Vorabiturklausuren geschrieben haben - Gelegenheit, das nachzuholen.
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 6)
Stand: 15.04.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
sicher haben Sie/ihr das derzeit Aktuellste zum Thema Schulschließung/-öffnung in den letzten Stunden den Medien entnommen. Auf dieser Basis ist jedoch noch keine solide Planung für ein Szenario der Wiedereröffnung zu betreiben. Es wird in Kürze konkrete Handlungsanweisungen im Rahmen einer Ministeriumsmail für die Schulen geben.
Sobald wir diese Informationen erhalten haben, werden wir die möglicherweise noch vorhandenen Spielräume mit Konkretem für unsere Schulgemeinde füllen und Sie/euch umgehen informieren.
Ich möchte Sie/ euch also um Geduld bitten, zu diesem Zeitpunkt wäre Weiteres zu spekulativ.
Bis bald, alles Gute und viele Grüße
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 5)
Stand: 03.04.2020
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
nachfolgend möchte ich Sie / euch über Neuerungen im Rahmen des Zentralabiturs und der zentralen Abschlussprüfungen informieren.
Die zentralen Abschlussprüfungen im 10ten Jahrgang finden statt, sie sind um 5 Tage verschoben, die genauen Termine sind unter folgendem Link einzusehen:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/termine/termine-2020/
Zum Zentralabitur 2020
Viele von euch werden sicherlich schon über die Medien zur Kenntnis genommen haben, dass die Abiturprüfungen am 12.05. beginnen sollen. Was bedeutet das nun im Einzelnen für euch?
- Einen genauen Überblick über alle relevanten Abitur-Prüfungstermine an der Gesamtschule Aspe könnt ihr euch mit dem unten aufgeführten Link verschaffen.
Terminplan Abi 2020 neu (pdf) - Das Zeitfenster für den Q2-Unterricht wurde um drei Wochen verlängert. Alle Schülerinnen und Schüler haben also nach den Osterferien noch verpflichtenden Unterricht in allen belegten Fächern. Der letzte Schultag ist Freitag, der 08.05. An diesem Tag erhaltet ihr eure Zulassungsbescheinigungen.
- Auch wenn eure Lehrer*innen bereits alle Noten eingetragen haben, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass sich die Zeugnisnote aufgrund der erbrachten Leistungen nach den Osterferien noch (geringfügig) ändert. Alle Lehrkräfte haben bis zum 04.05. die Gelegenheit, Notenänderungen für die Halbjahres-Laufbahnbescheinigungen vorzunehmen.
- Die noch ausstehenden Abi-Vorklausuren finden am 24.04. (Mathematik) und am 28.04. (Biologie, Physik, Religion) statt (zentraler Nachschreib-Termin am 30.04.).
- In eurer letzten Schulwoche müsst ihr noch alle Bücher, die ihr nicht mehr benötigt zurückgeben (am 05.05.) und ihr werdet von Herrn Krause umfassend über den Ablauf der Abiturprüfungen informiert (am 07.05.). Weitere Informationen zu diesen beiden Terminen erhaltet ihr nach den Osterferien von eurer Jahrgangsstufenleitung.
- Zum jetzigen Zeitpunkt gehe ich davon aus, dass die Abiturprüfungen spätestens 24.06. abgeschlossen sind. Die Übergabe der Abiturzeugnisse soll wie geplant am 24.06. um 18.00 Uhr im Kur- und Stadttheater erfolgen.
Mir ist bewusst, dass der spätere Beginn der Abiturprüfungen in Verbindung mit dem frühen Beginn der Sommerferien allen beteiligten Schüler*innen und Lehrkräften viel Einsatz, Fokussierung und Disziplin abverlangt. Ich bin mir aber sicher, dass wir die Abiturprüfungen trotz der besonderen Situation gemeinsam meistern werden. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern der Q2 schon jetzt viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen und freue mich auf ein Wiedersehen nach den Osterferien.
Viele Grüße und alles Gute!
O. Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 4)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und weitere Mitglieder unserer Schulgemeinde,
auch wenn es wahrlich nicht das wichtigste Thema ist, freue ich mich, Ihnen vorab mitteilen zu dürfen, dass ich nun, in der aktuellen Woche, offiziell zum Schulleiter der Gesamtschule Aspe ernannt wurde.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse erscheint es mir schon fast banal und wenig zentral, über die Schwerpunkte und Akzente, welche ich in der künftigen Schulentwicklungsarbeit unserer Schule sehe, zu sprechen. Aus diesem Grund möchte ich auch nur andeuten, dass, sobald Schule wieder im gewohnten Rhythmus taktet, ich Arbeitsschwerpunkte setzen möchte. Hierzu gehört eine reflektierte Digitalisierung unserer Schule sowie die Europa- und MINT-Schwerpunkte. Auch der effiziente Umgang mit unseren Personalressourcen für die Inklusion und parallel hierzu den Ausbau der Forderung und Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler sollen im Mittelpunkt stehen.
Ich möchte darauf achten, dass die Schulentwicklungsarbeit an unserer Schule hierbei nie um sich selber kreist, sondern das grundlegende Ziel von Schule nicht aus den Augen verliert: Die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Werthaltungen an junge Menschen, so dass diese erfolgreich und verantwortlich am wirtschaftlichen, beruflichen, sozialen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen können. (vgl.: Schulgesetz, §2). Ich verspreche Ihnen, dass ich meine Arbeitskraft zur Erreichung dieses Ziels einsetzen werde. Gleichzeitig ist Schule hierbei auf Mithilfe angewiesen. Ich möchte jedes Mitglied unserer Schulgemeinde ermuntern, durch Mitarbeit, konstruktive Kritik oder Ideen, neue Schulentwicklungsprozesse aber auch Bestehendes zu bereichern. Auch kann es in schulischen Kontexten zu Frust, Unverständnis oder Ärger kommen. In allen Fällen bitte ich Sie um die Bereitschaft zu offener Kommunikation, nur auf diesem Weg kann Abhilfe geschaffen oder ein systemischer Profit erzielt werden.
Das Stichwort “Kommunikation“ lässt mich zu dem aktuellen Thema überleiten, sind doch ein großer Nachteil der jetzigen Situation die eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten miteinander. Auf diese möchte ich mich auch im zweiten Grund dieses Briefes beziehen:
Häusliches Lernen zur Zeit der Schulschließung
Wir hoffen, dass Sie weiterhin gesund sind und für Ihre Familien und sich maximal glückliche Lösungen in dieser unwirklichen, befremdlichen, noch nie da gewesenen Zeit finden konnten. Noch vor zwei Wochen haben wir mit 30 Jugendlichen in einem Klassenraum gelernt, inzwischen hat wohl jeder ein beklemmendes Gefühl, wenn man einem fremden Mitmenschen näher als 2 m kommt.
Die Rahmenbedingungen unseres täglichen Lebens haben sich in den letzten 2 Wochen massiv verändert. Ich würde lügen, wenn ich Ihnen mitteilen würde, dass wir, das Kollegium der Gesamtschule Aspe, uns auf diese Situation, welche es noch nie zuvor gab, vorbereiten konnten.
Die Ideen und die Struktur für unsere digitalen Angebote zum häuslichen Lernen sind an einem Wochenende, an welchem viel telefoniert und abgestimmt wurde, entstanden. Die Situation erzwang es, dass kein Gremium, keine Eltern- oder Schülerbeteiligung an der Genese der Aufgaben, der Angebotsstruktur und auch der Grundsätze zu Rückmeldungen und nachfolgender Kommunikation beteiligt war.
Darüber hinaus ist uns sehr bewusst, dass die Lebenssituationen in den Familien sehr unterschiedlich sind, sodass einige Schülerinnen und Schüler mehr Kapazitäten und vielleicht auch elterliche Unterstützung zur Bearbeitung der Aufgaben haben, andere hingegen viel weniger Zeit in die Bearbeitung der Aufgaben investieren können, da die technischen Voraussetzungen fehlen oder vielleicht auch die Motivation im Rahmen der häuslichen Isolation etwas kleiner ist.
Auch ist uns bewusst, dass diese Form des „Unterrichtens“ niemals die „normale“ Schule mit all ihren Möglichkeiten für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler ersetzen kann.
Vor diesem Hintergrund, der überaus unterschiedlichen Bedingungen, ist sehr nachvollziehbar, dass wir auch unterschiedlichste Rückmeldungen aus den Elternhäusern hinsichtlich der Aufgaben zum häuslichen Lernen bekommen.
Uns wird mitgeteilt, dass:
• es sich um viel zu viele Aufgaben handelt,
• es sich um viel zu wenige Aufgaben handelt,
• es sich doch nicht lohnt, die Aufgaben zu bearbeiten, wenn es keine Noten hierfür gibt,
• die Aufgaben zu schwer sind,
• die Aufgaben zu leicht sind.
Bitte bedenken Sie, dass auch wir Lehrkräfte kaum über Erfahrungen zum häuslichen, ferngesteuerten Lernen verfügen.
Individuelle Rückmeldungen sind immer gewünscht, bitte kommunizieren Sie in allen Fällen von Irritationen gerne mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern.
Insgesamt sollen die Aufgaben den Schülerinnen und Schülern die Chance geben, sich auch in diesen Zeiten mit schulischen Inhalten zu beschäftigen. Weiterhin können sie vielleicht helfen, der vielen Zeit zu Hause etwas Struktur zu verleihen.
Die „Honoration“ liegt hierbei oft im Lösen der Aufgabe selber, präpariert dieses doch sicher auch für die Bewältigung künftiger kognitiver Herausforderungen.
Weiterhin finden Sie für die kommenden Wochen auch ein tägliches naturwissenschaftliches Experiment für zu Hause (vielen Dank an Frau Peter) und auch Ideen für „Wohnzimmerworkouts“ oder die tägliche Sportstunde.
In jeder Krise stecken Chancen, für unsere (und vermutlich alle) Schulgemeinde(n) ist es sicherlich die, dass wir uns intensiv mit digitalen Möglichkeiten von Unterricht auseinandersetzen können und müssen und unsere künftige Bildungsarbeit sicherlich davon profitiert.
Absage Schulfahrten, Wandertage etc.
Das Schulministerium hat festgelegt, dass in diesem Schuljahr keine Schulfahrten, Austausche, Exkursionen, Wandertage sowie Besuche an außerschulischen Lernorten mehr stattfinden können. Die Lehrkräfte stornieren die Fahrten und werden die geleisteten Beträge zurücküberweisen und Ihnen nähere Informationen zukommen lassen.
Die Landesregierung hat zugesagt, eventuell anfallende Stornierungskosten zu übernehmen. Auch wenn diese Entscheidung nachvollziehbar ist, bedauern wir das sehr. Ob die Fahrten ausfallen oder verschoben werden können, kann in der jetzigen Lage noch nicht entschieden werden.
Abiturprüfungen 2020 finden statt
Die Kultusminister der Bundesländer haben entschieden, dass auch in diesem Schuljahr die Abiturprüfungen und zentralen Abschlussprüfungen stattfinden werden. In NRW sollen sie weiterhin zu den bekannten Terminen stattfinden.
Was genau das für die Gesamtschule Aspe bedeutet, an der ja noch einige Abitur-Vorklausuren geschrieben werden müssen, können wir im Moment noch nicht abschätzen. Sobald uns konkrete Informationen zum Ablauf der Abiturprüfungen aus dem Bildungsministerium vorliegen, werden wir umgehend alle betroffenen Schülerinnen und Schüler des Q2-Jahrgangs informieren.
Wahlpflicht-/Ergänzungsunterrichtswahlen
Die Wahlbögen zum Wahlpflichtunterricht für den kommenden sechsten und siebten Jahrgang stehen auf der Homepage zum Download bereit.
Die aktuellen 7.-9. Klassen können auf der Homepage sowohl die Informationen zu den Ergänzungsstunden als auch die Wahlbögen herunterladen. Die Wahlzettel leiten Sie bitte bis zum 30.04.2020 an die Schule (Klassenlehrer) weiter.
Berufspraktikum
Genauso wie die Wandertage zählt das Berufspraktikum im JG 9 vor den Sommerferien zu den abgesagten Veranstaltungen, da es ein außerschulischer Lernort ist. Bitte informieren Sie die Betriebe, die schon Zusagen gegeben haben über dieses Verbot und bedanken sich trotzdem für die vorherige Durchführungsbereitschaft.
Im Gegensatz dazu werden die Berufsfelderkundungstage im Rahmen der KAOA vom Land NRW (Kein Abschluss ohne Anschluss) im JG 8 nach derzeitigem Stand durchgeführt.
Einen weiteren Elternbrief der Ministerin Yvonne Gebauer finden Sie unter folgendem Link.
Viele Grüße von
Oliver Dudek
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 3)
Liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie und Euch über Neuigkeiten zum Umgang mit dem Corona Virus im Schulbereich informieren.
Häusliches Lernen:
Hinsichtlich unserer Angebote im Rahmen des häuslichen Lernens haben wir uns nun entschlossen, diese auf alle geeigneten Fächer auszudehnen. Aktualisierte Aufgabenstellungen finden Sie / Ihr am gewohnten Ort.
Weiterhin gibt es nun die Rubrik „Gegen Langeweile“, hier haben wir unterrichtsübergreifende Ideen (auch Sport) bereitgestellt.
Notbetreuung:
Ab dem 23.März 2020 wird die bestehende Regelung im Rahmen der Notbetreuung erweitert:
Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
Bitte melden Sie Ihren Bedarf im Sekretariat unserer Schule oder unter der E-mail: gesamtschule@bad-salzuflen.de
Hier der Link zum Formular: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf
Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
WP-Wahl und EZU-Wahl:
Weiterhin bitten wir darum, dass die Wahlzettel für den Wahlpflichtunterricht (WP) der kommenden Jahrgänge 6 und 7 und die Wahlzettel für den Ergänzungsunterricht (EZU) für die kommenden Jahrgänge 8 bis10 ausgefüllt und der Schule übersendet werden.
Dies betrifft also die Familien der aktuellen 5. und 6. sowie 7. bis 9.Klassen. Sie finden die Formulare auf unserer Homepage oder hier direkt im Folgenden.
Wahlpflichtunterricht-Broschüre:
WP-Broschüre 2020/2021 (pdf )
Wahlzettel für den WP-Unterricht:
WP Wahlzettel Jg5 2020/21 (pdf)
WP Wahlzettel Jg6 2020/21 (pdf)
Ergänzungsunterricht-Broschüre:
EZU-Broschüre 2020/21 (pdf )
Wahlzettel für den Ergänzungsunterricht:
EZU-Wahlzettel Jg7 2020/21 (pdf )
EZU-Wahlzettel Jg8 2020/21 (pdf )
EZU-Wahlzettel Jg9 2020/21 (pdf )
Alles Gute für die kommende Zeit und viele Grüße!
Oliver Dudek
(Schulleiter)
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 2)
1. Ruhen des Unterrichts ab Montag bis zum Beginn der Osterferien
Wie alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen ist auch die Gesamtschule Aspe ab Montag, 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen worden. Grundsätzlich ruht der Unterricht.
Die Schülerinnen und Schüler finden jedoch auf unserer Homepage unter Schulnavi/Schüler/Fernstudium/Jahrgang (Hier geht es zu den Aufgaben: gesamtschule-aspe.de/home/navi/schüler) ab Dienstag, 17.3.20 Aufgaben, welche sie während dieser Schließung anzufertigen haben. Die Aufgaben werden bis zu den Osterferien wöchentlich aktualisiert und fortgeführt. Eine Rückmeldung zu den angefertigten Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler zeitnah nach dem Unterrichtsbeginn. Sie werden nicht Grundlage von Klassenarbeiten oder Klausuren sein.
Damit die Aufgaben auf Basis der Fachbücher in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angefertigt werden können, ist die Schule am Montag, 16.3.2020 von 7.45 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet, um diese Materialien abzuholen. Gerne können auch die Schließfächer gesichtet und ggf. geleert werden. Natürlich kann auch eine Person diese Materialien für mehrere Schüler und Schülerinnen mitnehmen.
Da es viele Nachfragen zu den Vorabiklausuren, Nachschreibklausuren und anderen ursprünglich geplanten Prüfungsformaten gibt: In der Zeit vom 16.3.2020 bis 3.4.2020 finden keine dieser Prüfungen statt, die Alternativen und Konsequenzen hieraus teilen wir Ihnen baldmöglichst über diese Homepage mit.
2. ÜBERGANGSREGELUNG:
Damit Sie als Eltern Gelegenheit haben, sich auf die Schulschließung einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03.2020) aus eigener Entscheidung Ihre Kinder zur Schule schicken. Wir gewährleisten in diesen Fällen eine Betreuung der Kinder in folgenden Zeiträumen:
Montag, 16.3.2020 von 7.45 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstag, 17.3.2020 von 7.45 Uhr bis 13.05 Uhr
Treffpunkt ist das Spielecafe.
Bitte geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Mitteilung mit, aus welcher hervorgeht, welcher Betreuungszeitraum am Montag und Dienstag gewünscht ist.
3. Not-Betreuungsangebot von Mittwoch, 18.3.2020 bis Freitag, 3.4.2020:
Eltern, die in systemrelevanten, unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, können Ihre Kinder im oben genannten Zeitraum im Schulgebäude unserer Schule betreuen lassen. An dieser Stelle sind insbesondere Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 angesprochen.
Möchten Sie hiervon Gebrauch machen, so geben Sie Ihrem Kind bitte schon am Montag, 16.3.2020 eine schriftliche Mitteilung mit, an welchen Tagen zwischen dem 16.3.2020 und 3.4.2020 Sie dieses Not-Betreuungsangebot nutzen möchten. Möglich ist dies, innerhalb der gewohnten Unterrichtszeiten unserer Schule. Treffpunkt ist immer das Spielecafe.
4. Durchführung von Prüfungen und Erbringung von Leistungsnachweisen etc.
a) Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe
Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16.03.2020 bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen.
Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, werden die zentralen Abiturprüfungen durchgeführt.
Alle Vorabiklausuren welche noch nicht geschrieben wurden, werden zeitnah nach den Osterferien geschrieben.
Die Zulassung der betroffenen Schülerinnen und Schüler zum Abitur erfolgt in diesen Fällen bis zum 5.5.2020 und die Schülerinnen und Schüler legen ihre Abiturprüfungen ab dem 7.5.2020 an den zentralen Nachschreibeterminen ab.
b) Informationen zu anderen Prüfungsformaten
Weitere Informationen u.a. zu Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10), zentralen Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Prüfungen an Berufskollegs sowie zum Umgang mit Klassenarbeiten etc. werden Ihnen in den kommenden Tagen gesondert übermittelt und auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung (www.schulministerium.nrw.de) veröffentlicht und stetig aktualisiert.
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus (Rundbrief 1)
Stand: 13.03.2020
1. Ruhen des Unterrichts ab Montag bis zum Beginn der Osterferien
Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
Für Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung sowie in Praktika beschränkt sich die Maßnahme auf den Ausfall des Unterrichts.
Die Schulen haben Kommunikationsmöglichkeiten mit den Eltern in den kommenden Wochen in geeigneter Weise sicherzustellen.
ÜBERGANGSREGELUNG: Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die Schulleitung.
Für Lehrerinnen und Lehrer gilt, dass am Montag (16.03.) und Dienstag (17.03.) eine Anwesenheit in der Schule erforderlich ist, um im Kollegium die notwendigen Absprachen zu treffen. Einzelheiten regelt die Schulleitung auf der Grundlage ihres Weisungsrechts (§ 59 Abs. 1 Satz 2 SchulG). Zu einer darüber hinaus gehend erforderlichen Anwesenheit vgl. Ziff. 4.
2. Not-Betreuungsangebot
Die Einstellung des Schulbetriebes darf nicht dazu führen, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen. Deshalb muss in den Schulen während der gesamten Zeit des Unterrichtsausfalls ein entsprechendes Betreuungsangebot vorbereitet werden. Hiervon werden insbesondere die Kinder in den Klassen 1 bis 6 erfasst.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zeitnah mit einer weiteren Schul-Mail.
3. Durchführung von Prüfungen und Erbringung von Leistungsnachweisen etc.
a) Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe und an Beruflichen Gymnasien
Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen. Die Termine sind insbesondere mit Blick auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch aufgrund des durch die Kultusministerkonferenz veranlassten länderübergreifenden Aufgabenpools zwischen den Ländern abgestimmt und bleiben in diesen und allen anderen Fächern grundsätzlich bestehen. Auch die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses (ZAA) am 2. April kann wie vorgesehen stattfinden, da die Schulen als Gebäude nicht geschlossen sind.
Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, ist vorgesehen, dass die Schulgebäude in Abstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden von Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräften genutzt werden können, um an den vorgesehenen Terminen ordnungsgemäße Prüfungen durchzuführen, da die Einstellung des Unterrichts einen generellen prophylaktischen Charakter hat und die Räumlichkeiten selbst nicht betroffen sind.
Sollte es in Einzelfällen an Schulen durch Schulschließungen in den vergangenen Wochen bzw. durch die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März nicht möglich sein, dass alle angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die notwendigen Leistungsnachweise („Vorabiturklausuren“) erbringen konnten, so sollen die Schulen das unmittelbar nach den Osterferien nachholen. Für diesen Fall erfolgt die Zulassung der betroffenen Schülerinnen und Schüler durch die ZAA-Konferenz bis zum 5. Mai und die Schülerinnen und Schüler legen ihre Abiturprüfungen ab dem 7. Mai an den zentralen Nachschreibeterminen ab.
b) Informationen zu anderen Prüfungsformaten
Weitere Informationen u.a. zu Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10), zentralen Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Prüfungen an Berufskollegs sowie zum Umgang mit Klassenarbeiten etc. werden Ihnen in den kommenden Tagen gesondert übermittelt und auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung (www.schulministerium.nrw.de) veröffentlicht und stetig aktualisiert.
Im Übrigen wird empfohlen, die Schülerinnen und Schüler in der Zeit bis zum Beginn der Osterferien zum Lernen zu Hause anzuhalten (Lektüre, Aufgabensätze, Referate etc.). Hierzu sollten in der Schule vorhandene technische Infrastrukturen genutzt werden.